Preise der ÖPG
Die ÖPG vergibt auch 2025 wieder Preise an außergewöhnliche Nachwuchswissenschaftler:innen, Schüler:innen sowie deren Arbeiten. Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht der aktuell laufenden Ausschreibungen:
Berta-Karlik-Posterpreis | Vergeben an Nachwuchsphysikerinnen für ein auf der Jahrestagung präsentiertes Poster (als Hauptautorin) |
Preis ausschließlich für Masterstudentinnen und Doktorandinnen | |
dotiert mit einer gratis Jahresmitgliedschaft bei der ÖPG sowie der Vorstellung als "Physikerin des Monats Dezember" | |
Deadline: Abstract Submission Deadline der Jahrestagung | |
keine gesonderte Einreichung notwendig | |
Detaillierte Informationen | |
Ludwig Boltzmann-Preis | Vergeben an Nachwuchsphysiker:innen für theoretische Arbeiten |
40. Lebensjahr noch nicht vollendet, bis zu 6 Monate pro Kind werden berücksichtigt | |
dotiert mit 3.000 EUR | |
Deadline: 31. März 2025 | |
Einreichung per E-mail an Präsidentin und Geschäftsführer | |
Detaillierte Informationen | |
Roman Ulrich Sexl-Preis | Vergeben für ausgezeichnete Leistungen im Bereich der Lehre, in der Unterrichtsplanung und -erteilung auf jedem Wissensniveau, im Rahmen der Lehrerfortbildung, der Erwachsenenbildung oder bei der Erstellung von Lehrbehelfen jeder Art |
dotiert mit 1.500 EUR | |
Deadline: 31. März 2025 | |
Einreichung per E-mail an Präsidentin und Geschäftsführer | |
Detaillierte Informationen | |
ÖPG Dissertationspreis | für hervorragende Dissertationen auf den Gebieten der Physik |
Die Dissertation muss in den vergangenen zwei Jahren an einer österreichischen Universität verteidigt worden sein. | |
Auszuzeichende sollen in der Regel jünger als 35 Jahre alt sein, Kinderbetreuungszeiten werden berücksichtigt | |
Weitere Bedingungen: 2 Jahre ÖPG Mitgliedschaft und Präsentation der Arbeit bei einer ÖPG Jahrestagung | |
dotiert mit 1.000 EUR, Vergabe von drei Preisen | |
Deadline: 31. März 2025 | |
Einreichung per E-mail an Präsident, jeweilige/n FA Vorsitzende/n und Geschäftsführer | |
Detaillierte Informationen | |
Studierendenpreis | für herausragende Master- und Diplomarbeiten im Bereich der experimentellen oder theoretischen Physik |
Die Arbeit muss an einer österreichischen Universität eingereicht worden sein. Der Abschluss soll nicht weiter als 13 Monate zurück liegen | |
Vergabe ausschließlich an ÖPG Mitglieder, jünger als 35 Jahre | |
dotiert mit 1.500 EUR, Teilung zwischen mehreren Personen möglich | |
Deadline: 31. März 2025 | |
Einreichung per E-mail an ym@oepg.at | |
Detaillierte Informationen | |
Prämierung von Vorwissenschaftlichen Arbeiten | Die ÖPG lädt alle Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen des Schuljahres 2024/2025 ein, die eigene Vorwissenschaftliche Arbeit mit Physikbezug zur Prämierung einzureichen. |
Deadline: 1. Mai 2025 | |
Einreichung per Email an oepg@physikdidaktik.info | |
Einreichung per Post (Datenträger CD oder USB-Stick mitPDF- oder Word-Datei) an Prof. Dr. Alexander Strahl, Universität Salzburg, SoE, FB CPM, AG Didaktik der Physik, Hellbrunner Straße 34, 5020 Salzburg | |
Detaillierte Informationen |
Im Rahmen der International Conference on the History of Physics wird der Schuster History of Physics Prize vergeben, welcher nach dem ÖPG Ehrenmitglied Peter Maria Schuster benannt ist. Der Preis wird gemeinsam von der ÖPG, der History of Physics Group des Institute of Physics (IOP) sowie der European Physical Society (EPS) gesponsort.
Schuster History of Physics Prize | awarded to a physicist or historian for exceptional achievements in advancing knowledge in the history of physics and for improving our understanding of physical concepts. It could provide new insight on a discovery or research investigation, clarify a currently held misconception regarding a scientist’s work, identify a contribution by an essentially unknown scientist, improve our understanding of an established physical concept. |
Nominees, nominators and referees do not need to be members of EPS, IOP or ÖPG. Nominees cannot be current members of the Awards Panel. There are no age or nationality restrictions for eligibility. The applications will be assessed by an international Awards Panel led by two members of the International Advisory Committee in consultation with external referees. | |
Anyone can nominate an eligible person. In addition to external nominations, members of the International Advisory Committee can also propose suitable candidates. Nominators should submit a statement of about 500 words in support of their nominees. | |
dotiert mit 1.000 EUR | |
Deadline: 6. April 2025 | |
Einreichung per E-mail an Heinz Krenn heinz.krenn@uni-graz.at | |