Österreichische Physikalische Gesellschaft
Physik in Österreich
  
  
  
Suche auf der ÖPG-Website:
   
   
  Seitenkontrast einstellen  
   
 

Statistik zu Physik-Forschungsgruppen in Österreich

Diese Seite ermöglicht eine Aufschlüsselung der an der Umfrage der ÖPG teilnehmenden Physik-Forschungsgruppen nach den folgenden Kriterien:

  • Standort
  • Institution
  • Forschungsgebiet
  • Arbeitsgebiet (gemäß der Österreichischen Systematik der Wissenschaftszweige)

Wenn auch technisch grundsätzlich möglich, unterbleibt hier bewusst eine quantitative Auswertung der von den einzelnen Gruppen angegebenen Forschungsergebnisse: Es war die Intention der ÖPG, den in der physikalischen Forschung in Österreich tätigen Gruppen die Gelegenheit zu bieten, sich und ihre Ergebnisse in standardisierter Form zu präsentieren, nicht aber, ein Ranking irgendwelcher Art zu erstellen. Diese Seite soll einerseits ein Bild der einschlägigen österreichischen Forschungslandschaft vermitteln und andererseits dazu beitragen, dass Kooperationspartner auf einem bestimmten Gebiet leichter gefunden werden können.

Die beim Aufruf der Seite angezeigte vollständige Liste der Physik-Forschungsgruppen und ihrer Leiterinnen und Leiter kann durch Einschränkung auf ein bestimmtes Forschungsgebiet, ein bestimmtes Arbeitsgebiet (gemäß der Österreichischen Systematik der Wissenschaftszweige), eine bestimmte Institution (z.B. Universität) und/oder durch eine Suche nach bestimmten Inhalten fokussiert werden. Die einzelnen Zeilen der Statistik-Tabelle sind Links, bei deren Anklicken im Anschluss eine Liste der betroffenen Forschungsgruppen und ihrer Leiterinnen und Leiter angezeigt wird. Die Namen der Forschungsgruppen in dieser Liste sind wiederum Links auf Seiten mit detaillierten Informationen zu diesen Gruppen.

Beachten Sie bitte die folgenden Punkte:

  • Da Zuordnungen von Forschungs- und Arbeitsgebieten optional und Mehrfach-Zuordnungen möglich sind, weicht die Summe der bei den Forschungs- und Arbeitsgebieten aufgelisteten Anteile in der Regel von 100% ab.
  • Bei Einschränkung der Auswahl auf ein Forschungs- und / oder Arbeitsgebiet werden auch jene Forschungs- und Arbeitsgebiete angezeigt, denen die ausgewählten Einträge zusätzlich zugeordnet wurden.
Gruppen nach Forschungs- oder Arbeitsgebiet auswählen, oder nach Gruppen suchen:
Forschungsgebiet:  
Arbeitsgebiet:
(Arbeitsgebiete gemäß der Österr. Systematik der Wissenschaftszweige)
 
Institution:
(Reihenfolge gemäß offizieller Liste des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung)
 
Suche in Datenfeld:  
Suche nach:  
 
 
Allgemeine Informationen zu den Forschungsgruppen: Gruppen Anteil
Aktive Forschungsgruppen insgesamt: 101
Ausgewählte aktive Forschungsgruppen: 101 100,00%
     davon Frauen als Leiterinnen: 8 7,92%
     davon Männer als Leiter: 93 92,08%
Forschungsgruppen nach Standort: Gruppen Anteil
Graz: 9 8,91%
Innsbruck: 14 13,86%
Klosterneuburg: 2 1,98%
Leoben: 2 1,98%
Linz: 18 17,82%
Salzburg: 6 5,94%
Wien: 50 49,50%
Forschungsgruppen nach Institutionen: Gruppen Anteil
Universität Wien: 7 6,93%
Karl-Franzens-Universität Graz: 4 3,96%
Universität Innsbruck: 11 10,89%
Medizinische Universität Wien: 4 3,96%
Medizinische Universität Innsbruck: 3 2,97%
Universität Salzburg: 6 5,94%
Technische Universität Wien: 24 23,76%
Technische Universität Graz: 5 4,95%
Montanuniversität Leoben: 2 1,98%
Universität für Bodenkultur Wien: 1 0,99%
Veterinärmedizinische Universität Wien: 2 1,98%
Johannes Kepler Universität Linz: 18 17,82%
Institute of Science and Technology Austria (IST Austria): 2 1,98%
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW): 11 10,89%
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG): 1 0,99%
Forschungsgruppen nach Forschungsgebiet: Gruppen Anteil
Akustik: 1 0,99%
Energie: 2 1,98%
Festkörperphysik: 28 27,72%
Geophysik: 1 0,99%
Halbleiterphysik: 6 5,94%
Hochenergiephysik: 10 9,90%
Ionenphysik: 3 2,97%
Kern- und Teilchenphysik: 15 14,85%
Materialphysik: 13 12,87%
Medizinische Physik, Biophysik und Umweltphysik: 24 23,76%
Meteorologie: 2 1,98%
Nanoelektronik: 4 3,96%
Nanowissenschaften: 13 12,87%
Oberflächen, Grenzflächen und dünne Schichten: 18 17,82%
Optik: 5 4,95%
Optoelektronik: 4 3,96%
Photonik: 9 8,91%
Physik an Neutronen- und Synchrotronstrahlungsquellen: 5 4,95%
Polymerphysik: 2 1,98%
Quantenelektronik: 2 1,98%
Quantenoptik und Atomphysik: 13 12,87%
Theoretische Physik: 10 9,90%
Forschungsgruppen nach Arbeitsgebiet: Gruppen Anteil
Akustik (103002): 1 0,99%
Allgemeine Geophysik (105102): 1 0,99%
Angewandte Physik (1203): 11 10,89%
Astrophysik (103004): 3 2,97%
Atomphysik (103005): 2 1,98%
Biophysik (106006): 19 18,81%
Chemische Physik (103006): 3 2,97%
Experimentalphysik (103008): 14 13,86%
Festkörperphysik (103009): 27 26,73%
Gravimetrie (105111): 1 0,99%
Halbleiterphysik (103011): 11 10,89%
Hochenergiephysik (103012): 11 10,89%
Ionenphysik (103013): 3 2,97%
Kondensierte Materie (103015): 4 3,96%
Laserphysik (103016): 6 5,94%
Laserspektroskopie (1237): 3 2,97%
Magnetismus (103017): 11 10,89%
Materialphysik (103018): 15 14,85%
Mathematische Physik (103019): 1 0,99%
Meteorologie (105206): 3 2,97%
Nanoelektronik (210003): 1 0,99%
Nanomaterialien (210004): 3 2,97%
Nanophotonik (210005): 2 1,98%
Nanotechnologie (210006): 20 19,80%
Neutronenphysik (1226): 3 2,97%
Oberflächenphysik (103020): 18 17,82%
Optik (103021): 16 15,84%
Physikalische Elektronik (1214): 3 2,97%
Plasmaphysik (103022): 2 1,98%
Polymerphysik (103023): 2 1,98%
Quantenmechanik (103025): 9 8,91%
Quantenoptik (103026): 9 8,91%
Relativitätstheorie (103028): 2 1,98%
Seismik (105122): 1 0,99%
Spektroskopie (auch: Molekül-) (1248): 8 7,92%
Statistische Physik (103029): 1 0,99%
Strahlenphysik (103030): 3 2,97%
Strahlenschutz (103031): 5 4,95%
Supraleitung (103033): 1 0,99%
Technische Physik (1221): 1 0,99%
Teilchenphysik (103034): 12 11,88%
Theoretische Physik (103036): 10 9,90%
Umweltphysik (103037): 1 0,99%
Liste der ausgewählten Forschungsgruppen (93):
4D Visualisierung - Computer Assisted Surgery, Med. Univ. Innsbruck (Dr. Mag. Wolfgang Freysinger)
AG Nanostrukturierte Modellkatalysatoren (Assoz.Prof. Priv. Doz. Dr.rer.nat. Bernhard Klötzer)
Angewandte Physik - Biophysik, TU Wien (Univ.Prof. DI. Dr. Gerhard Schütz)
Angewandte Physik, JKU Linz (Ao.Univ.Prof. Dr. Johannes Heitz)
Angewandte Physik, JKU Linz (Univ.Prof. Dr. Thomas A. Klar)
Angewandte Physik, JKU Linz (Ao.Univ.Prof. Dr. Johannes Pedarnig)
Angewandte Physik, TU Wien (Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Johann Laimer)
Astro- und Teilchenphysik, Univ. Innsbruck (Univ.Prof. i.R. Dietmar Kuhn)
Atom- & Plasmaphysik, Inst. f. Angewandte Physik, TU Wien (Univ.Prof. Mag. Dipl.-Ing. Dr. Friedrich Aumayr)
Atomic Physics and Surface Science, JKU Linz (Ao.Univ.Prof. Dr. Peter Bauer)
Atominstitut - Neutronen und Quantenphysik, TU Wien (Univ.Prof. Dr. Hartmut Abele)
Atominstitut, TU Wien (Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut Leeb)
Atominstitut, TU Wien (Univ.Prof. Dr. Dipl.-Ing. Jörg Schmiedmayer)
Biological Physics and Systems Biology, IST Austria (Dr. Tobias Bollenbach)
Biomedizinische Physik - Solare UV-Strahlung, Med. Univ. Innsbruck (Ao.Univ.Prof. Dr. Mario Blumthaler)
Biophysik - Membrane Transport, JKU Linz (Univ.Prof. Dr. Peter Pohl)
Computational Physics, Universität Wien (Univ.Prof. Dr. Christoph Dellago)
Dynamik Kondensierter Systeme, Univ. Wien (Univ.Prof. Dr. Mag. Herwig Peterlik)
Environmental Health, Vet. Med. Univ. Wien (Ao.Univ.Prof. Dr. Günther Schauberger)
Environmental Radioactivity, Radioecology, Risk Assessment, Univ. Salzburg (O.Univ.Prof. Friedrich Steinhäusler)
Experimentalphysik, JKU Linz (O.Univ.Prof. Dr. Peter Zeppenfeld)
Experimentalphysik, TU Graz (Univ.Prof. Dr. Wolfgang E. Ernst)
Experimentalphysik, Univ. Innsbruck (O.Univ.Prof. Dr. Rainer Blatt)
Experimentalphysik, Univ. Innsbruck (Univ.Prof. Dr. Rudolf Grimm)
Experimentalphysik, Univ. Innsbruck (Ao.Univ.Prof. Dr. Hanns-Christoph Nägerl)
Experimentalphysik, Univ. Salzburg (Univ.Prof. Dr. Augustinus Asenbaum)
Experimentalphysik, Univ. Salzburg (Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Maurizio Musso)
Fachabteilung Umwelt, ZAMG Wien (Dr. Martin Piringer)
Festkörperelektronik, TU Wien (Ao.Univ.Prof. Dr. Dionyz Pogany)
Festkörperphysik - Advanced Magnetics, TU Wien (Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Josef Fidler)
Festkörperphysik - Dünne Schichten, TU Wien (Dr. DI. Christoph Eisenmenger-Sittner)
Festkörperphysik - Magnetism and Superconductivity, TU Wien (Univ.Prof. Ernst Bauer)
Festkörperphysik, TU Graz (Univ.-Prof. Dr. Peter Hadley)
Festkörperphysik, TU Graz (DI Dr. Roland Resel)
Festkörperphysik, TU Graz (Dr. Robert Schennach)
Festkörperphysik, TU Graz (Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Egbert Zojer)
Festkörperphysik, TU Wien (Univ.Prof. Dr. Karsten Held)
Festkörperphysik, TU Wien (Ao.Univ.Prof. Dr. Peter Schattschneider)
Gravitationsphysik, Univ. Wien (Univ.-Prof. Piotr Chrusciel)
Halbleiter- und Festkörperphysik - IV-VI, JKU Linz (Ao.Univ.Prof. Dr. Gunther Springholz)
Halbleiter- und Festkörperphysik - SiGeC, JKU Linz (Dr. Dipl.-Phys. Friedrich Schäffler)
Halbleiter- und Festkörperphysik, JKU Linz (Ao.Univ.Prof. Wolfgang Heiß)
Halbleiter- und Festkörperphysik, JKU Linz (Univ.Prof. Wolfgang Jantsch)
Halbleiter- und Festkörperphysik, JKU Linz (Univ.Prof. Dr. Reinhold Koch)
Halbleiter- und Festkörperphysik, JKU Linz (Dr. Stefan Müllegger)
Halbleiter- und Festkörperphysik, JKU Linz (Univ. Prof. Dr. Andreas Ney)
Halbleiter- und Festkörperphysik, JKU Linz (Univ. Prof. Dr. Armando Rastelli)
Halbleiter- und Festkörperphysik, JKU Linz (Ao.Univ.Prof. Dr. Julian Stangl)
HEPHY - Fachbereich Algorithmen- und Softwareentwicklung (Univ.Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Rudolf Frühwirth)
HEPHY - Fachbereich Elektronik (Dipl.-Ing. Dr.techn. Markus Friedl)
HEPHY - Forschungsgruppe Detektorentwicklung (Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas Bergauer)
HEPHY - Forschungsprojekt Belle / Belle II (Dipl.-Ing. Dr.techn. Christoph Schwanda)
HEPHY - Forschungsprojekt CMS Inner Tracker (Dipl.-Ing. Dr.techn. Josef Hrubec)
HEPHY - Forschungsprojekt CMS Physics (Dipl.-Ing. Wolfgang Adam)
HEPHY - Forschungsprojekt ILD-Experiment am ILC (Dipl.-Ing. Dr.techn. Christoph Schwanda)
HEPHY - Forschungsprojekt Theory QCD (Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Lucha)
HEPHY - Forschungsprojekt Theory SUSY (Dipl.-Ing. Dr. techn. Helmut Eberl)
Ionenphysik und Angewandte Physik, Univ. Innsbruck (Univ.Prof. Mag. Dr. Paul Scheier)
Leitgeb Lab, Med. Univ. Wien (Prof. Dr. Rainer Leitgeb)
Magnetometrie & Photonik - Univ. Graz (Univ.Prof. Dr. Heinz Krenn)
Materialforschung und Physik, Univ. Salzburg (Tit.Univ.Prof. Dr. Werner Hofmann)
MBE-Lab und QCL-Lab TU Wien (Univ.Prof. Dr. Gottfried Strasser)
Medical Radiation Physics, Med. Univ. Wien (Assoc.Prof. Dietmar Georg)
Medizinische Physik und Biophysik/MR-Physik, Med. Univ. Wien (Ao.Univ.Prof. Dr.techn. Dipl.-Ing. Ewald Moser)
Meteorologie und Geophysik (Univ.-Prof. Dr. Götz Bokelmann)
Meteorologie, Univ. f. Bodenkultur (Prof. Mag. Dr. Philipp Weihs)
Mineralogie am FB Materialforschung und Physik, Univ. Salzburg (Priv.Doz. Dr. Mag.rer.nat. Günther J. Redhammer)
Molekülphysik (Univ. Prof. Dr. Roland Wester)
Molekulare Biowissenschaften - Biophysik, Univ. Graz (Univ.-Doz. Dr. Georg Pabst)
MorphoPhysics (Univ. Prof. Dr. John Dunlop BSc. BE.)
Non-Hermitian Physics and Complex Scattering (Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Stefan Rotter)
Photonik, TU Wien (Univ.Prof. Andrius Baltuska)
Photonik, TU Wien (Univ.Prof. Dr. Karl Unterrainer)
Photonik, TU Wien (Ao.Univ.Prof. Ernst Wintner)
Photonik, Univ. Innsbruck (Univ.Prof. Dr. Gregor Weihs)
Physik funktioneller Materialien, Univ. Wien (Univ.Prof. Dr. Romano A. Rupp)
Physik, Montanuniversität Leoben (Univ.Prof. Dr. Oskar Paris)
Physik, Montanuniversität Leoben (Ao.Univ.Prof. Dr. Christian Teichert)
Physikalische Chemie, Univ. Innsbruck (Dr. Erminald Bertel)
Quantennanophysik (Univ.-Prof. Dr. Markus Arndt)
Quantum Optics and Quantum Information (O.Univ.Prof. Dr. Peter Zoller)
Solid State Spectroscopy, TU Wien (Univ.Prof. Dr.rer.nat. Andrei Pimenov)
Stefan-Meyer-Institut, ÖAW (Univ.Prof. Dr. Eberhard Widmann)
Surface Science, Universität Graz (O.Univ.Prof. Dr. Falko P. Netzer)
Surface Science, Universität Graz (Ao.Univ.Prof. Dr. Michael George Ramsey)
Theoretical Biophysics and Neuroscience, IST Austria (Dr. Gasper Tkacik)
Theoretische Physik - Black Holes, TU Wien (Prof. Daniel Grumiller)
Theoretische Physik, TU Wien (O.Univ.Prof. Dr. Joachim Burgdörfer)
Theoretische Physik, TU Wien (Univ.Prof. DI Dr. Anton Rebhan)
Theoretische Physik, Univ. Innsbruck (Univ.Prof. Helmut Ritsch)
Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik, Med. Univ. Wien (Ao.Univ.Prof. Dr. Christoph Hitzenberger)
Zentrum für Oberflächen- und Nanoanalytik, JKU Linz (Univ.Prof. Dr. Kurt Hingerl)
Zentrum für Oberflächen- und Nanoanalytik, JKU Linz (Assoc.Prof. Dr. DI David Stifter)
zum Seitenanfang
© Österreichische Physikalische Gesellschaft (ZVR: 459787108) 1997 - 2023