Österreichische Physikalische Gesellschaft
Archiv
  
  
  
Suche auf der ÖPG-Website:
   
   
  Seitenkontrast einstellen  
   
 

Archiv der Ausschreibungen von Preisen der ÖPG und anderer Organisationen

IUPAP C10 2023 Early Career Scientist Prize for the Structure and Dynamics of Condensed Matter Physics  (Erstellt: 29.06.2022)

The IUPAP C10 Early Career Scientist Prize (previously, Young Scientist Prize) recognizes exceptional achievement in the study of the structure and dynamics of condensed matter by scientists at a relatively junior
stage of their career. One prize per year will be awarded on the basis of nominations received. The recipient must be no more than eight years post Ph.D. (excluding career interruptions) by the deadline of the
competition. She/He is expected to have displayed significant achievement and exceptional promise for future achievement in an area of experimental, computational or theoretical condensed matter physics, including in quantum materials, energy, information science, the bio? or nano?realms, or uncovering emergent or far?from?equilibrium phenomena.

Nomination procedure:
Nominees for the Early Career Scientist Prizes must be nominated by a senior member of the research community. Self?nominations are not accepted. A nomination for the prizes must contain the
following.

  • A cover letter of not more than 1000 words by the nominator, evaluating the overall significance of nominee’s contributions in terms of grand challenges in the related field.
  • A citation for the prize (not more than 30 words).
  • A short CV of the nominee (not more than 3 pages).
  • A list of selected publications (up to 5 papers) with citation statistics and full authors’ lists.
    Each publication needs a short description on its importance (up to 300 words).
  • Two additional letters of endorsement of the nomination, at least one of which is not from a former supervisor of the nominee at either the graduate or postdoctoral level.

The nomination must be prepared in English and combined into a single consolidated PDF file, which is to be sent as an email attachment to the IUPAP?C10 Commission Secretary at shobhana@jncasr.ac.in, with a copy to the Commission Chair at twnoh@snu.ac.kr.


The deadline for submission of nominations is July 15th, 2022.

The Prize:
The Prize will consist of 1,000 Euro, a Medal, and a Certificate.

Prize Selection:
The prize selection committee will consist of C10 Commission members. The winner will be announced on the IUPAP website.

Prize Presentation:
The winner’s Prize Lecture and Award Ceremony will be held at the 2023 March Meeting of the American Physical Society (APS), March 6?10, in cooperation with the Division of Material Physics (DMP) and the Division of Condensed Matter Physics (DCMP).

IUPAP encourages nominations of women and other underrepresented groups.

Nur diese Mitteilung anzeigen

ÖPG-Dissertationspreis 2022  (Erstellt: 27.04.2022)

Die österreichische Physikalische Gesellschaft vergibt heuer erstmalig den mit 1.000 Euro dotierten ÖPG-Dissertationspreis für herausragende Dissertationen im Bereich der experimentellen, theoretischen und computergestützten Physik. Es werden 3 Preise, die jeweils nicht teilbar sind, vergeben. Die auszuzeichnenden Arbeiten müssen an österreichischen Universitäten eingereicht und approbiert worden sein und sollen nicht länger als zwei Kalenderjahre zurückliegen.

Voraussetzungen:

  • Mindestens 2-jährige ÖPG-Mitgliedschaft
  • Alter: in der Regel nicht über 35 Jahre
  • Studium an einer österreichischen Universität
  • Abschluss der Dissertation zwischen (inkl.) 01.03.2020 und 31.03.2022
  • Die Arbeit kann von ÖPG Mitgliedern, nicht jedoch von der/dem Auszuzeichnenden selbst eingereicht werden
  • Erneute Einreichungen der Arbeit sind nicht möglich

Die Arbeiten sind bis 15. Mai 2022 auf elektronischem Weg dem jeweiligen Fachausschuss-Vorsitzenden zu übermitteln.

Weitere Informationen sind unter diesem Link zu finden.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Studierenden-Preis der ÖPG 2022  (Erstellt: 04.03.2022)

Die österreichische Physikalische Gesellschaft vergibt dieses Jahr wieder den mit 1.500 Euro dotierten Studierenden-Preis für herausragende Master- und Diplomarbeiten im Bereich der experimentellen, theoretischen und computergestützten Physik. Dieser Preis kann auf mehrere Studierende aufgeteilt werden. Angesprochen sind alle Absolventinnen und Absolventen, die innerhalb des letzten Jahres ihr Physikstudium abgeschlossen haben.

Voraussetzungen:

  • ÖPG-Mitgliedschaft
  • Alter: in der Regel nicht über 35 Jahre
  • Studium an einer österreichischen Universität
  • Abschluss des Physikstudiums zwischen (inkl.) 01.03.2021 und 31.03.2022
  • Die Arbeit darf nicht bereits für den Studierendenpreis der ÖPG eingereicht worden sein (jede Arbeit darf nur ein Mal eingereicht werden).

Einzureichen ist die Abschlussarbeit bis 31. März 2022 als .pdf mit maximal 15MB * bei

Arbeitskreis Young Minds
ym@oepg.at

* Ist das PDF größer als 15 MB, bitten wir um einen Downloadlink.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Roman Ulrich Sexl-Preis 2022  (Erstellt: 04.03.2022)

Die Österreichische Physikalische Gesellschaft stiftet mit dem Ziel der Förderung einer motivierenden und effizienten physikalischen Lehre den Roman Ulrich Sexl-Preis. Die auszuzeichnenden Leistungen können in der Lehre, in der Unterrichtsplanung und Unterrichtserteilung auf jedem Wissensniveau, im Rahmen der Lehrerfortbildung oder bei der Erstellung von Lehrbehelfen jeder Art erbracht werden. Es werden nur solche Leistungen ausgezeichnet, die sich in der Lehrpraxis bewährt haben. Als Preisträger kommen Personen bzw. Personengruppen in Betracht, die ihre auszuzeichnende Leistung in Österreich erbracht haben.

Vorschläge auf Auszeichnung können durch jedes Mitglied der ÖPG gemacht werden.

Eigenbewerbung ist ausgeschlossen. Den Vorschlägen sind ausreichende Unterlagen (beruflicher Lebenslauf, genaue Beschreibung der auszuzeichnenden Leistung, Nachweis der praktischen Bewährung) beizulegen.

Der Roman Ulrich Sexl-Preis ist derzeit mit 1.500 Euro dotiert. Über die Zuerkennung des Preises entscheidet der Vorstand der ÖPG unter Ausschluss des Rechtsweges.

Vorschläge müssen bis spätestens 31. März 2022 beim Präsidenten der ÖPG

Univ. Prof. Dr. Maurizio Musso
maurizio.musso@sbg.ac.at

auf elektronischem Weg schriftlich eingebracht werden.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Fritz Kohlrausch-Preis 2022  (Erstellt: 04.03.2022)

Die Mitglieder der ÖPG werden gebeten, eine/n jüngere/n Physiker/in (maximal 40 Jahre alt; siehe "Allgemeine Bedingungen für die Zuerkennung des Fritz Kohlrausch- bzw. Ludwig Boltzmann-Preises") mit vorwiegend experimentellem Arbeitsgebiet für diesen Förderungspreis vorzuschlagen. Die ausgezeichnete Arbeit sollte in jüngster Zeit erschienen sein. Sie muss entweder eine neue Methodik entwickeln oder grundlegend neue Resultate mittels bekannter Methoden zu verzeichnen haben, wobei strengere Anforderungen als an eine Dissertation zu stellen sind. Dies impliziert, dass die auszuzeichnenden Personen jedenfalls ihre Dissertation abgeschlossen haben sollten. Die Arbeit muss vorwiegend von der / vom Auszuzeichnenden selbst ausgeführt worden sein.

Vorschläge, welche nicht von den Kandidat/innen selbst gemacht werden können, müssen den Durchführungsbestimmungen zur Verleihung des Physik-Preises entsprechen.

Vorschläge müssen bis spätestens 15. Mai 2022 beim Präsidenten der ÖPG

Univ. Prof. Dr. Maurizio Musso
maurizio.musso@sbg.ac.at

auf elektronischem Weg schriftlich eingebracht werden.

Der Fritz Kohlrausch-Preis ist derzeit mit 3.000 Euro dotiert. Statutengemäß ist der Preis aus den Beiträgen der Mitglieder gestiftet.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Prämierung Vorwissenschaftlicher Arbeiten (VWA) aus Physik 2022  (Erstellt: 20.02.2022)

Die Österreichische Physikalische Gesellschaft lädt alle Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen des Schuljahres 2021/2022 ein, die eigene Vorwissenschaftliche Arbeit mit Physikbezug zur Prämierung einzureichen.

Die Arbeit kann bis zum 1. Mai 2022 als E-Mail (wenn die Datei kleiner als 10 MB ist) oder in digitaler Form per Post (Datenträger-CD oder USB-Stick mit PDF- oder Word-Date) an folgende Adresse gesandt werden:

Prof. Dr. Alexander Strahl
Universität Salzburg
SoE, FB CPM
AG Didaktik der Physik
Hellbrunnerstraße 34
5020 Salzburg
E-Mail: oepg@physikdidaktik.info

Schülerinnen und Schüler können direkt einreichen, es geht aber auch über die Lehrperson.

Bitte geben Sie sowohl die E-Mail, als auch die Telefonnummer, sowohl des Autors der VWA als auch die Betreuer'in an, damit wir Sie kontaktieren können.

Die Preisverleihung findetende September im Rahmen der jährlichen ÖPG-Tagung statt. Die Preisträger*innen erhalten sowohl eine Urkunde als auch einen Geld- bzw. Sachpreis und werden zur Preisverleihung eingeladen - die Reisekosten werden dabei von der ÖPG übernommen. Das detaillierte Programm der Veranstaltung wird ausgesandt.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Dieter W. Bäuerle Preis für Grundlagen und Anwendungen der Laser-Materie-Wechselwirkung  (Erstellt: 04.11.2021)

Die Dieter W. Bäuerle - Stiftung für Wissenschaft und Kunst schreibt den „Dieter W. Bäuerle Preis für Grundlagen und Anwendungen der Laser-Materie-Wechselwirkung“ aus. Der Preis wird an junge Wissenschaftler/innen bis zu zehn Jahre nach Abschluss der Doktorarbeit vergeben. Es sollen Forschungsarbeiten ausgezeichnet werden, die sich mit den Grundlagen und Anwendungen von Laser-Materie-Wechselwirkungen in Physik, Chemie, Biowissenschaften, Medizin und Kunst befassen. Das Preisgeld beträgt 2.500,- Euro. Bewerbungen sind bis zum 31. Jänner 2022 in elektronischer Form zu richten an den Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung.

www.baeuerle-stiftung.at

 

Nur diese Mitteilung anzeigen

Max Auwärter-Preis 2022  (Erstellt: 28.10.2021)

Der Max Auwärter-Preis für Studierende und junge WissenschafterInnen wird alle zwei Jahre von der Max Auwärter-Stiftung in Balzers, Fürstentum Liechtenstein vergeben. Für die Verleihung des Preises in Frage kommen WissenschafterInnen an Universitäten und Forschungsinstitutionen bis zum Alter von 35 Jahren, die eine signifikante wissenschaftliche Arbeit auf den Gebieten der Oberflächenphysik, der Grenzflächenchemie und der anorganischen sowie organischen dünnen Schichten veröffentlicht haben. Im Fall einer Publikation mit mehreren Autoren muss die wesentliche Rolle der Kandidatin / des Kandidaten in einer zusätzlichen Erklärung hervorgehoben werden. Der Preis schließt eine Urkunde und ein Preisgeld von 10.000 Euro ein.

Einreichungen oder Vorschläge dritter Personen für den Max Auwärter-Preis 2022 sollten zusammen mit vier Exemplaren der zu berücksichtigenden Publikation, einer Erklärung des wesentlichen Anteils der vorgeschlagenen Person an der Arbeit, dem Lebenslauf der vorgeschlagenen Empfängerin / des vorgeschlagenen Empfängers und einer Beschreibung ihrer / seiner früheren wissenschaftlichen Aktivitäten bis 30. April 2022 gerichtet werden an:

O. Univ. Prof. Dr. Falko P. Netzer
Institut für Physik, Oberflächen- und Grenzflächenphysik
Karl-Franzens Universität Graz
Universitätsplatz 5
8010 Graz

Fax: +43-316-380 9816 ; e-mail: falko.netzer@uni-graz.at

Eine Jury des Stiftungsrates entscheidet endgültig und unanfechtbar über die Vergabe des Preises.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Prämierung Vorwissenschaftlicher Arbeiten (VWA) aus Physik 2021  (Erstellt: 27.04.2021)

Die Österreichische Physikalische Gesellschaft lädt alle Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen des Schuljahres 2020/2021 ein, die eigene Vorwissenschaftliche Arbeit mit Physikbezug zur Prämierung einzureichen.

Die Arbeit kann bis zum 1. Mai 2021 zur Prämierung einzureichen. In der Regel werden drei Preise vergeben.

Die Arbeit kann, wenn die Datei kleiner als 10 MB ist, als E-Mail an Alexander Strahl (alexander.strahl@sbg.ac.at) gesendet werden. Im anderen Falle senden sie sie bitte als Datei (Datenträger CD oder DVD; PDF-Datei oder Winword-Datei) an:

Prof. Dr. Alexander Strahl
Universität Salzburg
School of Education
Didaktik der Naturwissenschaften
AG Didaktik der Physik
Hellbrunnerstraße 34
5020 Salzburg
E-Mail: alexander.strahl@sbg.ac.at

Bitte geben Sie sowohl die E-Mail, als auch die Telefonnummer, sowohl des Autors der VWA als auch die Betreuer'in an, damit wir Sie kontaktieren können.

Die Preisverleihung findet an einer Universität statt. Die Ausgezeichneten erhalten sowohl eine Preisurkunde, als auch einen Geld- bzw. Sachpreis. Die Reisekosten werden von der ÖPG übernommen. Das detaillierte Programm der Veranstaltung wird ausgesandt.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Ludwig Boltzmann-Preis 2021  (Erstellt: 14.04.2021)

Die Mitglieder der ÖPG werden gebeten, eine/n jüngere/n Physiker/in (nicht über 40 Jahre alt; siehe "Allgemeine Bedingungen für die Zuerkennung des Fritz Kohlrausch- bzw. Ludwig Boltzmann-Preises") mit vorwiegend theoretischem Arbeitsgebiet für diesen Förderungspreis vorzuschlagen. Die ausgezeichnete Arbeit sollte in jüngster Zeit erschienen sein. Sie muss entweder eine neue Methodik entwickeln oder grundlegend neue Resultate mittels bekannter Methoden zu verzeichnen haben, wobei strengere Anforderungen als an eine Dissertation zu stellen sind. Dies impliziert, dass die auszuzeichnenden Personen jedenfalls ihre Dissertation abgeschlossen haben sollten. Die Arbeit muss vorwiegend von der / vom Auszuzeichnenden selbst ausgeführt worden sein.

Vorschläge, welche nicht von den Kandidat/innen selbst gemacht werden können, müssen den Durchführungsbestimmungen zur Verleihung des Physik-Preises entsprechen.

Vorschläge müssen bis spätestens 30. April 2021 beim Präsidenten der ÖPG

Univ. Prof. Dr. Maurizio Musso
maurizio.musso@sbg.ac.at

auf elektronischem Weg schriftlich eingebracht werden.

Der Ludwig Boltzmann-Preis ist derzeit mit 3.000 Euro dotiert. Statutengemäß ist der Preis aus den Beiträgen der Mitglieder gestiftet.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Roman Ulrich Sexl-Preis 2021  (Erstellt: 14.04.2021)

Die Österreichische Physikalische Gesellschaft stiftet mit dem Ziel der Förderung einer motivierenden und effizienten physikalischen Lehre den Roman Ulrich Sexl-Preis. Die auszuzeichnenden Leistungen können in der Lehre, in der Unterrichtsplanung und Unterrichtserteilung auf jedem Wissensniveau, im Rahmen der Lehrerfortbildung oder bei der Erstellung von Lehrbehelfen jeder Art erbracht werden. Es werden nur solche Leistungen ausgezeichnet, die sich in der Lehrpraxis bewährt haben. Als Preisträger kommen Personen bzw. Personengruppen in Betracht, die ihre auszuzeichnende Leistung in Österreich erbracht haben.

Vorschläge auf Auszeichnung können durch jedes Mitglied der ÖPG gemacht werden.

Eigenbewerbung ist ausgeschlossen. Den Vorschlägen sind ausreichende Unterlagen (beruflicher Lebenslauf, genaue Beschreibung der auszuzeichnenden Leistung, Nachweis der praktischen Bewährung) beizulegen.

Der Roman Ulrich Sexl-Preis ist derzeit mit 1.500 Euro dotiert. Über die Zuerkennung des Preises entscheidet der Vorstand der ÖPG unter Ausschluss des Rechtsweges.

Vorschläge müssen bis spätestens 30.04.2021 beim Präsidenten der ÖPG

Univ. Prof. Dr. Maurizio Musso
maurizio.musso@sbg.ac.at

auf elektronischem Weg schriftlich eingebracht werden.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Studierenden-Preis der ÖPG 2021  (Erstellt: 14.04.2021)

Die österreichische Physikalische Gesellschaft vergibt dieses Jahr wieder den mit 1.500 Euro dotierten Studierenden-Preis für herausragende Master- und Diplomarbeiten im Bereich der experimentellen, theoretischen und computergestützten Physik. Angesprochen sind alle Absolventinnen und Absolventen, die innerhalb des letzten Jahres ihr Physikstudium abgeschlossen haben. Der Preis kann auch auf mehrere BewerberInnen aufgeteilt werden.

Voraussetzungen:

  • ÖPG-Mitgliedschaft
  • Alter: in der Regel nicht über 35 Jahre
  • Studium an einer österreichischen Universität
  • Abschluss des Physikstudiums zwischen (inkl.) 01.03.2020 und 31.03.2021
  • Die Arbeit darf nicht bereits für den Studierendenpreis der ÖPG eingereicht worden sein (jede Arbeit darf nur ein Mal eingereicht werden).

Einzureichen ist die Abschlussarbeit bis 31.05.2021 als .pdf mit maximal 15MB * bei

Arbeitskreis Young Minds
ym@oepg.at

* Ist das PDF größer als 15 MB, bitten wir um einen Downloadlink.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Victor Franz Hess-Preis 2021  (Erstellt: 03.03.2021)

Die Mitglieder der ÖPG werden hiemit aufgerufen, junge WissenschafterInnen, die eine hervorragende Dissertation auf dem Gebiet der Kern- und/oder Teilchenphysik abgeschlossen haben, für die Verleihung des nächsten Victor Franz Hess-Preises vorzuschlagen.

Die Anträge sind zeitgerecht in elektronischer Form unter Beilage einer ausführlichen Begründung und eines digitalen Exemplares der auszuzeichnenden Dissertation dem Vorsitzenden des Fachausschusses "Kern- und Teilchenphysik" zu übermitteln:

Dr. Robert Schöfbeck
Institut für Hochenergiephysik, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Nikolsdorfergasse 18, 1090 Wien
robert.schoefbeck@cern.ch

Nächste Einreichungsfrist ist der 15.04.2021.

Der Victor Franz Hess-Preis ist derzeit mit EUR 1.000,- dotiert.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Fritz Kohlrausch-Preis 2020  (Erstellt: 10.01.2020)

Die Mitglieder der ÖPG werden gebeten, eine/n jüngere/n Physiker/in (maximal 40 Jahre alt; siehe "Allgemeine Bedingungen für die Zuerkennung des Fritz Kohlrausch- bzw. Ludwig Boltzmann-Preises") mit vorwiegend experimentellem Arbeitsgebiet für diesen Förderungspreis vorzuschlagen. Die ausgezeichnete Arbeit sollte in jüngster Zeit erschienen sein. Sie muss entweder eine neue Methodik entwickeln oder grundlegend neue Resultate mittels bekannter Methoden zu verzeichnen haben, wobei strengere Anforderungen als an eine Dissertation zu stellen sind. Dies impliziert, dass die auszuzeichnenden Personen jedenfalls ihre Dissertation abgeschlossen haben sollten. Die Arbeit muss vorwiegend von der / vom Auszuzeichnenden selbst ausgeführt worden sein.

Vorschläge, welche nicht von den Kandidat/innen selbst gemacht werden können, müssen den Durchführungsbestimmungen zur Verleihung des Physik-Preises entsprechen.

Vorschläge müssen bis spätestens 31. März 2020 30.04.2020 beim Präsidenten der ÖPG

Univ. Prof. Dr. Gottfried Strasser
Institut für Festkörperelektronik, Technische Universität Wien
Gußhausstraße 25-25a
1040 Wien
gottfried.strasser@tuwien.ac.at

auf elektronischem Weg schriftlich eingebracht werden.

Der Fritz Kohlrausch-Preis ist derzeit mit 2.500 Euro dotiert. Statutengemäß ist der Preis aus den Beiträgen der Mitglieder gestiftet.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Roman Ulrich Sexl-Preis 2020  (Erstellt: 10.01.2020)

Die Österreichische Physikalische Gesellschaft stiftet mit dem Ziel der Förderung einer motivierenden und effizienten physikalischen Lehre den Roman Ulrich Sexl-Preis. Die auszuzeichnenden Leistungen können in der Lehre, in der Unterrichtsplanung und Unterrichtserteilung auf jedem Wissensniveau, im Rahmen der Lehrerfortbildung oder bei der Erstellung von Lehrbehelfen jeder Art erbracht werden. Es werden nur solche Leistungen ausgezeichnet, die sich in der Lehrpraxis bewährt haben. Als Preisträger kommen Personen bzw. Personengruppen in Betracht, die ihre auszuzeichnende Leistung in Österreich erbracht haben.

Vorschläge auf Auszeichnung können durch jedes Mitglied der ÖPG gemacht werden.

Eigenbewerbung ist ausgeschlossen. Den Vorschlägen sind ausreichende Unterlagen (beruflicher Lebenslauf, genaue Beschreibung der auszuzeichnenden Leistung, Nachweis der praktischen Bewährung) beizulegen.

Der Roman Ulrich Sexl-Preis ist derzeit mit 1.500 Euro dotiert. Über die Zuerkennung des Preises entscheidet der Vorstand der ÖPG unter Ausschluss des Rechtsweges.

Vorschläge müssen bis spätestens 31.03.2020 30.04.2020 beim Präsidenten der ÖPG

Univ. Prof. Dr. Gottfried Strasser
Institut für Festkörperelektronik, TU Wien
Gusshausstraße 25
1040 Wien
gottfried.strasser@tuwien.ac.at

auf elektronischem Weg schriftlich eingebracht werden.

Richtlinien

Nur diese Mitteilung anzeigen

Victor Franz Hess-Preis 2020  (Erstellt: 10.01.2020)

Die Mitglieder der ÖPG werden hiemit aufgerufen, junge WissenschafterInnen, die eine hervorragende Dissertation auf dem Gebiet der Kern- und/oder Teilchenphysik abgeschlossen haben, für die Verleihung des nächsten Victor Franz Hess-Preises vorzuschlagen.

Die Anträge sind zeitgerecht in elektronischer Form unter Beilage einer ausführlichen Begründung und eines digitalen Exemplares der auszuzeichnenden Dissertation dem Vorsitzenden des Fachausschusses "Kern- und Teilchenphysik" zu übermitteln:

Dr. Josef Pradler
Institut für Hochenergiephysik, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Nikolsdorfergasse 18, 1090 Wien
josef.pradler@oeaw.ac.at

Nächste Einreichungsfrist ist der 31. März 2020 30.04.2020.

Der Victor Franz Hess-Preis ist derzeit mit EUR 1.000,- dotiert.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Studierenden-Preis der ÖPG 2020  (Erstellt: 10.01.2020)

Die österreichische Physikalische Gesellschaft vergibt dieses Jahr wieder den mit 1.000 Euro dotierten Studierenden-Preis für herausragende Master- und Diplomarbeiten im Bereich der experimentellen, theoretischen und computergestützten Physik. Angesprochen sind alle Absolventinnen und Absolventen, die innerhalb des letzten Jahres ihr Physikstudium abgeschlossen haben. Der Preis kann auch auf mehrere BewerberInnen aufgeteilt werden.

Voraussetzungen:

  • ÖPG-Mitgliedschaft
  • Alter: in der Regel nicht über 35 Jahre
  • Studium an einer österreichischen Universität
  • Abschluss des Physikstudiums zwischen (inkl.) 01.03.2019 und 31.03.2020
  • Die Arbeit darf nicht bereits für den Studierendenpreis der ÖPG eingereicht worden sein (jede Arbeit darf nur ein Mal eingereicht werden).

Einzureichen ist die Abschlussarbeit bis 31. März 2020 30.04.2020 als .pdf mit maximal 15MB * bei

Arbeitskreis Young Minds
ym@oepg.at

* Ist das PDF größer als 15 MB, bitten wir um einen Downloadlink.

Richtlinien

Poster Studierendenpreis

Nur diese Mitteilung anzeigen

Prämierung Vorwissenschaftlicher Arbeiten (VWA) aus Physik 2020  (Erstellt: 10.01.2020)

Die Österreichische Physikalische Gesellschaft lädt alle Physiklehrkräfte ein, Vorwissenschaftliche Arbeiten aus Physik, die sie im Schuljahr 2019/2020 betreut haben und die sie für auszeichnungswürdig erachten, bis zum 1. Mai 2020 zur Prämierung einzureichen. In der Regel werden drei Preise vergeben.

Die Arbeit kann, wenn die Datei kleiner als 10 MB ist, als E-Mail an Alexander Strahl (alexander.strahl@sbg.ac.at) gesendet werden. Im anderen Falle senden sie sie bitte als Datei (Datenträger CD oder DVD; PDF-Datei oder Winword-Datei) an:

Ass.Prof. Dr. Dipl.Phys. Alexander Strahl
Universität Salzburg
School of Education
Didaktik der Naturwissenschaften
AG Didaktik der Physik
Hellbrunnerstraße 34
5020 Salzburg
E-Mail: alexander.strahl@sbg.ac.at

Die Verfasserin, bzw. der Verfasser muss mit der Einreichung einverstanden sein. Die betreuende Lehrkraft soll mit der Einreichung eine Begründung (etwa 1 A4-Seite) verfassen.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Edison Volta-Preis der European Physical Society (EPS)  (Erstellt: 09.01.2020)

Nominations are now open for the Edison Volta Prize of the European Physical Society (EPS). The award - intended to promote excellence in research - will be given in recognition of outstanding research and achievements in physics.

The EPS Edison Volta Prize is given biennially to individuals or groups of up to three people. The award consists of a diploma, a medal, and €10,000 in prize money.

The Prize was established in 2011 by the Fondazione Alessandro Volta, EDISON S.p.A. and the EPS. It was awarded for the first time in 2012.

The Prize Selection Committee is composed of:

  • the EPS President
  • an EPS Division or Group Chair
  • an EPS Honorary Member
  • a Representative of an EPS Associate Member institution
  • a Representative of Fondazione Alessandro Volta.

Nominations for the EPS Edison Volta Prize 2020 should include:

  • personal details about the nominee(s), including biographical statements
  • citations highlighting the work of the nominee(s)
  • up to three statements of support from individuals who are familiar with the work.

The deadline for nominations is 31 January 2020.

For more information, in particular to read the Prize Charter, and for the detailed procedure for nominations, please visit the European Physical Society webpage (https://www.eps.org/page/distinction_prize_ev ).

Webseite der EPS zum Edison Volta-Preis

Nur diese Mitteilung anzeigen

Max Auwärter-Preis 2020  (Erstellt: 06.11.2019)

Der Max Auwärter-Preis für Studierende und junge WissenschafterInnen wird alle zwei Jahre von der Max Auwärter-Stiftung in Balzers, Fürstentum Liechtenstein vergeben. Für die Verleihung des Preises in Frage kommen WissenschafterInnen an Universitäten und Forschungsinstitutionen bis zum Alter von 35 Jahren, die eine signifikante wissenschaftliche Arbeit auf den Gebieten der Oberflächenphysik, der Grenzflächenchemie und der anorganischen sowie organischen dünnen Schichten veröffentlicht haben. Im Fall einer Publikation mit mehreren Autoren muss die wesentliche Rolle der Kandidatin / des Kandidaten in einer zusätzlichen Erklärung hervorgehoben werden. Der Preis schließt eine Urkunde und ein Preisgeld von 10.000 Euro ein.

Einreichungen oder Vorschläge dritter Personen für den Max Auwärter-Preis 2020 sollten zusammen mit vier Exemplaren der zu berücksichtigenden Publikation, einer Erklärung des wesentlichen Anteils der vorgeschlagenen Person an der Arbeit, dem Lebenslauf der vorgeschlagenen Empfängerin / des vorgeschlagenen Empfängers und einer Beschreibung ihrer / seiner früheren wissenschaftlichen Aktivitäten bis 30. April 2020 gerichtet werden an:

O. Univ. Prof. Dr. Falko P. Netzer
Institut für Physik, Oberflächen- und Grenzflächenphysik
Karl-Franzens Universität Graz
Universitätsplatz 5
8010 Graz

Fax: +43-316-380 9816 ; e-mail: falko.netzer@uni-graz.at

Eine Jury des Stiftungsrates entscheidet endgültig und unanfechtbar über die Vergabe des Preises.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Ausschreibung für den Anton-Paar-Preis  (Erstellt: 22.08.2019)

Der Anton Paar Research Award for Instrumental Analytics & Characterization wird heuer erstmals direkt durch die Firma Anton Paar GmbH vergeben. Entnehmen Sie die Details dazu bitte dem Begleittext sowie der Website zum Anton Paar Research Award for Instrumental Analytics & Characterization!

Deadline für Bewerbungen: 30. September 2019

Begleittext

Website

Nur diese Mitteilung anzeigen

Bader-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften für die Geschichte der Naturwissenschaften  (Erstellt: 28.03.2019)

Der Bader-Preis für die Geschichte der Naturwissenschaften wird für die Ausarbeitung einer Dissertation oder eines Forschungsprojekts an Doktorand/innen oder Post-docs vergeben, die sich mit der Geschichte der Naturwissenschaften (vorzugsweise auf dem Gebiet der Entwicklung von Konzepten und Ideen) beschäftigen. Mit dem Preis soll die Zusammenarbeit von Naturwissenschaftler/innen und Historiker/innen gefördert werden. Höhe des Preises: US-$ 18.000,-

Einreichtermin: 30. April 2019

Informationen zum Bader-Preis

Nur diese Mitteilung anzeigen

Christian-Doppler-Preis 2019 des Landes Salzburg  (Erstellt: 06.03.2019)

Zur Förderung naturwissenschaftlicher Arbeiten, Entwicklungen oder Erfindungen schreibt das Land Salzburg heuer wieder den Christian-Doppler-Preis, der mit insgesamt 12.000 Euro dotiert ist, aus. Insgesamt werden vier Preise zu je 3.000 Euro in den Sparten "Anwendungen des Doppler-Prinzips, Technische Wissenschaften, Mathematik und Physik", "Geowissenschaften, Materialwissenschaften und Chemie", "Molekulare Biowissenschaften und Neurowissenschaften" und "Zellbiologie und Organismische Biologie" vergeben.

Bewerben können sich Personen, die das 40. Lebensjahr am Einreichungsstichtag noch nicht überschritten haben. Nachgewiesene Elternkarenzzeiten werden bis zu einem Ausmaß von 6 Monaten pro Kind berücksichtigt. Darüber hinaus müssen die Bewerberinnen und Bewerber entweder im Bundesland Salzburg geboren sein, seit mindestens zwei Jahren ihren Hauptwohnsitz im Land Salzburg haben, einen Bezug zur Universität Salzburg haben oder eine Arbeit einreichen, die einen Bezug zum Bundesland Salzburg hat.

Es können nur auf eigenständiger Forschung, Entwicklung oder Erfindung beruhende Arbeiten hoher Qualität, die in international begutachteten Fachzeitschriften veröffentlicht wurden beziehungsweise zur Veröffentlichung angenommen wurden, eingereicht werden. Die Veröffentlichung darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen. Es können maximal drei Arbeiten pro Bewerber/in eingereicht werden. Die Arbeiten dürfen noch von keiner anderen Stelle prämiert und bei keiner anderen Stelle zur Prämierung eingereicht worden sein.

Die Arbeiten sind bis 31. Juli 2019 elektronisch an die E-Mail-Adresse wissenschaft-eb@salzburg.gv.at zu senden oder auf einem elektronischen Datenträger im Wissenschaftsreferat, Mozartplatz 10, 1. Stock, Zimmer 133 (Postadresse: Postfach 527, 5010 Salzburg), einzureichen. Nähere Auskünfte erteilt Dr. Franz Wasner, Referat 2/04, Tel. 0662/8042-2116; e-mail: franz.wasner@salzburg.gv.at .

Einreichungsfrist ist der 31. Juli 2019.

Ausschreibungstext

Poster

Nur diese Mitteilung anzeigen

Ludwig Boltzmann-Preis 2019  (Erstellt: 25.01.2019)

Die Mitglieder der ÖPG werden gebeten, eine/n jüngere/n Physiker/in (nicht über 40 Jahre alt; siehe "Allgemeine Bedingungen für die Zuerkennung des Fritz Kohlrausch- bzw. Ludwig Boltzmann-Preises") mit vorwiegend theoretischem Arbeitsgebiet für diesen Förderungspreis vorzuschlagen. Die ausgezeichnete Arbeit sollte in jüngster Zeit erschienen sein. Sie muss entweder eine neue Methodik entwickeln oder grundlegend neue Resultate mittels bekannter Methoden zu verzeichnen haben, wobei strengere Anforderungen als an eine Dissertation zu stellen sind. Dies impliziert, dass die auszuzeichnenden Personen jedenfalls ihre Dissertation abgeschlossen haben sollten. Die Arbeit muss vorwiegend von der / vom Auszuzeichnenden selbst ausgeführt worden sein.

Vorschläge, welche nicht von den Kandidat/innen selbst gemacht werden können, müssen den Durchführungsbestimmungen zur Verleihung des Physik-Preises entsprechen.

Vorschläge müssen bis spätestens 31. März 2019 beim Präsidenten der ÖPG

Univ. Prof. Dr. Gottfried Strasser
Institut für Festkörperelektronik, TU Wien
Gusshausstraße 25
1040 Wien
gottfried.strasser@tuwien.ac.at

auf elektronischem Weg schriftlich eingebracht werden.

Der Ludwig Boltzmann-Preis ist derzeit mit 2.500 Euro dotiert. Statutengemäß ist der Preis aus den Beiträgen der Mitglieder gestiftet.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Roman Ulrich Sexl-Preis 2019  (Erstellt: 25.01.2019)

Die Österreichische Physikalische Gesellschaft stiftet mit dem Ziel der Förderung einer motivierenden und effizienten physikalischen Lehre den Roman Ulrich Sexl-Preis. Die auszuzeichnenden Leistungen können in der Lehre, in der Unterrichtsplanung und Unterrichtserteilung auf jedem Wissensniveau, im Rahmen der Lehrerfortbildung oder bei der Erstellung von Lehrbehelfen jeder Art erbracht werden. Es werden nur solche Leistungen ausgezeichnet, die sich in der Lehrpraxis bewährt haben. Als Preisträger kommen Personen bzw. Personengruppen in Betracht, die ihre auszuzeichnende Leistung in Österreich erbracht haben.

Vorschläge auf Auszeichnung können durch jedes Mitglied der ÖPG gemacht werden.

Eigenbewerbung ist ausgeschlossen. Den Vorschlägen sind ausreichende Unterlagen (beruflicher Lebenslauf, genaue Beschreibung der auszuzeichnenden Leistung, Nachweis der praktischen Bewährung) beizulegen.

Der Roman Ulrich Sexl-Preis ist derzeit mit 1.500 Euro dotiert. Über die Zuerkennung des Preises entscheidet der Vorstand der ÖPG unter Ausschluss des Rechtsweges.

Vorschläge müssen bis spätestens 31.03.2019 beim Präsidenten der ÖPG

Univ. Prof. Dr. Gottfried Strasser
Institut für Festkörperelektronik, TU Wien
Gusshausstraße 25
1040 Wien
gottfried.strasser@tuwien.ac.at

auf elektronischem Weg schriftlich eingebracht werden.

Richtlinien

Nur diese Mitteilung anzeigen

Victor Franz Hess-Preis 2019  (Erstellt: 25.01.2019)

Die Mitglieder der ÖPG werden hiemit aufgerufen, junge WissenschafterInnen, die eine hervorragende Dissertation auf dem Gebiet der Kern- und/oder Teilchenphysik abgeschlossen haben, für die Verleihung des nächsten Victor Franz Hess-Preises vorzuschlagen.

Die Anträge sind zeitgerecht unter Beilage einer ausführlichen Begründung und eines bevorzugt digitalen oder gebundenen Exemplares der auszuzeichnenden Dissertation der / dem Vorsitzenden des Fachausschusses "Kern- und Teilchenphysik" zu übermitteln:

DI Dr. Ilse Krätschmer
HEPHY
Nikolsdorfer Gasse 18, 1050 Wien
ilse.kraetschmer@oeaw.ac.at

Nächste Einreichungsfrist ist der 31. März 2019.

Der Victor Franz Hess-Preis ist derzeit mit EUR 1.000,- dotiert.

Informationen

Nur diese Mitteilung anzeigen

Studierenden-Preis der ÖPG 2019  (Erstellt: 25.01.2019)

Die österreichische Physikalische Gesellschaft vergibt dieses Jahr wieder den mit 1.000 Euro dotierten Studierenden-Preis für herausragende Master- und Diplomarbeiten im Bereich der experimentellen, theoretischen und computergestützten Physik. Angesprochen sind alle Absolventinnen und Absolventen, die innerhalb des letzten Jahres ihr Physikstudium abgeschlossen haben. Der Preis kann auch auf mehrere BewerberInnen aufgeteilt werden.

Voraussetzungen:

  • ÖPG-Mitgliedschaft
  • Alter: in der Regel nicht über 35 Jahre
  • Studium an einer österreichischen Universität
  • Abschluss des Physikstudiums zwischen (inkl.) 01.04.2018 und 31.03.2019
  • Die Arbeit darf nicht bereits für den Studierendenpreis der ÖPG eingereicht worden sein (jede Arbeit darf nur ein Mal eingereicht werden).

Einzureichen ist die Abschlussarbeit bis 31. März 2019 als .pdf mit maximal 15MB * bei

Arbeitskreis Young Minds
ym@oepg.at

* Ist das PDF größer als 15 MB, bitten wir um einen Downloadlink.

Richtlinien

Nur diese Mitteilung anzeigen

Prämierung Vorwissenschaftlicher Arbeiten (VWA) aus Physik 2019  (Erstellt: 25.01.2019)

Die Österreichische Physikalische Gesellschaft lädt alle Physiklehrkräfte ein, Vorwissenschaftliche Arbeiten aus Physik, die sie im Schuljahr 2018/2019 betreut haben und die sie für auszeichnungswürdig erachten, bis zum 1. Mai 2019 zur Prämierung einzureichen. In der Regel werden drei Preise vergeben.

Die Arbeit kann, wenn die Datei kleiner als 10 MB ist, als E-Mail an Alexander Strahl (alexander.strahl@sbg.ac.at) gesendet werden. Im anderen Falle senden sie sie bitte als Datei (Datenträger CD oder DVD; PDF-Datei oder Winword-Datei) an:

Ass.Prof. Dr. Dipl.Phys. Alexander Strahl
Universität Salzburg
School of Education
Didaktik der Naturwissenschaften
AG Didaktik der Physik
Hellbrunnerstraße 34
5020 Salzburg
E-Mail: alexander.strahl@sbg.ac.at

Die Verfasserin, bzw. der Verfasser muss mit der Einreichung einverstanden sein. Die betreuende Lehrkraft soll mit der Einreichung eine Begründung (etwa 1 A4-Seite) verfassen.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Anton Paar Forschungspreis für Instrumentelle Analytik & Charakterisierung  (Erstellt: 05.06.2018)

Sie beschäftigen sich mit Charakterisierung und instrumenteller Analytik und haben ein außergewöhnliches, spannendes Projekt entwickelt oder eine geniale Idee zu Papier gebracht? Dann bewerben Sie sich um den mit 20.000 Euro dotierten Anton Paar Forschungspreis für instrumentelle Analytik & Charakterisierung!

Der Forschungspreis ist international ausgeschrieben, keiner bestimmten Fachrichtung zugeordnet und ersetzt alle bisher von der Firma Anton Paar unterstützten
Preise.

Nähere Informationen und ein Bewerbungs-Formular finden Sie auf der Website des Preises.

Bewerbungen über die Website bis 30. September 2018!

Website des Anton Paar-Forschungspreises

Nur diese Mitteilung anzeigen

Young Scientist Prize of the Atomic, Molecular, and Optical Physics Division (AMOPD) of the European Physical Society (EPS)  (Erstellt: 25.05.2018)

Nominations are being sought for the Young Scientist Prize in Atomic, Molecular and Optical Physics which will be awarded by the AMOPD Division of the EPS for the second time in 2019.

The prize will awarded during the thirteenth European Conference on Atomic and Molecular Physics (ECAMP XIII) to be held in Florence, Italy, April 8 – 12, 2019.

The prize includes a

  • a medal
  • a cheque in the amount of EUR 1,500
  • and an invited talk at ECAMP XIII.

The nominee is expected to have made original and outstanding contributions to the field of AMO physics. The leading personal contribution of the nominee to the achievements must be clearly identifiable when the work was performed in collaboration. Nominees for the prize should have as of January 1, 2019, a maximum of 8 years of research experience following the PhD (excluding career interruptions such as maternal leave or mandatory military service).

Nominations should include:

  • A letter of not more than 1,000 words summarizing the nominee’s achievements and identifying the specific work to be recognized
  • A list of all publications
  • A brief biographical sketch not exceeding two pages

Self?nominations will not be considered.

Nominations should be sent to:

Joachim Burgdörfer
Chair, Atomic, Molecular and Optical Physics Division of EPS
Institute for Theoretical Physics
Vienna University of Technology
Wiedner Hauptstraße 8?10/E?136
A?1040 Vienna, Austria, EU
or by email to
sylvia.riedler@tuwien.ac.at

Deadline for nomination is November 15th, 2018

Mehr...

Nur diese Mitteilung anzeigen

Prämierung Vorwissenschaftlicher Arbeiten (VWA) aus Physik 2018  (Erstellt: 26.03.2018)

Die Österreichische Physikalische Gesellschaft lädt alle Physiklehrkräfte ein, Vorwissenschaftliche Arbeiten aus Physik, die sie im Schuljahr 2017/2018 betreut haben und die sie für auszeichnungswürdig erachten, bis zum 1. Mai 2018 zur Prämierung einzureichen. In der Regel werden drei Preise vergeben.

Die Arbeit kann, wenn die Datei kleiner als 10 MB ist, als E-Mail an Alexander Strahl (alexander.strahl@sbg.ac.at) gesendet werden. Im anderen Falle senden sie sie bitte als Datei (Datenträger CD oder DVD; PDF-Datei oder Winword-Datei) an:

Ass.Prof. Dr. Dipl.Phys. Alexander Strahl
Universität Salzburg
School of Education
Didaktik der Naturwissenschaften
AG Didaktik der Physik
Hellbrunnerstraße 34
5020 Salzburg
E-Mail: alexander.strahl@sbg.ac.at

Die Verfasserin, bzw. der Verfasser muss mit der Einreichung einverstanden sein. Die betreuende Lehrkraft soll mit der Einreichung eine Begründung (etwa 1 A4-Seite) verfassen. Die Preisverleihung findet voraussichtlich bei der  Jahrestagung der ÖPG in Graz am 12. September 2018 statt. Die Ausgezeichneten erhalten eine Preisurkunde und einen Sachpreis. Sie und ihre Betreuer/innen werden als Gäste zur Preisverleihung eingeladen.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Fritz Kohlrausch-Preis 2018  (Erstellt: 29.01.2018)

Die Mitglieder der ÖPG werden gebeten, eine/n jüngere/n Physiker/in (maximal 40 Jahre alt; siehe "Allgemeine Bedingungen für die Zuerkennung des Fritz Kohlrausch- bzw. Ludwig Boltzmann-Preises") mit vorwiegend experimentellem Arbeitsgebiet für diesen Förderungspreis vorzuschlagen. Die ausgezeichnete Arbeit sollte in jüngster Zeit erschienen sein. Sie muss entweder eine neue Methodik entwickeln oder grundlegend neue Resultate mittels bekannter Methoden zu verzeichnen haben, wobei strengere Anforderungen als an eine Dissertation zu stellen sind. Dies impliziert, dass die auszuzeichnenden Personen jedenfalls ihre Dissertation abgeschlossen haben sollten. Die Arbeit muss vorwiegend von der / vom Auszuzeichnenden selbst ausgeführt worden sein.

Vorschläge, welche nicht von den Kandidat/innen selbst gemacht werden können, müssen den Durchführungsbestimmungen zur Verleihung des Physik-Preises entsprechen.

Vorschläge müssen bis spätestens 31. März 2018 beim Präsidenten der ÖPG

Univ. Prof. Dr. Reinhold Koch
Institut für Halbleiter- und Festkörperphysik, Johannes Kepler Universität Linz
Altenbergerstrasse 69
4040 Linz
reinhold.koch@jku.at

auf elektronischem Weg schriftlich eingebracht werden.

Der Fritz Kohlrausch-Preis ist derzeit mit 2.500 Euro dotiert. Statutengemäß ist der Preis aus den Beiträgen der Mitglieder gestiftet.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Roman Ulrich Sexl-Preis 2018  (Erstellt: 29.01.2018)

Die Österreichische Physikalische Gesellschaft stiftet mit dem Ziel der Förderung einer motivierenden und effizienten physikalischen Lehre den Roman Ulrich Sexl-Preis. Die auszuzeichnenden Leistungen können in der Lehre, in der Unterrichtsplanung und Unterrichtserteilung auf jedem Wissensniveau, im Rahmen der Lehrerfortbildung oder bei der Erstellung von Lehrbehelfen jeder Art erbracht werden. Es werden nur solche Leistungen ausgezeichnet, die sich in der Lehrpraxis bewährt haben. Als Preisträger kommen Personen bzw. Personengruppen in Betracht, die ihre auszuzeichnende Leistung in Österreich erbracht haben.

Vorschläge auf Auszeichnung können durch jedes Mitglied der ÖPG gemacht werden.

Eigenbewerbung ist ausgeschlossen. Den Vorschlägen sind ausreichende Unterlagen (beruflicher Lebenslauf, genaue Beschreibung der auszuzeichnenden Leistung, Nachweis der praktischen Bewährung) beizulegen.

Der Roman Ulrich Sexl-Preis ist derzeit mit 1.500 Euro dotiert. Über die Zuerkennung des Preises entscheidet der Vorstand der ÖPG unter Ausschluss des Rechtsweges.

Vorschläge müssen bis spätestens 31.03.2018 beim Präsidenten der ÖPG

Univ. Prof. Dr. Reinhold Koch
Institut für Halbleiter- und Festkörperphysik, Johannes Kepler Universität Linz
Altenbergerstrasse 69
4040 Linz
reinhold.koch@jku.at

auf elektronischem Weg schriftlich eingebracht werden.

Richtlinien

Nur diese Mitteilung anzeigen

Victor Franz Hess-Preis 2018  (Erstellt: 29.01.2018)

Die Mitglieder der ÖPG werden hiemit aufgerufen, junge WissenschafterInnen, die eine hervorragende Dissertation auf dem Gebiet der Kern- und/oder Teilchenphysik abgeschlossen haben, für die Verleihung des nächsten Victor Franz Hess-Preises vorzuschlagen.

Die Anträge sind zeitgerecht unter Beilage einer ausführlichen Begründung und eines gebundenen Exemplares der auszuzeichnenden Dissertation der / dem Vorsitzenden des Fachausschusses "Kern- und Teilchenphysik" zu übermitteln:

Univ.-Prof. Dr. Reinhard Alkofer
Institut für Physik, Universität Graz
Universitätsplatz 5, 8010 Graz
reinhard.alkofer@uni-graz.at

Nächste Einreichungsfrist ist der 31. März 2018.

Der Victor Franz Hess-Preis ist derzeit mit EUR 1.000,- dotiert.

Informationen

Nur diese Mitteilung anzeigen

Studierenden-Preis der ÖPG 2018  (Erstellt: 29.01.2018)

Die österreichische Physikalische Gesellschaft vergibt dieses Jahr wieder den mit 1.000 Euro dotierten Studierenden-Preis für herausragende Master- und Diplomarbeiten im Bereich der experimentellen, theoretischen und computergestützten Physik. Angesprochen sind alle Absolventinnen und Absolventen, die innerhalb des letzten Jahres ihr Physikstudium abgeschlossen haben. Der Preis kann auch auf mehrere BewerberInnen aufgeteilt werden.

Voraussetzungen:

  • ÖPG-Mitgliedschaft
  • Alter: in der Regel nicht über 35 Jahre
  • Studium an einer österreichischen Universität
  • Abschluss des Physikstudiums zwischen (inkl.) 01.04.2017 und 31.03.2018
  • Die Arbeit darf nicht bereits für den Studierendenpreis der ÖPG eingereicht worden sein (jede Arbeit darf nur ein Mal eingereicht werden).

Einzureichen ist die Abschlussarbeit bis 31. März 2018 als .pdf mit maximal 15MB * bei

Arbeitskreis Young Minds
ym@oepg.at

* Ist das PDF größer als 15 MB, bitten wir um einen Downloadlink.

Der Preisträger / die Preisträgerin 2018 erhält die Möglichkeit, bei der Jahrestagung der ÖPG (11. - 14.09.2018 an der TU Graz) einen Vortrag zu halten.

Richtlinien

Nur diese Mitteilung anzeigen

Max Auwärter-Preis 2018  (Erstellt: 22.11.2017)

Der Max Auwärter-Preis für Studierende und junge WissenschafterInnen wird alle zwei Jahre von der Max Auwärter-Stiftung in Balzers, Fürstentum Liechtenstein vergeben. Für die Verleihung des Preises in Frage kommen WissenschafterInnen an Universitäten und Forschungsinstitutionen bis zum Alter von 35 Jahren, die eine signifikante wissenschaftliche Arbeit auf den Gebieten der Oberflächenphysik, der Grenzflächenchemie und der anorganischen sowie organischen dünnen Schichten veröffentlicht haben. Im Fall einer Publikation mit mehreren Autoren muss die wesentliche Rolle der Kandidatin / des Kandidaten in einer zusätzlichen Erklärung hervorgehoben werden. Der Preis schließt eine Urkunde und ein Preisgeld von 10.000 Euro ein.

Einreichungen oder Vorschläge dritter Personen für den Max Auwärter-Preis 2018 sollten zusammen mit vier Exemplaren der zu berücksichtigenden Publikation, einer Erklärung des wesentlichen Anteils der vorgeschlagenen Person an der Arbeit, dem Lebenslauf der vorgeschlagenen Empfängerin / des vorgeschlagenen Empfängers und einer Beschreibung ihrer / seiner früheren wissenschaftlichen Aktivitäten bis 30. April 2018 gerichtet werden an:

O. Univ. Prof. Dr. Falko P. Netzer
Institut für Physik, Oberflächen- und Grenzflächenphysik
Karl-Franzens Universität Graz
Universitätsplatz 5
8010 Graz

Fax: +43-316-380 9816 ; e-mail: falko.netzer@uni-graz.at

Eine Jury des Stiftungsrates entscheidet endgültig und unanfechtbar über die Vergabe des Preises.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Bader-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften für die Geschichte der Naturwissenschaften  (Erstellt: 23.02.2017)

Der Bader-Preis für die Geschichte der Naturwissenschaften wird für die Ausarbeitung einer Dissertation oder eines Forschungsprojekts an Doktorand/innen oder Post-docs vergeben, die sich mit der Geschichte der Naturwissenschaften (vorzugsweise auf dem Gebiet der Entwicklung von Konzepten und Ideen) beschäftigen. Mit dem Preis soll die Zusammenarbeit von Naturwissenschaftler/innen und Historiker/innen gefördert werden. Höhe des Preises: US-$ 18.000,-

Einreichtermin: 15. April 2017

Informationen zum Bader-Preis

Nur diese Mitteilung anzeigen

Christian-Doppler-Preis 2017 des Landes Salzburg  (Erstellt: 14.02.2017)

Zur Förderung naturwissenschaftlicher Arbeiten, Entwicklungen oder Erfindungen schreibt das Land Salzburg heuer wieder den Christian-Doppler-Preis, der mit insgesamt 12.000 Euro dotiert ist, aus. Insgesamt werden vier Preise zu je 3.000 Euro in den Sparten "Anwendungen des Doppler-Prinzips, Technische Wissenschaften, Mathematik und Physik", "Geowissenschaften, Materialwissenschaften und Chemie", "Molekulare Biowissenschaften und Neurowissenschaften" und "Zellbiologie und Organismische Biologie" vergeben.

Bewerben können sich Personen, die das 40. Lebensjahr am Einreichungsstichtag noch nicht überschritten haben. Nachgewiesene Elternkarenzzeiten werden bis zu einem Ausmaß von 6 Monaten pro Kind berücksichtigt. Darüber hinaus müssen die Bewerberinnen und Bewerber entweder im Bundesland Salzburg geboren sein, seit mindestens zwei Jahren ihren Hauptwohnsitz im Land Salzburg haben, einen Bezug zur Universität Salzburg haben oder eine Arbeit einreichen, die einen Bezug zum Bundesland Salzburg hat.

Es können nur auf eigenständiger Forschung, Entwicklung oder Erfindung beruhende Arbeiten hoher Qualität, die in international begutachteten Fachzeitschriften veröffentlicht wurden beziehungsweise zur Veröffentlichung angenommen wurden, eingereicht werden. Die Veröffentlichung darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen. Es können maximal drei Arbeiten pro Bewerber/in eingereicht werden. Die Arbeiten dürfen noch von keiner anderen Stelle prämiert und bei keiner anderen Stelle zur Prämierung eingereicht worden sein.

Die Arbeiten sind bis 31. Juli 2017 an die E-Mail-Adresse wissenschaft@salzburg.gv.at zu senden oder auf einem elektronischen Datenträger im Wissenschaftsreferat, Mozartplatz 10, 1. Stock, Zimmer 133 (Postadresse: Postfach 527, 5010 Salzburg), einzureichen. Nähere Auskünfte erteilt Dr. Franz Wasner, Referat 2/04, Tel. 0662/8042-2116

Einreichungsfrist ist der 31. Juli 2017.

Ausschreibungstext

Poster

Nur diese Mitteilung anzeigen

Hans und Walter Thirring-Preis 2017 der Österreichischen Akademie der Wissenschaften  (Erstellt: 31.01.2017)

Achtung: Einreichungs-Deadline verlängert bis 31.03.2017!

Der Hans und Walter Thirring-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wird für hervorragende wissenschaftliche Leistungen in allen Bereichen der Physik vergeben.

Der Preis in Höhe von 4.000 Euro, gestiftet in Erinnerung an die beiden österreichischen Physiker Hans Thirring (1888 - 1976) und Walter Thirring (1927 - 2014), wird an junge Wissenschaftler/innen bis max. 8 Jahre nach der Promotion vergeben, die an einer österreichischen Universität promoviert haben oder zum Zeitpunkt der Nominierung an einer Universität oder Forschungseinrichtung in Österreich tätig sind. Der Kandidat/die Kandidatin sollte im Fachbereich als eigenständige/r Forscher/in bekannt sein bzw. für ein Forschungsfeld stehen.

Wir möchten Sie herzlich einladen, Ihre Nominierung für diesen Preis bis spätestens 1. März 2017 31. März 2017 zu übermitteln.

Informationen zum Preis und zu den notwendigen Unterlagen

Preisträger des Jahres 2016

Nur diese Mitteilung anzeigen

Ludwig Boltzmann-Preis 2017  (Erstellt: 25.01.2017)

Die Mitglieder der ÖPG werden gebeten, eine/n jüngere/n Physiker/in (nicht über 40 Jahre alt; siehe "Allgemeine Bedingungen für die Zuerkennung des Fritz Kohlrausch- bzw. Ludwig Boltzmann-Preises") mit vorwiegend theoretischem Arbeitsgebiet für diesen Förderungspreis vorzuschlagen. Die ausgezeichnete Arbeit sollte in jüngster Zeit erschienen sein. Sie muss entweder eine neue Methodik entwickeln oder grundlegend neue Resultate mittels bekannter Methoden zu verzeichnen haben, wobei strengere Anforderungen als an eine Dissertation zu stellen sind. Dies impliziert, dass die auszuzeichnenden Personen jedenfalls ihre Dissertation abgeschlossen haben sollten. Die Arbeit muss vorwiegend von der / vom Auszuzeichnenden selbst ausgeführt worden sein.

Vorschläge, welche nicht von den Kandidat/innen selbst gemacht werden können, müssen den Durchführungsbestimmungen zur Verleihung des Physik-Preises entsprechen.

Vorschläge müssen bis spätestens 31. März 2017 beim Präsidenten der ÖPG

Univ. Prof. Dr. Reinhold Koch
Institut für Halbleiter- und Festkörperphysik, Johannes Kepler Universität Linz
Altenbergerstrasse 69
4040 Linz
reinhold.koch@jku.at

auf elektronischem Weg schriftlich eingebracht werden.

Der Ludwig Boltzmann-Preis ist derzeit mit 2.500 Euro dotiert. Statutengemäß ist der Preis aus den Beiträgen der Mitglieder gestiftet.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Roman Ulrich Sexl-Preis 2017  (Erstellt: 25.01.2017)

Die Österreichische Physikalische Gesellschaft stiftet mit dem Ziel der Förderung einer motivierenden und effizienten physikalischen Lehre den Roman Ulrich Sexl-Preis. Die auszuzeichnenden Leistungen können in der Lehre, in der Unterrichtsplanung und Unterrichtserteilung auf jedem Wissensniveau, im Rahmen der Lehrerfortbildung oder bei der Erstellung von Lehrbehelfen jeder Art erbracht werden. Es werden nur solche Leistungen ausgezeichnet, die sich in der Lehrpraxis bewährt haben. Als Preisträger kommen Personen bzw. Personengruppen in Betracht, die ihre auszuzeichnende Leistung in Österreich erbracht haben.

Vorschläge auf Auszeichnung können durch jedes Mitglied der ÖPG gemacht werden.

Eigenbewerbung ist ausgeschlossen. Den Vorschlägen sind ausreichende Unterlagen (beruflicher Lebenslauf, genaue Beschreibung der auszuzeichnenden Leistung, Nachweis der praktischen Bewährung) beizulegen.

Der Roman Ulrich Sexl-Preis ist derzeit mit 1.500 Euro dotiert. Über die Zuerkennung des Preises entscheidet der Vorstand der ÖPG unter Ausschluss des Rechtsweges.

Vorschläge müssen bis spätestens 31.03.2017 beim Präsidenten der ÖPG

Univ. Prof. Dr. Reinhold Koch
Institut für Halbleiter- und Festkörperphysik, Johannes Kepler Universität Linz
Altenbergerstrasse 69
4040 Linz
reinhold.koch@jku.at

auf elektronischem Weg schriftlich eingebracht werden.

Richtlinien

Nur diese Mitteilung anzeigen

Anton Paar Wissenschaftspreis für Physik 2017  (Erstellt: 25.01.2017)

Die Mitglieder der ÖPG werden gebeten, junge WissenschafterInnen, die in den letzten 2 Kalenderjahren eine hervorragende Dissertation auf dem Gebiet der Festkörperphysik (inklusive Materialwissenschaften) abgeschlossen haben, für die Verleihung des Anton Paar Wissenschaftspreises für 2017 vorzuschlagen.

Zwecks Erleichterung der Evaluierung sollten die vorgeschlagenen WissenschafterInnen in einem System wie etwa Google Scholar registriert sein.

Die Anträge sind unter Beilage einer Begründung und eines elektronischen Exemplars der auszuzeichnenden Arbeit dem/der Vorsitzenden des Fachausschusses Festkörperphysik zu übermitteln:

Univ.-Prof. Dr. Mag. Alberta Bonanni
Inst. Halbleiter- und Festkörperphysik; Abt. Festkörperphysik, Johannes Kepler Universität Linz
Altenbergerstraße 69, 4040 Linz
alberta.bonanni@jku.at

Nächste Einreichungsfrist ist der 31. März 2017.

Der Anton Paar Wissenschaftspreis für Physik ist derzeit mit 2.000 Euro dotiert.

Richtlinien

Nur diese Mitteilung anzeigen

Victor Franz Hess-Preis 2017  (Erstellt: 25.01.2017)

Die Mitglieder der ÖPG werden hiemit aufgerufen, junge WissenschafterInnen, die eine hervorragende Dissertation auf dem Gebiet der Kern- und/oder Teilchenphysik abgeschlossen haben, für die Verleihung des nächsten Victor Franz Hess-Preises vorzuschlagen.

Die Anträge sind zeitgerecht unter Beilage einer ausführlichen Begründung und eines gebundenen Exemplares der auszuzeichnenden Dissertation der / dem Vorsitzenden des Fachausschusses "Kern- und Teilchenphysik" zu übermitteln:

Univ.-Prof. Dr. Reinhard Alkofer
Institut für Physik, Universität Graz
Universitätsplatz 5, 8010 Graz
reinhard.alkofer@uni-graz.at

Nächste Einreichungsfrist ist der 31. März 2017 30. April 2017.

Der Victor Franz Hess-Preis ist derzeit mit EUR 1.000,- dotiert.

Informationen

Nur diese Mitteilung anzeigen

Studierenden-Preis der ÖPG 2017  (Erstellt: 25.01.2017)

Die österreichische Physikalische Gesellschaft vergibt dieses Jahr wieder den mit 1.000 Euro dotierten Studierenden-Preis für herausragende Master- und Diplomarbeiten im Bereich der experimentellen, theoretischen und computergestützten Physik. Angesprochen sind alle Absolventinnen und Absolventen, die innerhalb des letzten Jahres ihr Physikstudium abgeschlossen haben. Der Preis kann auch auf mehrere BewerberInnen aufgeteilt werden.

Voraussetzungen:

  • ÖPG-Mitgliedschaft (im ersten Jahr kostenlos!)
  • Alter: in der Regel nicht über 35 Jahre
  • Studium an einer österreichischen Universität
  • Abschluss des Physikstudiums zwischen (inkl.) 01.04.2016 und 31.03.2017
  • Die Arbeit darf nicht bereits für den Studierendenpreis der ÖPG eingereicht worden sein (jede Arbeit darf nur ein Mal eingereicht werden).

Einzureichen ist die Abschlussarbeit bis 31. März 2017 als .pdf mit maximal 15MB * bei

Arbeitskreis Young Minds
ym@oepg.at

* Ist das PDF größer als 15 MB, bitten wir um einen Downloadlink.

Der Preisträger / die Preisträgerin 2017 erhält die Möglichkeit, anlässlich des Lehrertages der ÖPG (28.09.2017 am Atominstitut der TU Wien, Stadionallee 2, 1020 Wien) einen Vortrag zu halten.

Richtlinien

Nur diese Mitteilung anzeigen

Prämierung Vorwissenschaftlicher Arbeiten (VWA) aus Physik 2017  (Erstellt: 25.01.2017)

Die Österreichische Physikalische Gesellschaft lädt alle Physiklehrkräfte ein, Vorwissenschaftliche Arbeiten aus Physik, die sie im Schuljahr 2016/2017 betreut haben und die sie für auszeichnungswürdig erachten, bis zum 1. Mai 2017 zur Prämierung einzureichen. In der Regel werden drei Preise vergeben.

Die Arbeit kann, wenn die Datei kleiner als 10 MB ist, als E-Mail an Alexander Strahl (alexander.strahl@sbg.ac.at) gesendet werden. Im anderen Falle senden sie sie bitte als Datei (Datenträger CD oder DVD; PDF-Datei oder Winword-Datei) an:

Ass.Prof. Dr. Dipl.Phys. Alexander Strahl
Universität Salzburg
School of Education
Didaktik der Naturwissenschaften
AG Didaktik der Physik
Hellbrunnerstraße 34
5020 Salzburg
E-Mail: alexander.strahl@sbg.ac.at

Die Verfasserin, bzw. der Verfasser muss mit der Einreichung einverstanden sein. Die betreuende Lehrkraft soll mit der Einreichung eine Begründung (etwa 1 A4-Seite) verfassen. Die Preisverleihung findet anlässlich eines Lehrertags der ÖPG voraussichtlich in Salzburg im September 2017 statt. Die Ausgezeichneten erhalten eine Preisurkunde und einen Sachpreis. Sie und ihre Betreuer/innen werden als Gäste zur Preisverleihung eingeladen.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Bader-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften für die Geschichte der Naturwissenschaften  (Erstellt: 12.04.2016)

Der Preis Bader-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Höhe von US-$ 18.000,- wird an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, die sich in ihrer Dissertation oder ihrem Forschungsprojekt mit der Geschichte der Naturwissenschaften (vorzugsweise auf dem Gebiet der Entwicklung von Konzepten und Ideen) beschäftigen.

Einreichtermin: 15. Mai 2016

Informationen zum Bader-Preis

Nur diese Mitteilung anzeigen

EPS Young Scientist Prize in Atomic, Molecular and Optical Physics, 2016  (Erstellt: 17.02.2016)

Die Division of Atomic, Molecular and Optical Physics der EPS hat einen neuen Preis ausgeschrieben, den The EPS Young Scientist Prize in Atomic, Molecular and Optical Physics, 2016. Erfolgreichen Bewerberinnen und Bewerbern winkt ein Vortrag bei der ECAMP Tagung in Frankfurt und ein Preisgeld von 1.500,00 Euro (siehe Beilage).

Deadline: 1. April 2016

Ausschreibung des EPS Young Scientist Prize in Atomic, Molecular and Optical Physics, 2016

Nur diese Mitteilung anzeigen

Fritz Kohlrausch-Preis 2016  (Erstellt: 25.01.2016)

Die Mitglieder der ÖPG werden gebeten, eine/n jüngere/n Physiker/in (maximal 40 Jahre alt; siehe "Allgemeine Bedingungen für die Zuerkennung des Fritz Kohlrausch- bzw. Ludwig Boltzmann-Preises") mit vorwiegend experimentellem Arbeitsgebiet für diesen Förderungspreis vorzuschlagen. Die ausgezeichnete Arbeit sollte in jüngster Zeit erschienen sein. Sie muss entweder eine neue Methodik entwickeln oder grundlegend neue Resultate mittels bekannter Methoden zu verzeichnen haben, wobei strengere Anforderungen als an eine Dissertation zu stellen sind. Dies impliziert, dass die auszuzeichnenden Personen jedenfalls ihre Dissertation abgeschlossen haben sollten. Die Arbeit muss vorwiegend von der / vom Auszuzeichnenden selbst ausgeführt worden sein.

Vorschläge, welche nicht von den Kandidat/innen selbst gemacht werden können, müssen den Durchführungsbestimmungen zur Verleihung des Physik-Preises entsprechen.

Vorschläge müssen bis spätestens 31. März 2016 beim Präsidenten der ÖPG

Prof. Dr. Eberhard Widmann
Stefan Meyer Institut für subatomare Physik, Österr. Akademie der Wissenschaften
Boltzmanngasse 3, 1090 Wien
eberhard.widmann@oeaw.ac.at

auf elektronischem Weg schriftlich eingebracht werden.

Der Fritz Kohlrausch-Preis ist derzeit mit 2.500 Euro dotiert. Statutengemäß ist der Preis aus den Beiträgen der Mitglieder gestiftet.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Roman Ulrich Sexl-Preis 2016  (Erstellt: 30.11.2015)

Die Österreichische Physikalische Gesellschaft stiftet mit dem Ziel der Förderung einer motivierenden und effizienten physikalischen Lehre den Roman Ulrich Sexl-Preis. Die auszuzeichnenden Leistungen können in der Lehre, in der Unterrichtsplanung und Unterrichtserteilung auf jedem Wissensniveau, im Rahmen der Lehrerfortbildung oder bei der Erstellung von Lehrbehelfen jeder Art erbracht werden. Es werden nur solche Leistungen ausgezeichnet, die sich in der Lehrpraxis bewährt haben. Als Preisträger kommen Personen bzw. Personengruppen in Betracht, die ihre auszuzeichnende Leistung in Österreich erbracht haben.

Vorschläge auf Auszeichnung können durch jedes Mitglied der ÖPG gemacht werden.

Eigenbewerbung ist ausgeschlossen. Den Vorschlägen sind ausreichende Unterlagen (beruflicher Lebenslauf, genaue Beschreibung der auszuzeichnenden Leistung, Nachweis der praktischen Bewährung) beizulegen.

Der Roman Ulrich Sexl-Preis ist derzeit mit 1.500 Euro dotiert. Über die Zuerkennung des Preises entscheidet der Vorstand der ÖPG unter Ausschluss des Rechtsweges.

Vorschläge müssen bis spätestens 31. März 2016 30. April 2016 beim Präsidenten der ÖPG

Prof. Dr. Eberhard Widmann
Stefan Meyer Institut für subatomare Physik, Österr. Akademie der Wissenschaften
Boltzmanngasse 3
1090 Wien
eberhard.widmann@oeaw.ac.at

auf elektronischem Weg schriftlich eingebracht werden.

Richtlinien

Nur diese Mitteilung anzeigen

Max Auwärter-Preis 2016  (Erstellt: 10.11.2015)

Der Max Auwärter-Preis für Studierende und junge WissenschafterInnen wird alle zwei Jahre von der Max Auwärter-Stiftung in Balzers, Fürstentum Liechtenstein vergeben. Für die Verleihung des Preises in Frage kommen WissenschafterInnen an Universitäten und Forschungsinstitutionen bis zum Alter von 35 Jahren, die eine signifikante wissenschaftliche Arbeit auf den Gebieten der Oberflächenphysik, der Grenzflächenchemie und der anorganischen sowie organischen dünnen Schichten als AlleinautorInnen veröffentlicht haben. Der Preis schließt eine Urkunde und ein Preisgeld von 10.000 Euro ein.

Einreichungen oder Vorschläge dritter Personen für den Max Auwärter-Preis 2016 sollten zusammen mit vier Exemplaren der zu berücksichtigenden Publikation, dem Lebenslauf der vorgeschlagenen Empfängerin / des vorgeschlagenen Empfängers und einer Beschreibung ihrer / seiner früheren wissenschaftlichen Aktivitäten bis 30. April 2016 gerichtet werden an:

O. Univ. Prof. Dr. Falko P. Netzer
Institut für Physik, Oberflächen- und Grenzflächenphysik
Karl-Franzens Universität Graz
Universitätsplatz 5
8010 Graz

Fax: +43-316-380 9816 ; e-mail: falko.netzer@uni-graz.at

Eine Jury des Stiftungsrates entscheidet endgültig und unanfechtbar über die Vergabe des Preises.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Victor Franz Hess-Preis 2016  (Erstellt: 25.01.2016)

Die Mitglieder der ÖPG werden hiemit aufgerufen, junge WissenschafterInnen, die eine hervorragende Dissertation auf dem Gebiet der Kern- und/oder Teilchenphysik abgeschlossen haben, für die Verleihung des nächsten Victor Franz Hess-Preises vorzuschlagen.

Die Anträge sind zeitgerecht unter Beilage einer ausführlichen Begründung und eines gebundenen Exemplares der auszuzeichnenden Dissertation der / dem Vorsitzenden des Fachausschusses "Kern- und Teilchenphysik" zu übermitteln:

Prof.Dr. Hartmut Abele
Atominstitut, TU Wien
Stadionallee 2, 1020 Wien
abele@ati.ac.at

Nächste Einreichungsfrist ist der 31. März 2016.

Der Victor Franz Hess-Preis ist derzeit mit EUR 1.000,- dotiert.

Informationen

Nur diese Mitteilung anzeigen

Anton Paar Wissenschaftspreis für Physik 2016  (Erstellt: 25.01.2016)

Die Mitglieder der ÖPG werden gebeten, junge WissenschafterInnen, die in den letzten 2 Kalenderjahren eine hervorragende Dissertation auf dem Gebiet der Festkörperphysik (inklusive Materialwissenschaften) abgeschlossen haben, für die Verleihung des Anton Paar Wissenschaftspreises für 2016 vorzuschlagen.

Zwecks Erleichterung der Evaluierung sollten die vorgeschlagenen WissenschafterInnen in einem System wie etwa Google Scholar registriert sein.

Die Anträge sind unter Beilage einer Begründung und eines elektronischen Exemplars der auszuzeichnenden Arbeit dem/der Vorsitzenden des Fachausschusses Festkörperphysik zu übermitteln:

Assoc.UnivProf.Dr.Mag. Alberta Bonanni
Inst. Halbleiter- und Festkörperphysik; Abt. Festkörperphysik, Johannes Kepler Universität Linz
Altenbergerstraße 69, 4040 Linz
alberta.bonanni@jku.at

Nächste Einreichungsfrist ist der 31. März 2016.

Der Anton Paar Wissenschaftspreis für Physik ist derzeit mit 2.000 Euro dotiert.

Richtlinien

Nur diese Mitteilung anzeigen

Studierenden-Preis der ÖPG 2016  (Erstellt: 25.01.2016)

Die österreichische Physikalische Gesellschaft vergibt dieses Jahr wieder den mit 1.000 Euro dotierten Studierenden-Preis für herausragende Master- und Diplomarbeiten im Bereich der experimentellen oder theoretischen Physik. Angesprochen sind alle Absolventinnen und Absolventen, die innerhalb des letzten Jahres ihr Physikstudium abgeschlossen haben.

Einzureichen ist die Abschlussarbeit bis 31. März 2016 als .pdf mit maximal 15MB bei

Clemens Sauerzopf
AK Young Minds
Mail: Clemens.Sauerzopf@oeaw.ac.at

Richtlinien

Nur diese Mitteilung anzeigen

Prämierung Vorwissenschaftlicher Arbeiten (VWA) aus Physik  (Erstellt: 29.11.2015)

Die Österreichische Physikalische Gesellschaft lädt alle Physiklehrkräfte ein, Vorwissenschaftliche Arbeiten aus Physik, die sie im Schuljahr 2015/2016 betreut haben und die sie für auszeichnungswürdig erachten, bis zum 1. Mai 2016 zur Prämierung einzureichen. In der Regel werden drei Preise vergeben.

Die Arbeit kann, wenn die Datei kleiner als 10 MB ist, als E-Mail an Alexander Strahl (alexander.strahl@sbg.ac.at) gesendet werden. Im anderen Falle senden sie sie bitte als Datei (Datenträger CD oder DVD; PDF-Datei oder Winword-Datei) an:

Ass.Prof. Dr. Dipl.Phys. Alexander Strahl
Universität Salzburg
School of Education
Didaktik der Naturwissenschaften
AG Didaktik der Physik
Hellbrunnerstraße 34
5020 Salzburg
E-Mail: alexander.strahl@sbg.ac.at

Die Verfasserin, bzw. der Verfasser muss mit der Einreichung einverstanden sein. Die betreuende Lehrkraft soll mit der Einreichung eine Begründung (etwa 1 A4-Seite) verfassen. Die Preisverleihung findet anlässlich der Jahrestagung der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft von 26.09. bis 29.09.2016 an der Universität Wien statt. Die Ausgezeichneten erhalten eine Preisurkunde und einen Sachpreis. Sie und ihre Betreuer/innen werden als Gäste zur Tagung nach Wien eingeladen.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Prämiierung von Fachbereichsarbeiten aus Physik 2015  (Erstellt: 18.05.2015)

Nachfrist: 8. Juni 2015

Die Österreichische Physikalische Gesellschaft lädt alle Physiklehrkräfte ein, Fachbereichsarbeiten aus Physik, die sie im Schuljahr 2014/2015 betreut haben und die sie für auszeichnungswürdig erachten, bis zum 1. Mai 2015 zur Prämierung einzureichen. In der Regel werden drei Preise vergeben. Gewertet wird in zwei Kategorien:

  • Fachbereichsarbeiten mit experimentellem Schwerpunkt;
  • Fachbereichsarbeiten mit theoretischem Schwerpunkt.

Die Fachbereichsarbeit ist im Einvernehmen mit dem Verfasser als Datei (Datenträger CD oder DVD; pdf-Datei oder Winword-Datei) an:

Ass.Prof. Dr. Dipl.Phys Alexander Strahl
Universität Salzburg School of Education
Didaktik der Naturwissenschaften
AG Didaktik der Physik
Hellbrunnerstraße 34
A-5020 Salzburg

E-Mail: alexander.strahl@sbg.ac.at

zu senden. Wenn die Datei kleiner als 10 MB ist, kann sie per E-Mail gesendet werden. Die betreuende Lehrkraft soll mit der Einreichung eine Begründung (etwa 1 A4-Seite) verfassen. Die Preisverleihung findet anlässlich der Jahrestagung der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft 31.08. bis 05.09.2015 an der Technischen Universität Wien statt. Die Ausgezeichneten erhalten eine Preisurkunde und einen Sachpreis. Sie und ihre Betreuer/innen werden als Gäste zur Tagung nach Wien eingeladen.

Nur diese Mitteilung anzeigen

XPhoton Innovationspreis im Internationalen Jahr des Lichts 2015  (Erstellt: 11.03.2015)

XPhoton Logo

Die Vollversammlung der Vereinten Nationen hat in ihrer 68. Session das Jahr 2015 zum Internationalen Jahr des Lichts und Licht-basierter Technologien erklärt, um damit das Bewusstsein in der Öffentlichkeit zu stärken, wie Licht-basierte Technologien nachhaltige Entwicklungen fördern und Lösungen für globale Herausforderungen liefern können. Aus diesem Grund wurde die XPhoton Open Innovation Challenge 2015 mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Lücke zwischen Wissenschaft und Markt zu schließen.

Die XPhoton Open Innovation Challenge ist ein hochrangiger Wettbewerb, der auf speziellen Anforderungen von Firmen basiert, die in ihrem Marktsegment gut etabliert sind, aber damit noch keine Wissenschafter und Forscher von Weltklasse konfrontiert haben, die auf dem Gebiet Licht-basierter Technologien arbeiten.

Mehr...

XPhoton Open Innovation Challenge 2015 Website

Nur diese Mitteilung anzeigen

Ludwig Boltzmann-Preis 2015  (Erstellt: 03.01.2015)

Die Mitglieder der ÖPG werden gebeten, eine/n jüngere/n Physiker/in (in der Regel nicht über 35 Jahre alt) mit vorwiegend theoretischem Arbeitsgebiet für diesen Förderungspreis vorzuschlagen. Die ausgezeichnete Arbeit sollte in jüngster Zeit erschienen sein. Sie muss entweder eine neue Methodik entwickeln oder grundlegend neue Resultate mittels bekannter Methoden zu verzeichnen haben, wobei strengere Anforderungen als an eine Dissertation zu stellen sind.

Vorschläge müssen bis spätestens 31. März 2015 beim Präsidenten der ÖPG

Univ. Prof. Dr. Eberhard Widmann
Stefan Meyer Institut für subatomare Physik, Österr. Akademie der Wissenschaften
Boltzmanngasse 3
1090 Wien
eberhard.widmann@oeaw.ac.at

auf elektronischem Weg schriftlich eingebracht werden.

Der Ludwig Boltzmann-Preis ist derzeit mit 2.500 Euro dotiert.

Richtlinien

Nur diese Mitteilung anzeigen

Roman Ulrich Sexl-Preis 2015  (Erstellt: 03.01.2015)

Die Österreichische Physikalische Gesellschaft stiftet mit dem Ziel der Förderung einer motivierenden und effizienten physikalischen Lehre den Roman Ulrich Sexl-Preis. Die auszuzeichnenden Leistungen können in der Lehre, in der Unterrichtsplanung und Unterrichtserteilung auf jedem Wissensniveau, im Rahmen der Lehrerfortbildung oder bei der Erstellung von Lehrbehelfen jeder Art erbracht werden. Es werden nur solche Leistungen ausgezeichnet, die sich in der Lehrpraxis bewährt haben. Als Preisträger kommen Personen bzw. Personengruppen in Betracht, die ihre auszuzeichnende Leistung in Österreich erbracht haben.

Vorschläge auf Auszeichnung können durch jedes Mitglied der ÖPG gemacht werden.

Eigenbewerbung ist ausgeschlossen. Den Vorschlägen sind ausreichende Unterlagen (beruflicher Lebenslauf, genaue Beschreibung der auszuzeichnenden Leistung, Nachweis der praktischen Bewährung) beizulegen.

Der Roman Ulrich Sexl-Preis ist derzeit mit 1.500 Euro dotiert. Über die Zuerkennung des Preises entscheidet der Vorstand der ÖPG unter Ausschluss des Rechtsweges.

Vorschläge müssen bis spätestens 31. März 2015 beim Präsidenten der ÖPG

Prof. Dr. Eberhard Widmann
Stefan Meyer Institut für subatomare Physik, Österr. Akademie der Wissenschaften
Boltzmanngasse 3
1090 Wien
eberhard.widmann@oeaw.ac.at

auf elektronischem Weg schriftlich eingebracht werden.

Richtlinien

Nur diese Mitteilung anzeigen

Victor Hess-Preis 2015  (Erstellt: 08.01.2015)

Die Mitglieder der ÖPG werden hiemit aufgerufen, junge WissenschafterInnen, die eine hervorragende Dissertation auf dem Gebiet der Kern- und/oder Teilchenphysik abgeschlossen haben, für die Verleihung des nächsten Victor Hess-Preises vorzuschlagen.

Die Anträge sind zeitgerecht unter Beilage einer ausführlichen Begründung und eines gebundenen Exemplares der auszuzeichnenden Dissertation der / dem Vorsitzenden des Fachausschusses "Kern- und Teilchenphysik" zu übermitteln:

Prof.Dr. Hartmut Abele
Atominstitut, TU Wien
Stadionallee 2, 1020 Wien
abele@ati.ac.at

Nächste Einreichungsfrist ist der 31. März 2015.

Der Victor Hess-Preis ist derzeit mit EUR 1.000,- dotiert.

Informationen

Nur diese Mitteilung anzeigen

Anton Paar Wissenschaftspreis für Physik 2015  (Erstellt: 07.01.2015)

Die Mitglieder der ÖPG werden gebeten, junge WissenschafterInnen, die in den letzten 2 Kalenderjahren eine hervorragende Dissertation auf dem Gebiet der Festkörperphysik (inklusive Materialwissenschaften) abgeschlossen haben, für die Verleihung des Anton Paar Wissenschaftspreises für 2015 vorzuschlagen.

Zwecks Erleichterung der Evaluierung sollten die vorgeschlagenen WissenschafterInnen in einem System wie etwa Google Scholar registriert sein.

Die Anträge sind unter Beilage einer Begründung und eines elektronischen Exemplars der auszuzeichnenden Arbeit dem/der Vorsitzenden des Fachausschusses Festkörperphysik zu übermitteln:

Assoc.UnivProf.Dr.Mag. Alberta Bonanni
Inst. Halbleiter- und Festkörperphysik; Abt. Festkörperphysik, Johannes Kepler Universität Linz
Altenbergerstraße 69, 4040 Linz
alberta.bonanni@jku.at

Nächste Einreichungsfrist ist der 31. März 2015.

Der Anton Paar Wissenschaftspreis für Physik ist derzeit mit 2.000 Euro dotiert.

Richtlinien

Nur diese Mitteilung anzeigen

Studierenden-Preis der ÖPG 2015  (Erstellt: 27.01.2015)

Die österreichische Physikalische Gesellschaft vergibt dieses Jahr wieder den mit 1.000 Euro dotierten Studierenden-Preis für herausragende Master- und Diplomarbeiten im Bereich der experimentellen oder theoretischen Physik. Angesprochen sind alle Absolventinnen und Absolventen, die innerhalb des letzten Jahres ihr Physikstudium abgeschlossen haben.

Einzureichen ist die Abschlussarbeit bis 30. April 2015 als .pdf mit maximal 15MB bei

Clemens Sauerzopf
AK Studierende
Mail: Clemens.Sauerzopf@oeaw.ac.at

Richtlinien

Nur diese Mitteilung anzeigen

Christian-Doppler-Preis 2015 des Landes Salzburg  (Erstellt: 11.02.2015)

Zur Förderung naturwissenschaftlicher Arbeiten, Entwicklungen oder Erfindungen schreibt das Land Salzburg heuer wieder den Christian-Doppler-Preis, der mit insgesamt 12.000 Euro dotiert ist, aus. Insgesamt werden vier Preise zu je 3.000 Euro in den Sparten "Anwendungen des Doppler-Prinzips, Technische Wissenschaften, Mathematik und Physik", "Geowissenschaften, Materialwissenschaften und Chemie", "Molekulare Biologie" und "Organismische Biologie" vergeben.

Bewerben können sich Personen, die das 40. Lebensjahr am Einreichungsstichtag noch nicht überschritten haben. Darüber hinaus müssen die Bewerberinnen und Bewerber entweder im Bundesland Salzburg geboren sein, seit mindestens zwei Jahren ihren Hauptwohnsitz im Land Salzburg haben, einen Bezug zur Universität Salzburg haben oder eine Arbeit einreichen, die einen Bezug zum Bundesland Salzburg hat.

Es können nur auf eigenständiger Forschung, Entwicklung oder Erfindung beruhende Arbeiten hoher Qualität, die in international begutachteten Fachzeitschriften veröffentlicht wurden beziehungsweise zur Veröffentlichung angenommen wurden, eingereicht werden. Die Veröffentlichung darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen. Es können maximal drei Arbeiten pro Bewerber/in eingereicht werden. Die Arbeiten dürfen noch von keiner anderen Stelle prämiert und bei keiner anderen Stelle zur Prämierung eingereicht worden sein.

Die Arbeiten sind bis 31. Juli 2015 an die E-Mail-Adresse wissenschaft@salzburg.gv.at zu senden oder auf einem elektronischen Datenträger im Wissenschaftsreferat, Mozartplatz 10, 1. Stock, Zimmer 133 (Postadresse: Postfach 527, 5010 Salzburg), einzureichen. Nähere Auskünfte erteilt Dr. Franz Wasner, Referat 2/04, Tel. 0662/8042-2116

Einreichungsfrist ist der 31. Juli 2015.

Ausschreibungstext

Poster

Nur diese Mitteilung anzeigen

PLANCKS 2015  (Erstellt: 27.01.2015)

PLANCKS stellt eine Art Physikolympiade für Bachelor/Master Studierende dar, an der sich bereits im Vorjahr eine Gruppe von Grazer Physik-Studierenden beteiligt hat. Das Eröffnungs-Symposium zur österreichischen Vorrunde findet am Donnerstag, 5. Februar 2015 in Graz statt, der internationale Wettbewerb vom 22. bis 25. Mai 2015 in Leiden. Es beteiligen sich daran 34 Teams aus 22 Ländern.

(PLANCKS ist ein Akronym und steht für "Physics League Across Numerous Countries for Kick-ass Students".)

Website von PLANCKS 2015

Einladung zum Eröffnungssymposium der nationalen Vorrunde von PLANCKS 2015

Nur diese Mitteilung anzeigen

Prämiierung von Fachbereichsarbeiten aus Physik 2014  (Erstellt: 17.04.2014)

Die Österreichische Physikalische Gesellschaft zeichnet Fachbereichsarbeiten aus dem Fach Physik aus. Eine Jury ermittelt drei Preisträger/innen. Die Preisträger/innen sind Gäste  der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft bei der 64. Jahrestagung der ÖPG (24. bis 26. September 2014 in Pöllau, Steiermark; Erstattung der Fahrtkosten und freie Unterkunft).

Die Fachbereichsarbeiten sind mit einer kurzen Begründung von der betreuenden Lehrkraft bis 30. April 2014 bei leopold.mathelitsch@uni-graz.at einzureichen. Es können nur Fachbereichsarbeiten begutachtet werden, die in Form einer pdf-Datei eingereicht werden.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Fritz Kohlrausch-Preis 2014 - Verlängerung der Nominierungsfrist  (Erstellt: 02.04.2014)

Zur Einreichfrist vom 31. März 2014 ist nur eine Nominierung für den Fritz Kohlrausch-Preis 2014 eingegangen. Eine einzige Nominierung stellt keine gute Basis für eine Preisverleihung dar. Wir haben daher beschlossen, die Einreichfrist bis zum 30. April 2014 zu verlängern.

Die Mitglieder der ÖPG werden gebeten, eine/n jüngere/n Physiker/in (in der Regel nicht über 35 Jahre alt) mit vorwiegend experimentellem Arbeitsgebiet für diesen Förderungspreis vorzuschlagen. Die ausgezeichnete Arbeit sollte in jüngster Zeit erschienen sein. Sie muss entweder eine neue Methodik entwickeln oder grundlegend neue Resultate mittels bekannter Methoden zu verzeichnen haben, wobei strengere Anforderungen als an eine Dissertation zu stellen sind. Dies impliziert, dass die auszuzeichnenden Personen jedenfalls ihre Dissertation abgeschlossen haben sollten. Die Arbeit muss vorwiegend von der / vom Auszuzeichnenden selbst ausgeführt worden sein.

Vorschläge, welche nicht von den Kandidat/innen selbst gemacht werden können, müssen Namen und Adresse der vorschlagenden Person sowie dei bibliographischen Angaben zur auszuzeichenden Arbeit enthalten. Dem Antrag sind ein wissenschaftlicher Werdegang, ein Schriftenverzeichnis sowie ein Sonderdruck der auszuzeichnenden Arbeit beizulegen, wenn möglich in dreifacher Ausfertigung.

Vorschläge müssen bis spätestens  31. März 2014 30. April 2014 beim Präsidenten der ÖPG

Univ. Prof. Dr. Wolfgang Ernst
Institut für Experimentalphysik, Technische Universität Graz
Petersgasse 16
8010 Graz
wolfgang.ernst@tugraz.at

auf elektronischem Weg schriftlich eingebracht werden.

Der Fritz Kohlrausch-Preis ist derzeit mit 2.500 Euro dotiert. Statutengemäß ist der Preis aus den Beiträgen der Mitglieder gestiftet.

Richtlinien

Nur diese Mitteilung anzeigen

Bader-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften für die Geschichte der Naturwissenschaften  (Erstellt: 13.03.2014)

Der Preis Bader-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Höhe von US-$ 18.000,- wird an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, die sich in ihrer Dissertation oder ihrem Forschungsprojekt mit der Geschichte der Naturwissenschaften (vorzugsweise auf dem Gebiet der Entwicklung von Konzepten und Ideen) beschäftigen.

Einreichtermin: 15. April 2014

Ausschreibungstext

Website

Nur diese Mitteilung anzeigen

Fritz Kohlrausch-Preis 2014  (Erstellt: 21.01.2014)

Die Mitglieder der ÖPG werden gebeten, eine/n jüngere/n Physiker/in (in der Regel nicht über 35 Jahre alt) mit vorwiegend experimentellem Arbeitsgebiet für diesen Förderungspreis vorzuschlagen. Die ausgezeichnete Arbeit sollte in jüngster Zeit erschienen sein. Sie muss entweder eine neue Methodik entwickeln oder grundlegend neue Resultate mittels bekannter Methoden zu verzeichnen haben, wobei strengere Anforderungen als an eine Dissertation zu stellen sind. Dies impliziert, dass die auszuzeichnenden Personen jedenfalls ihre Dissertation abgeschlossen haben sollten. Die Arbeit muss vorwiegend von der / vom Auszuzeichnenden selbst ausgeführt worden sein.

Vorschläge, welche nicht von den Kandidat/innen selbst gemacht werden können, müssen Namen und Adresse der vorschlagenden Person sowie dei bibliographischen Angaben zur auszuzeichenden Arbeit enthalten. Dem Antrag sind ein wissenschaftlicher Werdegang, ein Schriftenverzeichnis sowie ein Sonderdruck der auszuzeichnenden Arbeit beizulegen, wenn möglich in dreifacher Ausfertigung.

Vorschläge müssen bis spätestens  31. März 2014 beim Präsidenten der ÖPG

Univ. Prof. Dr. Wolfgang Ernst
Institut für Experimentalphysik, Technische Universität Graz
Petersgasse 16
8010 Graz
wolfgang.ernst@tugraz.at

auf elektronischem Weg schriftlich eingebracht werden.

Der Fritz Kohlrausch-Preis ist derzeit mit 2.500 Euro dotiert. Statutengemäß ist der Preis aus den Beiträgen der Mitglieder gestiftet.

Richtlinien

Nur diese Mitteilung anzeigen

Roman Ulrich Sexl-Preis 2014  (Erstellt: 21.01.2014)

Die Österreichische Physikalische Gesellschaft stiftet mit dem Ziel der Förderung einer motivierenden und effizienten physikalischen Lehre den Roman Ulrich Sexl-Preis. Die auszuzeichnenden Leistungen können in der Lehre, in der Unterrichtsplanung und Unterrichtserteilung auf jedem Wissensniveau, im Rahmen der Lehrerfortbildung oder bei der Erstellung von Lehrbehelfen jeder Art erbracht werden. Es werden nur solche Leistungen ausgezeichnet, die sich in der Lehrpraxis bewährt haben. Als Preisträger kommen Personen bzw. Personengruppen in Betracht, die ihre auszuzeichnende Leistung in Österreich erbracht haben.

Vorschläge auf Auszeichnung können durch jedes Mitglied der ÖPG gemacht werden.

Eigenbewerbung ist ausgeschlossen. Den Vorschlägen sind ausreichende Unterlagen (beruflicher Lebenslauf, genaue Beschreibung der auszuzeichnenden Leistung, Nachweis der praktischen Bewährung) beizulegen.

Der Roman Ulrich Sexl-Preis ist derzeit mit 1.500 Euro dotiert. Über die Zuerkennung des Preises entscheidet der Vorstand der ÖPG unter Ausschluss des Rechtsweges.

Vorschläge müssen bis spätestens 31. März 2014 beim Präsidenten der ÖPG

Univ. Prof. Dr. Wolfgang Ernst
Institut für Experimentalphysik, Technische Universität Graz
Petersgasse 16
8010 Graz
wolfgang.ernst@tugraz.at

auf elektronischem Weg schriftlich eingebracht werden.

Richtlinien

Nur diese Mitteilung anzeigen

Studierenden-Preis der ÖPG 2014  (Erstellt: 21.01.2014)

Die österreichische Physikalische Gesellschaft vergibt dieses Jahr wieder den mit 1.000 Euro dotierten Studierenden-Preis für herausragende Master- und Diplomarbeiten im Bereich der experimentellen oder theoretischen Physik. Angesprochen sind alle Absolventinnen und Absolventen, die innerhalb des letzten Jahres ihr Physikstudium abgeschlossen haben.

Einzureichen ist die Abschlussarbeit bis 31. März 2014 als .pdf mit maximal 15MB bei

Stefan Brunner
AK Studierende
Tel.: 01/4277-29735
Mail: stefan.enrico.brunner@oeaw.ac.at

Richtlinien

Nur diese Mitteilung anzeigen

Victor Hess-Preis 2014  (Erstellt: 21.01.2014)

Die Mitglieder der ÖPG werden hiemit aufgerufen, junge WissenschafterInnen, die eine hervorragende Dissertation auf dem Gebiet der Kern- und/oder Teilchenphysik abgeschlossen haben, für die Verleihung des nächsten Victor Hess-Preises vorzuschlagen.

Die Anträge sind zeitgerecht unter Beilage einer ausführlichen Begründung und eines gebundenen Exemplares der auszuzeichnenden Dissertation der / dem Vorsitzenden des Fachausschusses "Kern- und Teilchenphysik" zu übermitteln:

Prof. Dr. Eberhard Widmann
Stefan Meyer Institut für subatomare Physik, Österr. Akademie der Wissenschaften
Boltzmanngasse 3, 1090 Wien
eberhard.widmann@oeaw.ac.at

Nächste Einreichungsfrist ist der 31. März 2014.

Der Victor Hess-Preis ist derzeit mit EUR 1.000,- dotiert.

Informationen

Nur diese Mitteilung anzeigen

Anton Paar Wissenschaftspreis für Physik 2014  (Erstellt: 21.01.2014)

Die Mitglieder der ÖPG werden gebeten, junge WissenschafterInnen, die in den letzten 2 Kalenderjahren eine hervorragende Dissertation auf dem Gebiet der Festkörperphysik (inklusive Materialwissenschaften) abgeschlossen haben, für die Verleihung des Anton Paar Wissenschaftspreises für 2014 vorzuschlagen.

Die Anträge sind unter Beilage einer Begründung und eines elektronischen Exemplars der auszuzeichnenden Arbeit dem/der Vorsitzenden des Fachausschusses Festkörperphysik zu übermitteln:

Univ.-Prof. Dr. Peter Hadley
Institute of Solid State Physics, TU Graz
Petersgasse 16, 8010 Graz
p.hadley@tugraz.at

Nächste Einreichungsfrist ist der 31. März 2014.

Der Anton Paar Wissenschaftspreis für Physik ist derzeit mit 2.000 Euro dotiert.

Richtlinien

Nur diese Mitteilung anzeigen

Max Auwärter-Preis 2014  (Erstellt: 28.10.2013)

Der Max Auwärter-Preis für Studierende und junge WissenschafterInnen wird alle zwei Jahre von der Max Auwärter-Stiftung in Balzers, Fürstentum Liechtenstein vergeben. Für die Verleihung des Preises in Frage kommen WissenschafterInnen an Universitäten und Forschungsinstitutionen bis zum Alter von 35 Jahren, die eine signifikante wissenschaftliche Arbeit auf den Gebieten der Oberflächenphysik, der Grenzflächenchemie und der anorganischen sowie organischen dünnen Schichten als AlleinautorInnen veröffentlicht haben. Der Preis schließt eine Urkunde und ein Preisgeld von 10.000 Euro ein.

Einreichungen oder Vorschläge dritter Personen für den Max Auwärter-Preis 2014 sollten zusammen mit vier Exemplaren der zu berücksichtigenden Publikation, dem Lebenslauf der vorgeschlagenen Empfängerin / des vorgeschlagenen Empfängers und einer Beschreibung ihrer / seiner früheren wissenschaftlichen Aktivitäten bis 30. April 2014 gerichtet werden an:

O. Univ. Prof. Dr. Falko P. Netzer
Institut für Physik, Oberflächen- und Grenzflächenphysik
Karl-Franzens Universität Graz
Universitätsplatz 5
8010 Graz

Fax: +43-316-380 9816 ; e-mail: falko.netzer@uni-graz.at

Eine Jury des Stiftungsrates entscheidet endgültig und unanfechtbar über die Vergabe des Preises.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Christian-Doppler-Preis des Landes Salzburg  (Erstellt: 26.03.2013)

Zur Förderung naturwissenschaftlicher Arbeiten, Entwicklungen oder Erfindungen schreibt das Land Salzburg heuer wieder den Christian-Doppler-Preis, der mit insgesamt 12.000 Euro dotiert ist, aus. Insgesamt werden vier Preise zu je 3.000 Euro in den Sparten "Anwendungen des Doppler-Prinzips, Technische Wissenschaften, Mathematik und Physik", "Geowissenschaften, Materialwissenschaften und Chemie", "Molekulare Biologie" und "Organismische Biologie" vergeben.

Bewerben können sich Personen, die das 40. Lebensjahr am Einreichungsstichtag noch nicht überschritten haben. Darüber hinaus müssen die Bewerberinnen und Bewerber entweder im Bundesland Salzburg geboren sein, seit mindestens zwei Jahren ihren Hauptwohnsitz im Land Salzburg haben, einen Bezug zur Universität Salzburg haben oder eine Arbeit einreichen, die einen Bezug zum Bundesland Salzburg hat.

Es können nur auf eigenständiger Forschung, Entwicklung oder Erfindung beruhende Arbeiten hoher Qualität, die in international begutachteten Fachzeitschriften veröffentlicht wurden beziehungsweise zur Veröffentlichung angenommen wurden, eingereicht werden. Die Veröffentlichung darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen. Es können maximal drei Arbeiten pro Bewerber/in eingereicht werden. Die Arbeiten dürfen noch von keiner anderen Stelle prämiert und bei keiner anderen Stelle zur Prämierung eingereicht worden sein.

Die Arbeiten sind bis 31. Juli 2013 an die E-Mail-Adresse landesbaudirektion@salzburg.gv.at zu senden oder auf einem elektronischen Datenträger in der Landesbaudirektion Salzburg, Michael-Pacher-Straße 36, 3. Stock, Zimmer 3038, einzureichen. Nähere Auskünfte erteilt Helmut Weber, Landesbaudirektion (Telefon: 0662/8042-4334).

Einreichungsfrist ist der 31. Juli 2013.

Pressemitteilung

Poster

Nur diese Mitteilung anzeigen

Prämiierung von Fachbereichsarbeiten aus Physik 2013  (Erstellt: 28.02.2013)

Die Österreichische Physikalische Gesellschaft zeichnet Fachbereichsarbeiten aus dem Fach Physik aus. Eine Jury ermittelt drei Preisträger/innen. Die Preisträger/innen sind Gäste  der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft bei der Jahrestagung der ÖPG von 03. bis 06. September 2013 in Linz (Erstattung der Fahrtkosten und freie Unterkunft).

Die Fachbereichsarbeiten sind mit einer kurzen Begründung von der betreuenden Lehrkraft  bis 30. April 2013 bei leopold.mathelitsch@uni-graz.at einzureichen. Es können nur Fachbereichsarbeiten begutachtet werden, die in Form einer pdf-Datei eingereicht werden.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Bader-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften für die Geschichte der Naturwissenschaften  (Erstellt: 12.02.2013)

Der Preis Bader-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaftenin Höhe von US-$ 18.000,- wird an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, die sich in ihrer Dissertation oder ihrem Forschungsprojekt mit der Geschichte der Naturwissenschaften (vorzugsweise auf dem Gebiet der Entwicklung von Konzepten und Ideen) beschäftigen.

Einreichtermin: 15. April 2013

Ausschreibungstext

Website

Nur diese Mitteilung anzeigen

Ludwig Boltzmann-Preis 2013  (Erstellt: 31.01.2013)

Achtung: Fristverlängerung bis 30.04.2013!

Die Mitglieder der ÖPG werden gebeten, eine/n jüngere/n Physiker/in (in der Regel nicht über 35 Jahre alt) mit vorwiegend theoretischem Arbeitsgebiet für diesen Förderungspreis vorzuschlagen. Die ausgezeichnete Arbeit sollte in jüngster Zeit erschienen sein. Sie muss entweder eine neue Methodik entwickeln oder grundlegend neue Resultate mittels bekannter Methoden zu verzeichnen haben, wobei strengere Anforderungen als an eine Dissertation zu stellen sind.

Vorschläge müssen bis spätestens 31. März 2013 30. April 2013 beim Präsidenten der ÖPG

Univ. Prof. Dr. Wolfgang Ernst
Institut für Experimentalphysik, Technische Universität Graz
Petersgasse 16
8010 Graz
wolfgang.ernst@tugraz.at

auf elektronischem Weg schriftlich eingebracht werden.

Der Ludwig Boltzmann-Preis ist derzeit mit 2.500 Euro dotiert.

Richtlinien

Nur diese Mitteilung anzeigen

Roman Ulrich Sexl-Preis 2013  (Erstellt: 31.01.2013)

Die Österreichische Physikalische Gesellschaft stiftet mit dem Ziel der Förderung einer motivierenden und effizienten physikalischen Lehre den Roman Ulrich Sexl-Preis. Die auszuzeichnenden Leistungen können in der Lehre, in der Unterrichtsplanung und Unterrichtserteilung auf jedem Wissensniveau, im Rahmen der Lehrerfortbildung oder bei der Erstellung von Lehrbehelfen jeder Art erbracht werden. Es werden nur solche Leistungen ausgezeichnet, die sich in der Lehrpraxis bewährt haben. Als Preisträger kommen Personen bzw. Personengruppen in Betracht, die ihre auszuzeichnende Leistung in Österreich erbracht haben.

Vorschläge auf Auszeichnung können durch jedes Mitglied der ÖPG gemacht werden.

Eigenbewerbung ist ausgeschlossen. Den Vorschlägen sind ausreichende Unterlagen (beruflicher Lebenslauf, genaue Beschreibung der auszuzeichnenden Leistung, Nachweis der praktischen Bewährung) beizulegen.

Der Roman Ulrich Sexl-Preis ist derzeit mit 1.500 Euro dotiert. Über die Zuerkennung des Preises entscheidet der Vorstand der ÖPG unter Ausschluss des Rechtsweges.

Vorschläge müssen bis spätestens 31. März 2013 beim Präsidenten der ÖPG

Univ. Prof. Dr. Wolfgang Ernst
Institut für Experimentalphysik, Technische Universität Graz
Petersgasse 16
8010 Graz
wolfgang.ernst@tugraz.at

auf elektronischem Weg schriftlich eingebracht werden.

Richtlinien

Nur diese Mitteilung anzeigen

Studierenden-Preis der ÖPG 2013  (Erstellt: 31.01.2013)

Die österreichische Physikalische Gesellschaft vergibt dieses Jahr wieder den mit 1.000 Euro dotierten Studierenden-Preis für herausragende Master- und Diplomarbeiten im Bereich der experimentellen oder theoretischen Physik. Angesprochen sind alle Absolventinnen und Absolventen, die innerhalb des letzten Jahres ihr Physikstudium abgeschlossen haben.

Einzureichen ist die Abschlussarbeit bis 21. April 2013 als .pdf mit maximal 15MB bei

Stefan Brunner
AK Studierende
Tel.: 01/4277-29735
Mail: stefan.enrico.brunner@oeaw.ac.at

Achtung: Verlängerung der Einreichungsfrist auf 21.04.2013!

Richtlinien

Informationsblatt

Nur diese Mitteilung anzeigen

Victor Hess-Preis 2013  (Erstellt: 31.01.2013)

Die Mitglieder der ÖPG werden hiemit aufgerufen, junge WissenschafterInnen, die eine hervorragende Dissertation auf dem Gebiet der Kern- und/oder Teilchenphysik abgeschlossen haben, für die Verleihung des nächsten Victor Hess-Preises vorzuschlagen.

Nächste Einreichungsfrist ist der 31. März 2013.

Der Victor Hess-Preis ist derzeit mit EUR 1.000,- dotiert.

Informationen

Nur diese Mitteilung anzeigen

Anton Paar Wissenschaftspreis für Physik 2013  (Erstellt: 31.01.2013)

Die Mitglieder der ÖPG werden gebeten, junge WissenschafterInnen, die in den letzten 2 Kalenderjahren eine hervorragende Dissertation auf dem Gebiet der Festkörperphysik (inklusive Materialwissenschaften) abgeschlossen haben, für die Verleihung des Anton Paar Wissenschaftspreises für 2013 vorzuschlagen.

Nächste Einreichungsfrist ist der 31. März 2013.

Der Anton Paar Wissenschaftspreis für Physik ist derzeit mit 2.000 Euro dotiert.

Richtlinien

Nur diese Mitteilung anzeigen

Preis der EPS für Forschung auf dem Gebiet von Lasern und ihren Anwendungen  (Erstellt: 23.08.2012)

Die Europäische Physikalische Gesellschaft (EPS) kündigt einen Preis für Forschung auf dem Gebiet von Lasern und ihren Anwendungen an, der durch ihre Quantum Electronics & Optics Division (QEOD) vergeben wird.

Entnehmen Sie Details dazu bitte dem offiziellen Dokument der EPS.

Dokument der EPS zum Preis für Forschung auf dem Gebiet von Lasern und ihren Anwendungen

Nur diese Mitteilung anzeigen

Studierenden-Preis der ÖPG 2012  (Erstellt: 23.03.2012)

Die Österreichische Physikalische Gesellschaft vergibt dieses Jahr das erste Mal den Studierenden-Preis für herausragende Master- und
Diplomarbeiten im Bereich der experimentellen oder theoretischen Physik. Angesprochen sind alle Absolventinnen und Absolventen, die in der Regel innerhalb des letzten Jahres ihr Physikstudium abgeschlossen haben.

Der Studierenden-Preis ist mit 1.000 Euro dotiert, die auch zwischen mehreren Bewerberinnen und Bewerbern geteilt werden können.

Einzureichen ist die Abschlussarbeit bis spätestens 30. April 2012 bei

Stefan Brunner
AK Studenten
Stefan-Meyer Institut für subatomare Physik
Boltzmanngasse 3
1090 Wien

oder als .pdf mit maximal 10MB unter stefan.enrico.brunner@oeaw.ac.at

Nächste Einreichungsfrist ist der 30. April 2012.

Richtlinien

Nur diese Mitteilung anzeigen

Bader-Preis für die Geschichte der Naturwissenschaften 2012  (Erstellt: 08.02.2012)

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften schreibt auch in diesem Jahr wieder den Bader-Preis für die Geschichte der Naturwissenschaften aus.

Dieser Preis wird für ein Pilotprojekt vergeben, das ausgearbeitet wird zur Vorbereitung

  • einer Dissertation unter der gemeinsamen Betreuung durch eine(n) Naturwissenschaftler(in) und eine(n) Historiker(in), oder
  • eines Forschungsprojekts, in dessen Team in der Regel zumindest ein(e) Naturwissenschaftler(in) und ein(e) Historiker(in) vertreten sein sollten.

Ausführlichere Informationen zur Bewerbung sind auf der Homepage der Abteilung für Stipendien & Preise abrufbar.

Einreichtermin:  15. April 2012

Informationen zum Bader-Preis

Nur diese Mitteilung anzeigen

Fritz Kohlrausch-Preis 2012  (Erstellt: 22.01.2012)

Die Mitglieder der ÖPG werden gebeten, eine/n jüngere/n Physiker/in (in der Regel nicht über 35 Jahre alt) mit vorwiegend experimentellem Arbeitsgebiet für diesen Förderungspreis vorzuschlagen. Die ausgezeichnete Arbeit sollte in jüngster Zeit erschienen sein. Sie muss entweder eine neue Methodik entwickeln oder grundlegend neue Resultate mittels bekannter Methoden zu verzeichnen haben, wobei strengere Anforderungen als an eine Dissertation zu stellen sind.

Vorschläge, welche nicht von den Kandidat/innen selbst gemacht werden können, müssen Namen und Adresse der vorschlagenden Person sowie dei bibliographischen Angaben zur auszuzeichenden Arbeit enthalten. Dem Antrag sind ein wissenschaftlicher Werdegang, ein Schriftenverzeichnis sowie ein Sonderdruck der auszuzeichnenden Arbeit beizulegen, wenn möglich in dreifacher Ausfertigung.

Nächste Einreichungsfrist ist der 30. April 2012.

Der Fritz Kohlrausch-Preis ist derzeit mit 2.500 Euro dotiert. Statutengemäß ist der Preis aus den Beiträgen der Mitglieder gestiftet.

Richtlinien

Nur diese Mitteilung anzeigen

Roman Ulrich Sexl-Preis 2012  (Erstellt: 02.12.2011)

Die Österreichische Physikalische Gesellschaft stiftet mit dem Ziel der Förderung einer motivierenden und effizienten physikalischen Lehre den Roman Ulrich Sexl-Preis. Die auszuzeichnenden Leistungen können in der Lehre, in der Unterrichtsplanung und Unterrichtserteilung auf jedem Wissensniveau, im Rahmen der Lehrerfortbildung oder bei der Erstellung von Lehrbehelfen jeder Art erbracht werden. Es werden nur solche Leistungen ausgezeichnet, die sich in der Lehrpraxis bewährt haben. Als Preisträger kommen Personen bzw. Personengruppen in Betracht, die ihre auszuzeichnende Leistung in Österreich erbracht haben.

Vorschläge auf Auszeichnung können durch jedes Mitglied der ÖPG gemacht werden.

Eigenbewerbung ist ausgeschlossen. Den Vorschlägen sind ausreichende Unterlagen (beruflicher Lebenslauf, genaue Beschreibung der auszuzeichnenden Leistung, Nachweis der praktischen Bewährung) beizulegen.

Der Roman Ulrich Sexl-Preis ist derzeit mit 1.500 Euro dotiert. Über die Zuerkennung des Preises entscheidet der Vorstand der ÖPG unter Ausschluss des Rechtsweges.

Vorschläge müssen bis spätestens 30. April 2012 beim Präsidenten der ÖPG

O. Univ. Prof. Dr. Erich Gornik
Institut für Festkörperelektronik, TU Wien
Floragasse 7
1040 Wien

schriftlich eingebracht werden.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Victor Hess-Preis 2012  (Erstellt: 22.01.2012)

Die Mitglieder der ÖPG werden hiemit aufgerufen, junge WissenschafterInnen, die eine hervorragende Dissertation auf dem Gebiet der Kern- und/oder Teilchenphysik abgeschlossen haben, für die Verleihung des nächsten Victor Hess-Preises vorzuschlagen.

Nächste Einreichungsfrist ist der 30. April 2012.

Der Victor Hess-Preis ist derzeit mit EUR 1.000,- dotiert.

Informationen

Nur diese Mitteilung anzeigen

Prämiierung von Fachbereichsarbeiten aus Physik 2012  (Erstellt: 02.12.2011)

Die Österreichische Physikalische Gesellschaft lädt alle Physiklehrkräfte, die eine von ihnen im Schuljahr 2011/2012 betreute Fachbereichsarbeit für auszeichnungswürdig erachten, ein, diese Arbeit bis zum 1. Mai 2012 einzureichen.

In der Regel werden drei Preise vergeben. Es gibt zwei Kategorien, die ausgezeichnet werden:

  • Fachbereichsarbeiten mit experimentellem Schwerpunkt
  • Fachbereichsarbeiten mit theoretischem Schwerpunkt.

Die Fachbereichsarbeit ist im Einvernehmen mit dem Verfasser als Datei (Datenträger CD oder DVD; PDF-Datei oder Word-Datei) an

ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Leopold Mathelitsch
Institut für Physik, Universität Graz
Universitätsplatz 5
8020 Graz
eMail: leopold.mathelitsch@uni-graz.at

zu senden. Ist die Datei kleiner als 10 MB, so kann sie per E-Mail gesendet werden.

Die betreuende Lehrkraft soll mit der Einreichung eine Begründung (etwa 1 A4-Seite) verfassen.

Die Arbeiten werden von einer vom Vorstand der ÖPG nominierten vierköpfigen Jury beurteilt.

Die Preisverleihung findet anlässlich der Jahrestagung der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft (18. - 21. September 2012) an der Universität Graz statt.

Die Ausgezeichneten erhalten eine Preisurkunde und einen Sachpreis. Sie und ihre Betreuer(innen) werden als Gäste zur Tagung nach Graz eingeladen.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Max Auwärter-Preis 2012  (Erstellt: 20.10.2011)

Der Max Auwärter-Preis für Studierende und junge WissenschafterInnen wird alle zwei Jahre von der Max Auwärter-Stiftung in Balzers, Fürstentum Liechtenstein vergeben. Für die Verleihung des Preises in Frage kommen WissenschafterInnen an Universitäten und Forschungsinstitutionen bis zum Alter von 35 Jahren, die eine signifikante wissenschaftliche Arbeit auf den Gebieten der Oberflächenphysik, der Grenzflächenchemie und der anorganischen sowie organischen dünnen Schichten als AlleinautorInnen veröffentlicht haben. Der Preis schließt eine Urkunde und ein Preisgeld von 10.000 Euro ein.

Einreichungen oder Vorschläge dritter Personen für den Max Auwärter-Preis 2010 sollten zusammen mit vier Exemplaren der zu berücksichtigenden Publikation, dem Lebenslauf der vorgeschlagenen Empfängerin / des vorgeschlagenen Empfängers und einer Beschreibung ihrer / seiner früheren wissenschaftlichen Aktivitäten bis 27. April 2012 gerichtet werden an:

O. Univ. Prof. Dr. Falko P. Netzer
Institut für Physik, Oberflächen- und Grenzflächenphysik
Karl-Franzens Universität Graz
Universitätsplatz 5
8010 Graz

Fax: +43-316-380 9816 ; e-mail: falko.netzer@uni-graz.at

Eine Jury des Stiftungsrates entscheidet endgültig und unanfechtbar über die Vergabe des Preises.

 

 

 

Nur diese Mitteilung anzeigen

Christian-Doppler-Preis des Landes Salzburg  (Erstellt: 23.02.2011)

Zur Förderung naturwissenschaftlicher Arbeiten, Entwicklungen oder Erfindungen schreibt das Land Salzburg heuer wieder den Christian-Doppler-Preis, der mit insgesamt 12.000 Euro dotiert ist, aus. Insgesamt werden vier Preise zu je 3.000 Euro in den Sparten "Anwendungen des Doppler-Prinzips, Technische Wissenschaften, Mathematik und Physik", "Geowissenschaften, Materialwissenschaften und Chemie", "Molekulare Biologie" und "Organismische Biologie" vergeben.

Einreichungsfrist ist der 29. Juli 2011.

Pressemitteilung

Poster

Ausschreibungstext

Nur diese Mitteilung anzeigen

Mobilitäts-Stipendien der European Physical Society  (Erstellt: 03.03.2011)

Die European Physical Society schreibt drei Mobilitäts-Stipendien für Master-Studierende der Physik oder verwandter Fächer in der Höhe von je 2.000 Euro aus.

Einreichungsfrist ist der 15. Mai 2011.

Poster

Richtlinien

Nur diese Mitteilung anzeigen

AT&S Forschungspreis 2011  (Erstellt: 26.01.2011)

Die Mitglieder der ÖPG werden gebeten, junge WissenschafterInnen, die im jeweils letzten Kalenderjahr eine ausgezeichnete, eigenständige wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Materialwissenschaften oder der Festkörperphysik (einschließlich Oberflächenphysik und Polymerphysik) veröffentlicht haben, für die Verleihung des AT&S Forschungspreises für 2011 vorzuschlagen.

Nächste Einreichungsfrist ist der 15. März 2011.

Der AT&S Forschungspreis ist derzeit mit 2.000 Euro dotiert.

Ausschreibungstext

Richtlinien

Nur diese Mitteilung anzeigen

Anton Paar Wissenschaftspreis für Physik 2011  (Erstellt: 26.01.2011)

Die Mitglieder der ÖPG werden gebeten, junge WissenschafterInnen, die in den letzten 2 Kalenderjahren eine hervorragende Dissertation auf dem Gebiet der Festkörperphysik (inklusive Materialwissenschaften) abgeschlossen haben, für die Verleihung des Anton Paar Wissenschaftspreises für 2011 vorzuschlagen.

Nächste Einreichungsfrist ist der 15. März 2011.

Der Anton Paar Wissenschaftspreis für Physik ist derzeit mit 2.000 Euro dotiert.

Ausschreibungstext

Richtlinien

Nur diese Mitteilung anzeigen

Roman Ulrich Sexl-Preis 2011  (Erstellt: 26.01.2011)

Die Österreichische Physikalische Gesellschaft hat mit dem Ziel der Förderung einer motivierenden und effizienten physikalischen Lehre den Roman Ulrich Sexl-Preis gestiftet. Die auszuzeichnenden Leistungen können in der Lehre, in der Unterrichtsplanung und -erteilung auf jedem Wissensniveau, im Rahmen der Lehrerfortbildung, der Erwachsenenbildung oder bei der Erstellung von Lehrbehelfen jeder Art erbracht werden.

Nächste Einreichungsfrist ist der 1. März 2011.

Der Roman Ulrich Sexl-Preis ist derzeit mit 1.500 Euro dotiert.

Ausschreibungstext

Richtlinien

Nur diese Mitteilung anzeigen

Ludwig Boltzmann-Preis 2011  (Erstellt: 26.01.2011)

Die Mitglieder der ÖPG werden gebeten, eine/n jüngere/n Physiker/in (in der Regel nicht über 35 Jahre alt) mit vorwiegend theoretischem Arbeitsgebiet für diesen Förderungspreis vorzuschlagen. Die ausgezeichnete Arbeit sollte in jüngster Zeit erschienen sein. Sie muss entweder eine neue Methodik entwickeln oder grundlegend neue Resultate mittels bekannter Methoden zu verzeichnen haben, wobei strengere Anforderungen als an eine Dissertation zu stellen sind.

Nächste Einreichungsfrist ist der 1. März 2011.

Der Ludwig Boltzmann-Preis ist derzeit mit 2.500 Euro dotiert.

Ausschreibungstext

Richtlinien

Nur diese Mitteilung anzeigen

Victor Hess-Preis 2011  (Erstellt: 26.01.2011)

Die Mitglieder der ÖPG werden hiemit aufgerufen, junge WissenschafterInnen, die eine hervorragende Dissertation auf dem Gebiet der Kern- und/oder Teilchenphysik abgeschlossen haben, für die Verleihung des nächsten Victor Hess-Preises vorzuschlagen.

Nächste Einreichungsfrist ist der 28. Februar 2011.

Der Victor Hess-Preis ist derzeit mit EUR 1.000,- dotiert.

Informationen

Nur diese Mitteilung anzeigen
zum Seitenanfang
© Österreichische Physikalische Gesellschaft (ZVR: 459787108) 1997 - 2023