Quantencomputer "Made in Austria" kommt
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ermöglicht der Universität Innsbruck eine Beteiligung an dem Spin-off Alpine Quantum Technologies GmbH (AQT). Dessen Ziel ist, in den nächsten Jahren in Österreich einen kommerziellen Quantencomputer zu bauen.
(11.02.2018)
Mehr...
v.l.: Landesrat Bernhard Tilg, Landeshauptmann Günther Platter, Bundesminister Heinz Faßmann, Physiker Rainer Blatt, Rektor Tilmann Märk und Physiker Thomas Monz; Foto © Uni Innsbruck
Quantenprofessor Rainer Blatt erläutert LH Günther Platter, BM Heinz Faßmann und Rektor Tilmann Märk die Funktionsweise des Quantencomputers. Foto © Uni Innsbruck
|
Chinesischer Erdbebensatellit CSES erfolgreich gestartet
Der chinesische Erdbebensatellit CSES wurde heute um 08:50 Uhr MEZ erfolgreich an Bord einer Rakete vom Typ Langer Marsch 2D in den Weltraum gestartet. Alle Raketenstufen wurden planmäßig abgetrennt und die Nutzlast in den vorgesehenen Orbit gebracht. Am Sonntag soll der über fünf Meter lange Ausleger (Boom) mit dem Magnetfeldsensor ausgeklappt werden. Danach wird das Grazer Team das Quanteninterferenz-Magnetometer erstmals in Betrieb nehmen.
(02.02.2018)
Start des chinesischen Erdbebensatelliten CSES; Foto © IWF/ÖAW
|
Countdown für chinesischen Satelliten CSES - Weltrauminstitut der ÖAW und TU Graz mit an Bord
In den Morgenstunden des 2. Februar 2018 startet der China Seismo-Electromagnetic Satellite (CSES) vom Jiuquan Satellite Launch Center in der Wüste Gobi in den erdnahen Weltraum. Das Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und das Institut für Experimentalphysik der Technischen Universität Graz steuern ein Quanteninterferenz-Magnetometer bei.
(31.01.2018)
Mehr...
R. Lammegger, A. Pollinger und W. Magnes (v.l.n.r.) vertreten das Grazer CDSM-Team in China; © IWF/ÖAW - Aris Valavanoglou)
|
Rumi Nakamura in Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste aufgenommen
Im Jänner wurde Rumi Nakamura, Gruppenleiterin am Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), zum ordentlichen Mitglied der Klasse VI (Technische und Umweltwissenschaften) der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste gewählt.
(22.01.2018)
Mehr...
|
Maschinelles Lernen im Quantenlabor
Auf dem Weg zum intelligenten Labor präsentieren Physiker der Universitäten Innsbruck und Wien ein lernfähiges Programm, das eigenständig Quantenexperimente entwirft. In ersten Versuchen hat das System selbständig experimentelle Techniken (wieder)entdeckt, die heute in modernen quantenoptischen Labors Standard sind. Dies zeigt, dass Maschinen in Zukunft auch eine kreativ unterstützende Rolle in der Forschung einnehmen könnten.
(19.01.2018)
Mehr...
Der künstliche Agent stellt aus optischen Elementen wie diesem Strahlteiler neue und optimierte physikalische Experimente zusammen; Bild © Harald Ritsch
|
Peter Zoller erhält Lamb-Award
In dieser Woche wird Quanten-Vordenker Peter Zoller in den USA mit den 2018 Willis Lamb Award for Laser Physics and Quantum Optics ausgezeichnet. Die Verleihung findet am Mittwoch im Rahmen des Winterkolloquiums der Physics-of-Quantum-Electronics-Konferenz in Snowbird, Utah, statt. Neben Zoller werden auch der Chinese Jian-Wei Pan und der Deutsche Ernst Rasel ausgezeichnet.
(08.01.2018)
Mehr...
|
Fehlerfrei ins Quantencomputer-Zeitalter
Heute verfügbare Ionenfallen-Technologien eignen sich als Basis für den Bau von großen Quantencomputern. Das zeigen Untersuchungen eines internationalen Forscherteams, deren Ergebnisse nun in der Fachzeitschrift Physical Review X veröffentlicht wurden. Die Wissenschaftler haben für Ionenfallen maßgeschneiderte Protokolle entwickelt, mit denen auftretende Fehler jederzeit entdeckt und korrigiert werden können.
(18.12.2017)
Mehr...
Ein mehrstufiger Korrekturprozess sorgt im Quantencomputer für fehlerfreies Rechnen; Bild © IQOQI Innsbruck/Harald Ritsch
|
Christian-Doppler-Preis für vier junge Wissenschafterinnen und Wissenschafter
Christian Prehal (Studierendenpreisträger 2014 der ÖPG), Reinhard Wagner, Brigitta Elsässer und Robert R. Junker: Diese vier jungen Wissenschafterinnen und Wissenschafter hat das Land am 04.12.2017 mit dem 3.000 Euro dotierten Christian-Doppler-Preis 2017 ausgezeichnet." Die jungen Salzburger Forscherinnen und Forscher genießen mit ihren Forschungsergebnissen international Beachtung", so Landesrätin Berthold.
(06.12.2017)
Mehr...
Website des Christian-Doppler-Fonds
|
ERC-Grant für Astrophysikerin an der Uni Innsbruck
Die Astrophysikerin Michela Mapelli erhält einen ERC Consolidator Grant, der mit bis zu zwei Millionen Euro für fünf Jahre dotiert ist. Mapelli ist seit September 2017 Professorin am Institut für Astro- und Teilchenphysik, sie erforscht die Entstehung binärer schwarzer Löcher.
(05.12.2017)
Mehr...
|
Quantensysteme können sich selbst korrigieren
Mit Quantentechnologien lassen sich Rechen- und Messaufgaben lösen, die über das hinausgehen, was klassische Techniken leisten können. Allerdings ist es eine schwierige und knifflige Aufgabe, Quantenzustände vor dem Einfluss von Fehlern zu schützen.
(28.11.2017)
Mehr...
|
Schrödinger-Nachlass: Ein Teil geht an die Universität Innsbruck
Teilnachlässe der österreichischen Physiker Erwin Schrödinger und Arthur March gehen als Leihgaben an das Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Zur Verfügung gestellt wurde die umfangreiche Sammlung von den Angehörigen dieser weltbekannten Wissenschaftler.
(27.11.2017)
Mehr...
Leonhard Braunizer (mi.) mit Rektor Tilmann Märk und Vizerektorin Ulrike Tanzer; Foto © Uni Innsbruck
|
Tornados im Weltraum - Neue Ergebnisse der NASA-Mission MMS
In einer aktuellen Studie, die in der Zeitschrift „Nature Communications“ erschienen ist, schildert ein internationales Team unter der Leitung des Grazer Instituts für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften die neuesten Forschungsergebnisse der vier MMS-Satelliten der NASA, die seit zweieinhalb Jahren erfolgreich die Magnetosphäre unserer Erde untersuchen.
(17.11.2017)
Mehr...
Aufbrechen der Magnetopause durch Oberflächenwellen; Bild © IWF/ÖAW
|
Lise Meitner Lecture 2017 in Wien: Nicola Spaldin, "New Materials for a New Age"
Die österreichische Lise Meitner-Lecture 2017 von Nicola Spaldin, "New Materials for a New Age", hat am 13. November 2017 in Wien stattgefunden.
Jeder Fortschritt in der menschlichen Zivilisation von der Steinzeit bis zum heutigen Silizium-Zeitalter wurde von der Entwicklung neuer Materialien getrieben. Frau Spaldin präsentierte in ihrem Vortrag eine neue Klasse von Materialien - Multiferroics -, die einerseits eine Spielwiese für aufregende Grundlagen-Untersuchungen bieten, andererseits aber auch als Basis für neue Nach-Silizium-Technologien in Frage kommen können.
(16.11.2017)
Mehr...
Gruppenbild nach der Veranstaltung (Foto © Monika Ritsch-Marte)
|
Feltrinelli-Preis für Francesca Ferlaino
Die Quantenphysikerin Francesca Ferlaino erhält in dieser Woche den Antonio-Feltrinelli-Nachwuchspreis in Physik. Diese mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung wird heuer erstmals vergeben und geht an italienische Gelehrte unter 40 Jahren, die in ihrem Fach außergewöhnliche und international beachtete Erfolge erzielt haben.
(08.11.2017)
Mehr...
Francesca Ferlaino; Foto © Martin Vandory
|
Forscher entwerfen Datenbus für Quantencomputer
Die Quantenwelt ist sehr fragil. Fehlerkorrekturcodes helfen, Quanteninformation vor Störungen zu schützen. Innsbrucker Quantenphysiker haben nun ein Verfahren entwickelt, mit dem unterschiedlich kodierte Bauteile wie Prozessor und Speicher miteinander verbunden werden können. Mit der in der Fachzeitschrift Nature Communications präsentierten Methode kann ein Datenbus für Quantencomputer konstruiert werden.
(06.11.2017)
Mehr...
Innsbrucker Physiker haben ein Verfahren entwickelt, mit dem unterschiedlich kodierte Quantensysteme verbunden werden können. Bild © Uni Innsbruck/Harald Ritsch
|
Quantenphysik lässt Nanomagnete schweben
Quanteneigenschaften lassen Nanomagnete über einem statischen Magnetfeld schweben, obwohl das laut dem klassischen Earnshaw-Theorem eigentlich unmöglich ist. Das zeigen Innsbrucker Quantenphysiker um Oriol Romero-Isart in zwei aktuellen Arbeiten. Verantwortlich dafür ist der Drehimpuls von Elektronen, aus dem auch der Magnetismus entspringt.
(27.10.2017)
Mehr...
Cosimo Rusconi (li.) und Oriol Romero-Isart (re.) lassen einen Magnetkreisel scheinbar schweben, um ihre Arbeiten zu Nanomagneten zu veranschaulichen; Foto © IQOQI Innsbruck/M.R.Knabl
|
Neue NASA-Mission mit Grazer Beteiligung - Mini-Satellit wird Exoplaneten erforschen
Die NASA hat den Bau eines Nanosatelliten zur Erforschung extrasolarer Planeten und ihrer Atmosphäre beschlossen. Die Mission CUTE wird von der University of Colorado, Boulder (USA) geleitet. Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist der wichtigste nicht-amerikanische Partner.
(12.10.2017)
Mehr...
Künstlerische Darstellung des CUTE-Satelliten im Flug; © LASP/UCB
|
Das Physik-WPG am Europagymnasium Baumgartenberg geht in die Luft
Lange Zeit vor den Maturaprüfungen wurde im Physik-WPG (WPG = Wahlpflichtgegenstand) der 8. Klassen das Projekt ‚Wetterballon‘ ins Leben gerufen. Nach den ersten Überlegungen war sehr schnell klar, dass ein Wetterballon sehr viel mehr ist, als ein übergroßer Geburtstagsballon, nämlich, dass damit Druck, Temperatur, Steighöhe und -geschwindigkeit, GPS-genaue Position und einiges mehr bestimmt werden können, wenn man eine kleine Forschungsstation mitschickt.
(02.10.2017)
Mehr...
|
Neue Aufgaben für Grazer Weltraumforscher
Im September wurden Wolfgang Baumjohann, Direktor des Grazer Instituts für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), und IWF-Gruppenleiterin Rumi Nakamura in zwei hochkarätige Akademien gewählt.
IWF-Direktor Baumjohann wurde am 4. September in Budapest zum Mitglied der „Academia Europaea” gewählt. Die „Academia Europaea“ ist eine europäische wissenschaftliche Gesellschaft, die im Jahr 1988 gegründet wurde. Die Mitgliedschaft wird durch Einladung an europäische Wissenschaftler nach Vorschlag einer Gutachterkommission erworben. Die Wahl wird durch den Rat der Gesellschaft bestätigt. Aktuell hat die Gesellschaft über 3500 Mitglieder unterschiedlichste Disziplinen.
IWF-Gruppenleiterin Rumi Nakamura ist seit 2011 Vollmitglied der „International Academy of Astronautics“ (IAA) und wurde nun in den Vorstand gewählt. Dieses „Board of Trustees” besteht aus dem Präsidium und Vertretern der vier Fachsektionen. Rumi Nakamura vertritt die Sektion 1, Grundlagenforschung. Die IAA wurde 1960 in Stockholm gegründet. Seither hat die IAA regelmäßig die weltweit führenden RaumfahrtexpertInnen versammelt, um aktuelle Themen der Weltraumforschung und -technologie zu diskutieren und der friedlichen Nutzung des Weltraums und der Erforschung des Sonnensystems eine Richtung vorzugeben.
(27.09.2017)
Mehr...
|
Großes Finale von Cassini - Das Ende der Saturnmission
Mit einem kontrollierten Absturz in die Saturnatmosphäre wird die NASA-Mission Cassini am 15. September zu Ende gehen. Bis zum Schluss werden acht der zwölf Messgeräte an Bord der Raumsonde noch wissenschaftliche Daten sammeln. Die letzten Radiosignale werden gegen 13:54 MESZ erwartet.
(12.09.2017)
Mehr...
Eintritt von Cassini in die Atmosphäre des Gasplaneten Saturn; Bild © NASA/JPL-Caltech
|
Neues Werkzeug erlaubt komplexe Quantensimulationen
Bald schon wollen Physiker mit Hilfe von Quantensimulatoren Probleme lösen, an denen herkömmliche Computer scheitern. Dafür benötigen sie aber neue Werkzeuge, um sicherzustellen, dass die Simulatoren richtig arbeiten. Innsbrucker Forscher um Rainer Blatt und Christian Roos haben nun gemeinsam mit Forschern der Universitäten Ulm und Strathclyde ein neues Verfahren im Labor umgesetzt, mit dem auch komplexe Quantenzustände effizient charakterisiert werden können. Die Matrix-Produkt-Zustands- Tomographie könnte zu einem neuen Standardwerkzeug für Quantensimulatoren werden.
Die Abbildung visualisiert eine Kette gespeicherter Ionen, die miteinander in Wechselwirkung treten. Daraus resultiert ein komplexer Quantenzustand (Psi), der durch Messungen an benachbarten Gruppen von Ionen rekonstruiert werden kann. Bild © IQOQI Innsbruck/Harald Ritsch
(05.09.2017)
Mehr...
Quantensimulator; Bild © IQOQI Innsbruck/Harald Ritsch
|
Sonnensturm-Vorhersagen im Test - Raumsonden-Flotte überprüft Modellrechnungen
Ein internationales Team unter der Leitung des Grazer Instituts für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften hat erstmals die Vorhersage von Sonnenstürmen mit den Langzeit-Daten mehrerer Raumsonden getestet. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Space Weather veröffentlicht.
(05.09.2017)
Mehr...
Sonnensturm im August 2012, der später die Erde gestreift hat (© NASA Goddard Space Flight Center)
|
"Fehlender" Kohlenstoff in der Atmosphäre aufgespürt
Luftqualität und Klima werden durch chemische Prozesse in der Atmosphäre beeinflusst, biogenem Kohlenstoff kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung von Innsbrucker Physikern präsentiert nun im Fachmagazin Nature Geoscience erstmals eine Gesamtschau der organischen Kohlenstoffe in der Atmosphäre über einem Waldgebiet in den USA. Ein Drittel der Gesamtmenge besteht demnach aus bisher nicht gemessenen Verbindungen.
(04.09.2017)
Mehr...
Am Fuße dieses 26 Meter hohen Messturms befindet sich ein Protonen-Tausch-Reaktions-Time-of-Flight-Spektrometer (PTR-ToF-MS), das in Innsbruck entwickelt wurde. Foto © Thomas Karl
|
Topologische Quantenzustände einfach aufspüren
Durch gezieltes Aufheizen von Quantenmaterie können exotische Materiezustände aufgespürt werden. Zu diesem überraschenden Ergebnis kommen Theoretische Physiker um Nathan Goldman (Brüssel) und Peter Zoller (Innsbruck) in einer aktuellen Arbeit im Fachmagazin Science Advances. Sie liefern damit ein universell einsetzbares Werkzeug für die Suche nach topologischen Quantenzuständen.
(18.08.2017)
Mehr...
In einem ultrakalten Gas sollte sich der neu entdeckte Effekt besonders gut nachweisen lassen; Bild © IQOQI Innsbruck / Harald Ritsch
|
Energieveranstaltung für Schüler und Schülerinnen 2017
Der Arbeitskreis "Energie" der ÖPG organisierte am Vormittag des 18. Mai 2017 eine Vortragsveranstaltung sowie am Nachmittag des 22. Juni 2017 die Vorführung physikalischer Experimente für Schüler und Schülerinnen im Peraugymnasium in der Draustadt Villach. Die in unserer Gesellschaft aktuelle Themenstellung der „Digitalisierung“ lieferte das Leitmotiv zur Energieveranstaltung mit dem Thema "Digitalisierung in der Energiewirtschaft – kommt der Strom in Zukunft noch aus dem Kraftwerk?"
(17.08.2017)
Mehr...
|
Physiker designen ultrascharfe Pulse
Quantenphysiker um Oriol Romero-Isart haben einen einfachen Aufbau entworfen, mit dem theoretisch beliebig stark fokussierte elektromagnetische Felder erzeugt werden können. Anwendung finden könnte das neue Verfahren zum Beispiel in der Mikroskopie oder für besonders empfindliche Sensoren.
(27.07.2017)
Mehr...
Animation: Feld-Moden; Bild © IQOQI Innsbruck
Fokussierter elektromagnetischer Puls; Bild © IQOQI Innsbruck
|
Sommertechnikum begeistert Frauen für die MINT-Fächer
In diesem Jahr bietet die Universität Innsbruck zum ersten Mal Schülerinnen die Möglichkeit, im Sommer in technische und naturwissenschaftliche Studien hineinzuschnuppern. Insgesamt 18 Mädchen aus Tirol besuchen im Juli und August ein bezahltes Praktikum in Betrieben oder Universitätsinstituten sowie eine Sommerschule an der Universität.
(24.07.2017)
Mehr...
Die Teilnehmerinnen am Sommertechnikum MINT der Uni Innsbruck mit Vizerektor Bernhard Fügenschuh und Leiterin Ramona Huber. Foto © Uni Innsbruck
|
Medard W. Welch-Award der American Vacuum Society an Prof. Hans-Peter Steinrück
Der diesjährige Medard W. Welch-Award der American Vacuum Society wurde an das langjährige Mitglied der ÖPG, Prof. Hans-Peter Steinrück, Universität Erlangen-Nürnberg, "for his pioneering studies on the properties and reactivity of the surfaces of ionic liquids employing the methods of surface science" verliehen. Wir gratulieren!
(01.07.2017)
Mehr...
|
Atomen beim Wettstreit um Bindungen zugeschaut
Auf atomarer Ebene beobachten Innsbrucker Physiker und Chemiker um Roland Wester im Labor komplexe chemische Reaktionen. In einer Arbeit in der Fachzeitschrift Nature Communications liefern die Forscher nun eine Antwort auf eine alte Frage zum Wettstreit zweier wichtiger Reaktionsmechanismen der organischen Chemie.
(22.06.2017)
Mehr...
Roland Wester; Bild © Uni Innsbruck
|
Auf der Suche nach einer zweiten Erde - Grünes Licht für neue Exoplaneten-Mission der ESA
In der Sitzung ihres wissenschaftlichen Programmkomitees am 20. Juni hat die Europäische Weltraumorganisation ESA den Bau eines neuen Weltraumteleskops zur Entdeckung erdähnlicher Planeten beschlossen. Mit der Mission PLATO setzt das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften seine Suche nach Exoplaneten fort.
(21.06.2017)
Mehr...
Weltraumteleskop PLATO auf der Suche nach neuen, exotischen Welten und erdähnlichen Planeten in weit entfernten Sternsystemen; © DLR/Susanne Pieth
|
Wittgenstein-Preis und START-Preis für die Uni Innsbruck
Der Quantenphysiker Hanns-Christoph Nägerl erhält den diesjährigen Wittgenstein-Preis, Österreichs höchstdotierter und prestigeträchtigster Wissenschaftspreis. Außerdem geht einer der begehrten START-Preise für Nachwuchswissenschaftler an den Theoretischen Physiker Wolfgang Lechner.
(19.06.2017)
Mehr...
|
Neues aus der Magnetosphäre der Erde - NASA-Mission MMS nimmt Magnetopause unter die Lupe
In einer aktuellen Studie, die im Forschungsmagazin „Science“ erschienen ist, beschreibt ein internationales Team, dem auch das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften angehört, die klein-skalige Struktur und das Kräftegleichgewicht der Magnetopause der Erde.
(02.06.2017)
Mehr...
Untersuchungsgebiete der MMS-Satelliten; Bild © NASA
|
Newton auf den Kopf gestellt
In der Quantenwelt bewegen sich Objekte nicht immer so, wie wir es im Alltag gewohnt sind. Innsbrucker Experimentalphysiker um Hanns-Christoph Nägerl haben gemeinsam mit Theoretikern in München, Paris und Cambridge ein Quantenteilchen beobachtet, das sich in einer Oszillationsbewegung durch ein eindimensionales Gas bewegt. Sie berichten darüber in der Fachzeitschrift Science.
(01.06.2017)
Mehr...
Artikel in "Science"
|
Quantentechnologien auf dem Prüfstand
Angelehnt an ein Verfahren aus der Signal- und Bildverarbeitung haben Innsbrucker Physiker um Rainer Blatt gemeinsam mit Kollegen aus Deutschland und Australien eine neue Methode zur Prüfung quantenmechanischer Prozesse entwickelt und experimentell erprobt. Sie berichten darüber in der Fachzeitschrift Nature Communications.
(18.05.2017)
Mehr...
Die quantenmechanischen Eigenschaften verschränkter Ionen (blau) haben Innsbrucker Physiker mit einem neuen Verfahren, das aus der Signal- und Bildverarbeitung kommt, überprüft. Bild © Uni Innsbruck
|
Aufregender Fund in historischer Supernova
In einer Studie, die in der Fachzeitschrift „Nature Astronomy“ erschienen ist, berichtet ein internationales Forscherteam, dem auch das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften angehört, über die Entdeckung eines Sterns, der durch die Supernova-Explosion seines massereichen Partners stark mit Calcium verunreinigt wurde. Durch Beobachtungen mit Boden- und Weltraumteleskopen konnte zum ersten Mal ein solches Doppelsternsystem in einem Supernova-Überrest gefunden werden.
(Bild: Überlagerung der Aufnahmen des Chandra-Weltraumteleskops, XMM-Newton (blau, grün) und des Spitzer-Weltraumteleskops sowie des WISE (rot); © NASA/JPL-Caltech/UCLA)
(24.04.2017)
Mehr...
Der Supernova-Überrest RCW 86; © NASA/JPL-Caltech/UCLA
|
Nichtlokale Korrelationen in natürlichen Systemen
Nichtlokale Korrelationen sind ein Quantenphänomen, das eine noch stärkere Form von Wechselbeziehung darstellt als Quantenverschränkung. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Quantenoptik, dem Institute of Photonic Sciences (ICFO) in Barcelona, der Universität Innsbruck und dem Center for Theoretical Physics der polnischen Akademie der Wissenschaften haben nun eine neue Methode entwickelt, mit der sie zeigen können, dass niedrige Energiezustände von Systemen aus mit einem Spin charakterisierten Teilchen wie zum Beispiel Elektronen diese nichtlokalen Korrelationen aufweisen können.
(12.04.2017)
Mehr...
|
Photonentrio verschränkt
Interferenz entsteht, wenn sich Wellen überlagern und dabei entweder verstärken oder abschwächen. Physiker aus Österreich und Kanada konnten nun im Labor eine echte Dreiphotoneninterferenz realisieren. In diesem Zustand sind drei Lichtteilchen miteinander verschränkt, ohne dass sie aber paarweise interferieren. Anwendung finden könnte dieses Verhalten zum Beispiel in der Quantenkryptographie.
(11.04.2017)
Mehr...
Das in Innsbruck gebaute Interferometer, ein Instrument zur Messung von sich überlagernden Lichtwellen
|
"March for Science" auch in Wien
Am 22. April 2017 finden weltweit "Marches for Science" statt, die das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Bedeutung der Wissenschaft fördern sollen. Offensive Klimawandel-Skeptiker und der Trend zu "alternativen Fakten" haben Forscher in den USA mobilisiert: Bei einem "March for Science" am 22. April in Washington wollen sie zur Sicherung der Wissenschaft aufrufen. In Dutzenden Ländern folgt man dem Beispiel - auch in Wien gehen Forscher an diesem Tag auf die Straße, um "das Fundament der Wissenschaft zu schützen, zu stärken und zu feiern". Die ÖPG lädt ihre Mitglieder ein, nach Möglichkeit an einem "March for Science" in ihrer Nähe teilzunehmen.
(03.04.2017)
Ankündigung des Wiener "March for Science" (ORF)
Originale "March for Science"-Website
Website zum "March for Science" in Wien
|
Eröffnung des neuen Laborgebäudes des Fachbereiches Chemie und Physik der Materialien in Salzburg Itzling
Erfolgreiche Forschung kombiniert mit exzellenter Ausbildung benötigt neben klugen und kreativen Köpfen auch modernste Infrastruktur. Für die naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen des Fachbereichs Chemie und Physik der Materialien hat die Universität Salzburg im Stadtteil Itzling einen Forschungs- und Lehrneubau errichtet, der hierfür die besten Rahmenbedingungen bietet, und in dem auch Studierende sehr gute Studienbedingungen vorfinden. Dieses Gebäude wurde nun nach zweieinhalbjähriger Bauzeit am 29.03.2017 eröffnet.
(30.03.2017)
Bericht auf der Website der Universität Salzburg
Bericht von ORF Salzburg
Imagefilm des Fachbereichs Chemie und Physik der Materialien der Universität Salzburg
|
Quantenphysiker Roos erhält ERC Advanced Grant
Dem Innsbrucker Experimentalphysiker Christian Roos wurde vom Europäischen Forschungsrat ein ERC Advanced Grant zugesprochen. Bis zu 2,5 Millionen Euro stehen ihm und seinem Team am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in den kommenden 5 Jahren für den Bau eines neuartigen Quantensimulators zur Verfügung.
(24.03.2017)
Mehr...
|
Kollisionen in Planetensystemen - Internationale Konferenz über Himmelsmechanik
Seit über 30 Jahren trifft sich die Spitzenforschung aus aller Welt in Österreich, um im Rahmen des „Alexander von Humboldt Colloquiums“ aktuelle Themen der Astronomie und Weltraumforschung zu diskutieren. Die diesjährige Konferenz findet unter dem Vorsitz des ÖAW-Instituts für Weltraumforschung (IWF) und der Universität Wien vom 19. bis 25. März in Bad Hofgastein, Salzburg, statt.
(13.03.2017)
Mehr...
Alexander von Humboldt-Kolloquium
Künstlerische Darstellung des Systems Beta Pictoris; © NASA's Goddard Space Flight Center
|
Uni Innsbruck beruft zwei Ingeborg-Hochmair-Professorinnen
Zwei erfolgreiche Nachwuchswissenschaftlerinnen wurden an der Universität Innsbruck vor kurzem als Professorinnen berufen: die Pharmazeutin Daniela Schuster und die Quantenphysikerin Tracy Northup. Mit den nach der erfolgreichen Tiroler Unternehmerin Ingeborg Hochmair benannten Professuren fördert die Universität Frauenkarrieren in Naturwissenschaften und Technik.
(09.03.2017)
Mehr...
Unternehmerin Ingeborg Hochmair mit den neuen Professorinnen Daniela Schuster (li.) und Tracy Northup (re.). Foto © Uni Innsbruck
Details
|
Das Exoplanetenparadox
In einer Studie, die in der Fachzeitschrift Monthly Notices of the Royal Astronomical Society (MNRAS) veröffentlicht wurde, berichtet das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften darüber, dass eine große Anzahl von Exoplaneten entdeckt wurde, die es eigentlich gar nicht geben sollte.
(18.01.2017)
Mehr...
Mini-Neptune in unterschiedlichen möglichen Größen; Bild © NASA Ames/JPL-Caltech
|
Quantenteilchen können Tropfen bilden
Experimente mit magnetischen Atomen bei extrem tiefen Temperaturen haben eine überraschende Materieform aufgedeckt: Diese Atome formen eine neue Art von Quantenflüssigkeit. Die sogenannten Quantentropfen werden ohne äußere Kräfte allein durch Quanteneffekte zusammengehalten. Innsbrucker Experimentalphysiker und Theoretische Physiker aus Hannover berichten darüber in der Fachzeitschrift Physical Review X.
(24.11.2016)
Mehr...
Quantentropfen; Bild: IQOQI/Harald Ritsch
|
Lise Meitner-Lecture an der Universität Salzburg
Am 17. November 2016 fand an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg im Rahmen der Lise Meitner-Lectures ein gut besuchter Vortrag von Frau Prof. Petra Schwille vom Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried, zum Thema „Ist Leben konstruierbar?“ statt.
(24.11.2016)
Mehr...
Urkundenübergabe bei der Lise Meitner-Lecture 2016; Foto © Gebhard Sabathi
Website der Lise Meitner-Lectures
|
Schneebälle aus dem Labor
Wie Zuckerguss überzieht festes Helium die großen, fußballförmigen Kohlenstoff-Moleküle, die Innsbrucker Physiker im Labor erstmals erzeugt haben. Die Messungen an den "Schneebällen" liefern wichtige Daten für die Suche nach Fullerenen im Weltall. Die Moleküle könnten eine wichtige Rolle bei der Entstehung des Lebens gespielt haben.
(22.11.2016)
Mehr...
"Schneebälle" aus dem Labor; Bild © Uni Innsbruck
|
Ferninfrarote Spürnase
An der Universität Innsbruck wird eine neue Technologie für die Analyse von Spurengasen entwickelt, die auf Terahertz-Spektroskopie basiert. Der Europäische Forschungsrat ERC unterstützt nun die Forscher um Roland Wester mit einem Proof of Concept Grant bei der Herstellung von Prototypen, parallel dazu werden Industriepartner gesucht. Durch den Einsatz von Ferninfrarotstrahlung wird das neue Gerät robust, flexibel und mobil.
Mehr...
|
Großes Ehrenzeichen des Landes Steiermark für Prof. Peter M. Schuster
Im Rahmen eines Festaktes in der Aula der Alten Universität in Graz wurde am 10. November 2016 das Große Ehrenzeichen des Landes Steiermark an den Gründer des Echophysics-Zentrums in Pöllau, Prof. Dr. Peter M. Schuster, verliehen.
(17.11.2016)
Verleihung des Großen Ehrenzeichens (Foto © Foto Fischer, Graz)
Verleihung des Großen Ehrenzeichens des Landes Steiermark (Foto © Foto Fischer, Graz)
|
Weltraumtagung auf Schloss Seggau
Vom 25. bis 27. Oktober 2016 treffen sich über 50 Weltraumforscher/innen aus 14 verschiedenen Nationen auf Schloss Seggau bei Leibnitz zum 8. Internationalen Workshop über Planetare, Solare und Heliosphärische Radiostrahlung (PRE VIII), der vom Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften organisiert wird.
(21.10.2016)
Mehr...
NASA-Raumsonde Juno vor Jupiter; Bild © NASA/JPL
|
Geburt von Quasiteilchen in Echtzeit
Die Bildung von Quasiteilchen in einem Festkörper dauert nur Attosekunden und kann im Labor kaum beobachtet werden. Nun haben Innsbrucker Physiker um Rudolf Grimm gemeinsam mit einem internationalen Team von Theoretikern die Entstehung von Polaronen durch Experimente an einem ultrakalten Quantengas in Echtzeit simuliert. Die Forscher berichten darüber in der Fachzeitschrift Science.
(06.10.2016)
Mehr...
|
International Year of Light 2016 - Abschlussbericht
Der Abschlussbericht des International Year of Light 2015 wurde am 3. Oktober 2016 im Rahmen einer Veranstaltung am UNESCO-Heradquarter in Paris offiziell präsentiert. Das International Year of Light 2015 war eine überaus erfolgreiche globale Initiative, die Millionen von Menschen weltweit erreicht hat. Vereinigt durch das interdisziplinäre Thema "Licht" hat das International Year of Light gemeinsam mit der UNESCO ein weites Spektrum an Teilnehmern mit dem Ziel zusammengebracht, das Bewusstsein zu fördern, wie Wissenschaft und Technologie von Licht Lösungen für die zahlreichen Herausforderungen schaffen können, denen sich die Welt heute gegenübersieht.
(03.10.2016)
Abschlussbericht - Österreich
Gesamter Abschlussbericht
|
Weitere Aufgabe für Wolfgang Baumjohann: IWF-Direktor ins Präsidium der Leopoldina gewählt
Vergangene Woche wurde Wolfgang Baumjohann, Direktor des Grazer Instituts für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, in das Präsidium der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt. Er folgt auf den Mediziner Georg Stingl, der nach zwei Amtszeiten nicht mehr zur Wiederwahl stand.
(27.09.2016)
Mehr...
Das neu gewählte Präsidium der Leopoldina (Prof. Baumjohann ist der 2vl in der letzten Reihe); Bild © Leopoldina / Markus Scholz
|
Quantenboost für künstliche Intelligenz
Intelligente Maschinen, die selbständig lernen, gelten als Zukunftstrend. Forscher der Universität Innsbruck und des Joint Quantum Institute in Maryland, USA, loten nun in der Fachzeitschrift Physical Review Letters aus, wie Quantentechnologien dabei helfen können, die Methoden des maschinellen Lernens weiter zu verbessern.
(26.09.2016)
Mehr...
|
Rosetta Finale - Eine erfolgreiche Mission geht zu Ende
Die Tage der ESA-Mission Rosetta sind gezählt. Am 30. September wird die Raumsonde zu ihrer letzten Ruhestätte auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko absteigen. BMVIT, FFG und ÖAW laden an das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF), um das Ende und den gleichzeitigen Höhepunkt von Rosetta live mitzuverfolgen.
(22.09.2016)
Mehr...
Rosettas letzte Woche am Kometen (© ESA)
|
Wenn der Himmel leuchtet - Polarlichter als Energieschlucker
In einer soeben in Nature Physics erschienenen Studie nimmt ein internationales Forscherteam unter der Leitung des Grazer Instituts für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Energieumwandlungsprozesse im Magnetschweif der Erde unter die Lupe und geht dabei den Helligkeitsschwankungen von Polarlichtern auf den Grund.
(12.09.2016)
Mehr...
|
ERC-Preis für Tiroler Quantenphysiker
Der Experimentalphysiker Gerhard Kirchmair erhält einen ERC Starting Grant für die Quantenforschung mit supraleitenden Schaltkreisen. Die vom europäischen Forschungsrat vergebene Förderung von bis zu 1,5 Millionen Euro ist die größte Auszeichnung für Nachwuchswissenschaftler in Europa.
(08.09.2016)
Mehr...
|
Kometenstaub unterm Mikroskop
In einer soeben in Nature erschienenen Studie nimmt ein internationales Forscherteam unter der Leitung des Grazer Instituts für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften die allerkleinsten Staubteilchen des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko genau unter die Lupe und liefert Hinweise darauf, wie das frühe Sonnensystem entstanden ist.
(01.09.2016)
Mehr...
Rasterkraftmikroskopische Aufnahme von Staub des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko; Bild © Bentley et al. / Nature
|
Investor Hermann Hauser unterstützt Innsbrucker Quantenforschung
Der erfolgreiche Physiker und Unternehmer mit Tiroler Wurzeln wird die Erforschung und Entwicklung von Quantencomputern an der Universität Innsbruck finanziell fördern. Hermann Hauser stellt in den nächsten fünf Jahren 425.000 Euro für eine neue Arbeitsgruppe am Institut für Theoretische Physik zur Verfügung. Eine entsprechende Vereinbarung haben Hermann Hauser und Rektor Tilmann Märk heute in Alpbach unterzeichnet.
(25.08.2016)
Mehr...
Hermann Hauser (li.) und Tilmann Märk (re.) unterzeichnen die Vereinbarung; Foto © Uni Innsbruck
|
Zukunft Energie - Energieveranstaltung für Schüler und Schülerinnen 2016
Die Österreichische Physikalische Gesellschaft organisierte am 29. April 2016 eine ganztägige Energieveranstaltung für Schüler und Schülerinnen im Peraugymnasium in der Draustadt Villach. Aufgrund der Aktualität der Thematik der zukünftig immer bedeutender werdenden Ressource Energie wurde dieser Tag unter dem Leitmotiv „Zukunft Energie“ veranstaltet.
Neben Impulsvorträgen von Experten der Kelag und der KELAG Wärme GmbH (KWG) und physikalischen Experimenten gab es außerdem eine Exkursion zur KWG nach Villach/St. Magdalen und zur Energieausstellung nach St. Veit an der Glan.
(26.07.2016)
Mehr...
|
Internationaler Preis für Rainer Blatt
Am Freitag vergangener Woche wurde dem Innsbrucker Quantenphysiker Rainer Blatt in Singapur der 2016 Quantum Communication Award verliehen. Der Experimentalphysiker wurde gemeinsam mit Artur Ekert von der National University of Singapur ausgezeichnet. Blatt erhielt den Preis für seine wegweisenden Arbeiten zur Quanteninformationsverarbeitung mit gefangenen Ionen.
(12.07.2016)
Mehr...
|
Weltraumforschung zum Anfassen
Im Rahmen der Sommeruniversität "Graz in Space" werden sich vom 8. bis 9. September rund 80 weltraumbegeisterte Personen am Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) versammeln, um in die Tiefen des Universums einzutauchen und sich aus erster Hand über aktuelle Weltraumthemen zu informieren.
(29.06.2016)
Mehr...
|
Statement by Christophe Rossel, President of the EPS, after UK's decision to leave the EU
The European Physical Society (EPS) regrets the outcome of the vote by the British people and their decision to leave the European Union. In spite of all possible consequences that might arise from this choice, the popular deci-sion must be respected like in all democratic processes. The result of the UK's refer-endum will certainly bring the leaders to start a wider discussion on the future of the union.
(24.06.2016)
Mehr...
|
Teilchenzoo im Quantencomputer - Erste experimentelle Quantensimulation eines Phänomens der Teilchenphysik
Mit der ersten Quantensimulation einer Gitter-Eichfeldtheorie schlagen Innsbrucker Physiker eine Brücke zwischen Hochenergiephysik und Atomphysik. Die Forschungsgruppen um Rainer Blatt und Peter Zoller berichten in der Fachzeitschrift Nature, wie sie mit einem Quantencomputer die spontane Entstehung von Elementarteilchen-Paaren aus einem Vakuum simuliert haben.
(22.06.2016)
Mehr...
Grafische Illustration der spontanen Entstehung von Elementarteilchen-Paaren aus einem Vakuum. Bild © IQOQI/Harald Ritsch
|
Kometenforscher tagen in den steirischen Weinbergen
Vom 20. bis 22. Juni treffen sich Kometenwissenschaftler aus ganz Europa auf Schloß Seggau in der Nähe von Graz, um über die neuesten Erkenntnisse über den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko (67P/C-G) - dem Ziel der ESA-Mission Rosetta - zu diskutieren. Der Workshop wird vom Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) mitorganisiert.
(20.06.2016)
Mehr...
Der lange Staubschweif des Kometen 67P/C-G im Größenvergleich mit dem Vollmond, wie er von der Erde aus gesehen wird; Bild © Isaac Newton Group/John Davies/Alan Fitzsimmons/Colin Snodgrass
|
Christian-Doppler-Preis als Anerkennung für innovative Forschung in den Naturwissenschaften
Zur Förderung naturwissenschaftlicher Arbeiten, Entwicklungen oder Erfindungen vergibt das Land Salzburg alle zwei Jahre die Christian-Doppler-Preise zu je 3.000 Euro. Landesrätin Martina Berthold überreichte am Freitag, 17. Juni, den Christian-Doppler-Preis an drei Wissenschafter und eine Wissenschafterin.
Aus dem Bereich der Physik wurden Roland Bliem und Daniel Rettenwander ausgezeichnet.
(17.06.2016)
Mehr...
Profil von Roland Bliem
Profil von Daniel Rettenwander
|
Neue Erkenntnisse über Exoplaneten - Sind manche Super-Erden kleiner als sie scheinen?
In einer Studie, die soeben in den Monthly Notices Letters of the Royal Astronomical Society erschienen ist, berichten Forscher des Grazer Instituts für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften darüber, dass manche heiße und leichte Exoplaneten von einer Wolken- und Dunstschicht umgeben sind, die sie größer erscheinen lässt, als sie in Wahrheit sind.
(15.06.2016)
Mehr...
Der leichte Planet CoRoT-24b im Vergleich zum schweren und kühleren CoRoT-24c (© IWF/Lammer)
|
Nanokugeln im Quantentakt - Innsbrucker Quantenphysikerin erhält START-Preis
Für ihre Forschungen zur Quantenoptomechanik mit Nanokugeln und Ionen erhält die gebürtige Amerikanerin Tracy Northup aus der Forschungsgruppe um Rainer Blatt vom Institut für Experimentalphysik der Universität Innsbruck einen START-Preis. Es ist dies die höchste Auszeichnung für Nachwuchswissenschaftler in Österreich.
(13.06.2016)
Mehr...
|
Professoren-Titel für Dr. Peter Maria Schuster
Im Rahmen einer Feier am 31. Mai 2016 überreichte Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer gemeinsam mit Landtagspräsidentin Bettina Vollath im Weißen Saal der Grazer Burg verdienten Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben Bundesauszeichnungen und Berufstitel. Einer der Geehrten war Dr. Peter Maria Schuster, der den Professoren-Titel verliehen bekam und im Namen der Geehrten die Dankesworte sprach. Dem Physiker und Schriftsteller Peter Maria Schuster ist es zu verdanken, dass ein Zentrum für Physikgeschichte im steirischen Pöllau errichtet wurde. Seit Ende der 80er Jahre ist Peter Maria Schuster als freier Schriftsteller tätig und widmet sich vornehmlich der Physikgeschichte in Österreich. Er hat sich dabei speziell bei der Aufarbeitung der Nachlässe von Christian Doppler und von Nobelpreisträger Viktor Franz Hess große Verdienste erworben.
Professor Peter Maria Schuster hat für die Wissenschaft in Österreich hervorragende Leistungen erbracht und spielt auch auf dem internationalen Parkett eine bedeutende Rolle.
(31.05.2016)
Mehr...
|
Kometeneis im Labor
Poröses Eis, wie es im Weltall überall zu finden ist, haben der Innsbrucker Chemiker Thomas Lörting und sein Team näher unter die Lupe genommen. In der Fachzeitschrift Physical Review Letters berichten die Forscher, wie sie das amorphe Eis beim Aufwärmen beobachtet haben. Die als mögliche Geburtsstätte des Lebens geltenden Eisstrukturen zeigen dabei ein überraschendes Verhalten.
(30.05.2016)
Mehr...
Blick in die Versuchanordnung am Rutherford Appleton Laboratory in Großbritannien; Foto © Uni Innsbruck
|
Heiter bis wolkig: Nicht erst im Industriezeitalter
Das Klima in vorindustrieller Zeit könnte wolkiger gewesen sein als bisher angenommen. Darauf deuten Ergebnisse eines internationalen Forscherteams, die heute in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht werden. Die Wissenschaftler haben im Labor beobachtet, wie von Wäldern abgegebene, organische Verbindungen ausreichend Aerosolpartikel bilden, auch wenn in der Atmosphäre keine Schwefelsäure vorhanden ist.
(25.05.2016)
Mehr...
Wolkenkammer am CERN; Foto: © CERN
Ionenphysiker Armin Hansel; Foto: © Uni Innsbruck
|
Großes Ehrenzeichen für Wolfgang Baumjohann - Die Steiermark würdigt herausragenden Weltraumforscher
Für seine großen Verdienste um die Erforschung des Weltraums wird Wolfgang Baumjohann, Direktor des Grazer Instituts für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, heute von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer das Große Ehrenzeichen des Landes Steiermark überreicht. Die Feier findet um 17 Uhr in der Aula der Alten Universität statt.
(24.05.2016)
Mehr...
|
Bei der Geburt von Wolken live dabei
Die Klimaforschung tut sich mit der Entstehung und dem Einfluss von Wolken auf das Klima noch relativ schwer. Nun hat ein internationales Forschungsteam am CERN simuliert, wie erste Vorläufer von Wolkenkondensationskeimen in der heutigen Atmosphäre entstehen. In der Fachzeitschrift Nature Communications beschreiben die Wissenschaftler Mechanismen, die das Wachstum von Aerosolpartikeln und damit die Bildung von Wolken beschleunigen können.
(20.05.2016)
Mehr...
|
Magnetische Rekonnexion unter dem Mikroskop - NASA-Mission MMS entdeckt Auslöser für hochexplosiven Prozess im Universum
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung des Southwest Research Institute, San Antonio (Tx), stellt im Forschungsmagazin Science neue Erkenntnisse über den Auslöser für einen der dynamischsten Prozesse im Magnetschweif der Erde vor. Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist mit mehreren Wissenschaftlern an der Studie beteiligt.
(13.05.2016)
Mehr...
MMS-Satelliten im Weltall; Bild © NASA
|
Walter Kohn verstorben
Für alle, die Walter Kohn auch persönlich kannten, ist es kaum vorstellbar, dass er nicht mehr unter uns ist. Seine wegweisenden Beiträge zur modernen Physik, von der Kohn-Anomalie bis zur Dichtefunktionaltheorie, haben das Tor zu einem neuen und tiefen Verständnis der elektronischen Struktur von Molekülen und Festkörpern geöffnet. Wie Wenigen vor ihm und nach ihm ist es ihm gelungen zu zeigen, „was die Welt im Innersten zusammen hält“.
(02.05.2016)
Nachruf auf Walter Kohn von Prof. Peter Mohn
Nachruf der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Nachruf der Technischen Universität Wien
|
Merkur im Visier
Am 9. Mai 2016 wird ein besonderes Ereignis am Nachmittagshimmel zu beobachten sein: Der sonnennächste Planet Merkur wird sich zwischen Erde und Sonne schieben und - durch Teleskope sichtbar - als schwarzer Punkt vor der Sonnenscheibe vorbeiziehen. Diesen Merkurtransit nehmen Wissenschaftler des Grazer Instituts für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zum Anlass, um über ihre Beteiligung an der Mission BepiColombo zu berichten.
(27.04.2016)
Mehr...
Veranstaltung der Urania Graz zum Merkurtransit
Veranstaltungen der Universität Graz zum Merkurtransit
|
Hohe Auszeichnung für Grazer Weltraumforscher - Dem Weltraumwetter auf der Spur
Christian Möstl, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, erhält kommende Woche als einer von vier Jungforschern den Arne Richter Preis, der von der European Geosciences Union (EGU) jährlich an herausragende junge Wissenschaftler verliehen wird.
(14.04.2016)
Mehr...
Artikel auf der Website der European Geosciences Union
|
Quantensimulation 2.0: Atome in Fernbeziehungen
Ein Team um die Experimentalphysikerin Francesca Ferlaino und den Theoretiker Peter Zoller hat erstmals in einem optischen Gitter die magnetische Wechselwirkung zwischen weit auseinanderliegenden, ultrakalten Teilchen gemessen. Mit der nun in der Fachzeitschrift Science publizierten Arbeit eröffnen die Forscherinnen und Forscher eine neue Dimension der Quantensimulation.
(07.04.2016)
Mehr...
Mit einem Magnetfeld können die Physiker die Ausrichtung der vielen Minimagneten direkt verändern und damit sehr genau steuern, wie die Teilchen miteinander wechselwirken - ob sie sich anziehen oder abstoßen. Bild © Erbium-Team/Simon Baier
|
Empfindliche Quantenteilchen: Wichtiges Phänomen der Quantenphysik mit etablierten Messverfahren messbar
Innsbrucker Physiker haben eine neue Methode entwickelt, mit der relativ einfach ermittelt werden kann, ob Teilchen miteinander verschränkt sind. Die nun in der Fachzeitschrift Nature Physics präsentierte Methode ist vor allem für den Nachweis von Quantenverschränkung in großen Teilchensystemen interessant und könnte helfen, Messverfahren präziser zu machen und Materie besser zu verstehen.
(21.03.2016)
Mehr...
|
Quelle beispielloser Energie im Zentrum der Milchstraße entdeckt
Die H.E.S.S.-Teleskope in Namibia überraschen auch nach mehr als einer Dekade Beobachtungsbetrieb mit spektakulären Ergebnissen: Erstmals wurde eine Quelle galaktischer kosmischer Strahlung mit Petaelektronvolt-Energie identifiziert. Somit muss wohl auch das supermassive Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxis als mögliche Quelle der von Victor Franz Hess entdeckten galaktischen kosmischen Strahlen betrachtet werden. Der entsprechende Artikel ist im Fachjournal Nature erschienen.
(16.03.2016)
Mehr...
Publikation: Acceleration of Petaelectronvolt protons in the Galactic Centre, H.E.S.S. collaboration, corresponding authors: F. Aharonian, S. Gabici, E. Moulin, A. Viana, Nature 2016
|
Tiroler Quantencomputer faktorisiert Zahlen effizienter
Der Shor-Algorithmus ist der wohl bekannteste Quantenalgorithmus. Er löst ein jahrtausendealtes Problem, nämlich die Primfaktorzerlegung von Zahlen. Innsbrucker Physiker um Rainer Blatt haben nun gemeinsam mit Wissenschaftlern am MIT um Isaac Chuang diesen Algorithmus in einem Ionenfallen-Quantencomputer so effizient umgesetzt, dass er auch für größere Zahlen anwendbar wird.
(03.03.2016)
Mehr...
|
Peter Zoller erhält Herbert-Walther-Preis
Für seine bahnbrechenden Forschungen auf dem Gebiet der Quantenphysik erhält der Innsbrucker Theoretiker Peter Zoller heute den Herbert-Walther-Preis 2016. Die deutsch-amerikanische Auszeichnung für herausragende Beiträge zur Quantenoptik und Atomphysik wird ihm im Rahmen der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Hannover überreicht.
(29.02.2016)
Mehr...
|
Forbes-Magazin adelt Innsbrucker Physiker
Innsbruck ist Anziehungspunkt für die klügsten Köpfe Europas. Das zeigt die jüngste Wahl von Jordi Prat-Camps unter die 30 interessantesten Naturwissenschaftler unter 30 Jahren durch das amerikanische Wirtschaftsmagazin Forbes. Der Physiker aus Barcelona forscht seit vergangenem Jahr am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) in Innsbruck.
(19.01.2016)
Mehr...
|
Zweiter ERC-Grant für Francesca Ferlaino
Die Innsbrucker Quantenphysikerin Francesca Ferlaino erhält nach dem START-Preis und einem ERC Starting Grant nun auch einen ERC Consolidator Grant, der mit bis zu zwei Millionen Euro für fünf Jahre dotiert ist. Die Physikerin erforscht an ultrakalten Gasen von Metallen der seltenen Erden die Quanteneigenschaften der Materie.
(12.01.2016)
Mehr...
|
Hohe Auszeichnung: TU Graz-Experimentalphysiker Wolfgang Ernst erhält Forschungspreis des Landes Steiermark
Für seine bahnbrechende Arbeit an "Kalten Molekülen für die Quantentechnologie" wurde Wolfgang Ernst, Vorstand des Instituts für Experimentalphysik der TU Graz, Dekan der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie und Vizepräsident der ÖPG am Freitag, den 11. Dezember 2015, mit dem Forschungspreis des Landes Steiermark ausgezeichnet.
(12.12.2015)
Mehr...
Online-Pressestelle der TU Graz
Pressestelle des Landes Steiermark
|
Rätselhafte Rekonnexion - Cluster-Satelliten liefern tiefen Einblick in wichtigen Energieumwandlungsprozess
Ein internationales Forscherteam liefert in einer Studie, die im Forschungsmagazin Nature Physics soeben online erschienen ist, neue Erkenntnisse über den dynamischsten Prozess im Magnetschweif der Erde. Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist mit der Magnetosphärenforscherin Rumi Nakamura an der Studie beteiligt.
(09.12.2015)
Mehr...
Künstlerische Darstellung der magnetischen Flussröhren in der Diffusionsregion der Erdmagnetosphäre (© CAS/R. Wang)
|
Ignaz L. Lieben-Preis für Francesca Ferlaino
Für hervorragende Forschungsleistungen in der Quantenphysik, insbesondere auf dem Gebiet der ultrakalten Quantengasen, erhält die Quantenphysikerin Francesca Ferlaino den Ignaz L. Lieben-Preis. Es ist die älteste und eine der renommiertesten Auszeichnungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
(24.11.2015)
Mehr...
|
Die Eismonde des Jupiter - Weltrauminstitut der ÖAW und TU Graz an ESA-Mission beteiligt
Mission "JUICE" startet 2022; Quanteninterferenz-Magnetometer kommt aus Graz.
Die Europäische Weltraumorganisation ESA will erstmals die Eismonde des Jupiter erkunden und schickt 2022 den "JUpiter ICy moons Explorer (JUICE)" auf Erkundungstour ins äußerste Sonnensystem. Es wird davon ausgegangen, dass Europa, Ganymed und Kallisto unter ihrer Oberfläche Ozeane beherbergen. Diese potenziellen Lebensräume sollen nun genauer untersucht werden.
(09.11.2015)
Mehr...
Mission "Juice" (Bild © Airbus Defence and Space 2015)
|
Heiße Jupiter und ihr magnetischer Schutzschild
Eine aktuelle Studie, die soeben von Wissenschaftlern des Grazer Instituts für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Astrophysical Journal veröffentlicht wurde, gewährt tiefe Einblicke in die innere Magnetosphäre so genannter „Heißer Jupiter“ und den damit verbundenen planetaren Masseverlust.
(29.10.2015)
Mehr...
Der magnetische Schutzschild eines "Heißen Jupiters" in Aktion; Bild © NASA/CXC/M. Weiss & IWF/M. Scherf
|
Neue Architektur für Quantencomputer
Innsbrucker Theoretiker schlagen einen Bauplan für einen skalierbaren Quantencomputer vor. Das von Wolfgang Lechner gemeinsam mit Philipp Hauke und Peter Zoller entwickelte, neue Modell beseitigt grundlegende Einschränkungen der Programmierbarkeit bisheriger Ansätze und öffnet den Weg zur Lösung sehr allgemeiner Optimierungsprobleme mit Hilfe der Quantenmechanik.
(23.10.2015)
Mehr...
v.l.: Philipp Hauke, Wolfgang Lechner und Peter Zoller; Foto © IQOQI/Knabl
|
Was Wassertropfen im Innersten zusammenhält
Extrem detailreiche Einblicke in die Bindungseigenschaften von Wasser haben französische und österreichische Physiker gewonnen. Mit einer neu entwickelten Messmethode konnten sie die Energieverteilung in Nanotröpfchen direkt beobachten. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Angewandte Chemie, International Edition veröffentlicht.
(22.10.2015)
Mehr...
|
Lise Meitners "Töchter" - Physikerinnern stellen sich vor
Die Poster-Präsentation "Lise Meitners 'Töchter' - Physikerinnern stellen sich vor" ist, vorerst für die österreichischen Physikerinnen, als Powerpoint-Präsentation verfügbar. Um sie auch unabhängig von Veranstaltungen allen Interessierten zur Verfügung stellen zu können, steht ab sofort eine PDF-Version der Powerpoint-Präsentation auf der ÖPG-Website zur Verfügung (siehe auch die Seite "Links" - "Medien und Präsentationen").
(28.09.2015)
Präsentation österreichischer Physikerinnen (© DPG und ÖPG)
|
Randeffekte in Quantensystem simuliert
Forscher aus Florenz und Innsbruck haben in einem atomaren Quantengas ein physikalisches Phänomen simuliert, das an den Rändern mancher Materialien zu beobachten ist: sogenannte chirale Ströme. Die Forscher berichten nun in der Fachzeitschrift Science über das Experiment, das die Tür für die weitere Aufklärung exotischer Erscheinungen in Festkörpern öffnet.
(24.09.2015)
Mehr...
|
Europlanet 2020 - Start einer neuen Ära für planetare Forschung in Europa
Anfang September startete ein 9,95 Mio. Euro schweres EU-Projekt zur Förderung planetarer Forschung in Europa. Europlanet 2020 soll die internationale Vernetzung und Zusammenarbeit vorantreiben. Zu den insgesamt 34 Projektpartnern aus 19 EU-Ländern zählt auch das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
(21.09.2015)
Mehr...
Suche nach Exoplaneten-Systemen (Bild: © ESA-C. Carreau)
|
Internationaler Preis für Oriol Romero-Isart
Für seine wegweisenden Beiträge zu vielen interdisziplinären Fragen in der Quantenphysik erhält der Innsbrucker Physiker Oriol Romero-Isart in dieser Woche in Leeds, Großbritannien, den QIPC Young Investigator Award. Der mit 4.000 Euro dotierte, internationale Preis wird alle zwei Jahre an erfolgreiche Nachwuchswissenschaftler vergeben.
(14.09.2015)
Mehr...
|
Bell-Preis für Quantenphysiker Rainer Blatt
Der Innsbrucker Experimentalphysiker Rainer Blatt wird für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Quanteninformationsverarbeitung mit dem John-Stewart-Bell-Preis ausgezeichnet. Die Verleihung dieser internationalen Auszeichnung findet am 20. August 2015 an der Universität Toronto in Kanada statt.
(17.08.2015)
Mehr...
|
Feuerwerk auf Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko
Kurz bevor der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko am 13. August seinen sonnennächsten Punkt erreichen wird, beobachteten mehrere Instrumente an Bord der ESA-Raumsonde Rosetta einen enormen Gasausstoß. Das überraschendste Ergebnis lieferte dabei das Magnetometer, an dem auch das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften beteiligt ist.
(11.08.2015)
Mehr...
Weitere Informationen
Gasausstoß des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko; © ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA
|
Sonderausgabe des Leibniz-Journals zum Internationalen Jahr des Lichts
Ohne Licht kein Leben – seit Jahrtausenden ist sich der Mensch dieses zentralen biologischen Zusammenhangs bewusst. In vielen Religionen und Kulturen hat Licht daher spirituelle Kraft. Bereits im alten Byzanz setzten die Menschen es in Szene. Mehr davon erfahren Sie im aktuellen Leibniz-Journal.
(11.08.2015)
Mehr...
|
Innsbrucker Physiker bestätigen Modell zum Bruch von Doppelsträngen der Erbsubstanz
Doppelstrangbrüche der DNA bewirken schwere Schäden in der Erbinformation: Sie können dazu führen, dass Tumorgewebe entsteht. Forscher der Universität Innsbruck bestätigten nun in Experimenten erstmals ein Modell, das erklärt, wie es zu solchen Veränderungen kommt. Die Physiker berichten darüber in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Angewandte Chemie International Edition.
(07.07.2015)
Mehr...
Das Zusammenspiel von OH-Radikal und Elektron verursacht einen signifikanten Schaden an der DNA. Grafik: © Michael Neustetter
|
Forscher messen Pauling-Entropie
Linus Paulings Traum wird wahr: Chemiker um Thomas Lörting haben erstmals die vom zweifachen Nobelpreisträger theoretisch bestimmte Nullpunktsentropie von Eiskristallen im Labor experimentell gemessen. Die Wissenschaftler der Universität Innsbruck und der TU Dortmund berichten darüber in der Fachzeitschrift Nature Communications.
(16.06.2015)
Mehr...
|
Neue Nachwuchsschmiede für Innsbrucks Physik
Die international erfolgreiche Physik an der Universität Innsbruck erhält ein neues Ausbildungszentrum für den hoch qualifizierten akademischen Nachwuchs aus dem In- und Ausland. Das neue Doktoratskolleg "Atome, Licht und Moleküle" wird vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF und dem Land Tirol finanziert.
(10.06.2015)
Mehr...
|
Sonnenstürme auf Abwegen - Wie man Weltraumwetter-Prognosen verbessern kann
In einer soeben in Nature Communications erschienenen Studie geht ein internationales Forscherteam unter der Leitung des Grazer Instituts für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften der Entstehung und Entwicklung von Sonnenstürmen auf den Grund.
(27.05.2015)
Mehr...
Super-Sonnensturm vom 7. Jänner 2014; Bild © Solar Dynamics Observatory, NASA
Solar Dynamics Observatory-Seite
|
Ein Quantum Rotation: Physiker haben den Quantendreh heraus
Forschern der Universität Innsbruck gelang es erstmals, einen elementaren Stoßprozess zwischen Atomen und geladenen Molekülen bei tiefen Temperaturen präzise zu vermessen und zu beschreiben. Das Experiment, bei dem nur ein einziges Quant an Energie in die Drehbewegung des Moleküls übertragen wird, stimmt sehr genau mit theoretischen Berechnungen überein. Darüber berichten die Physiker um Roland Wester in der Fachzeitschrift Nature Physics.
(18.05.2015)
Mehr...
Schematische Darstellung der Ionenfalle, in der die kalten geladenen Moleküle mit Hilfe von Lasern untersucht werden. Bild: © Daniel Hauser
Das Herzstück der Ionenfallen-Apparatur, in der Vakuumkammer befindet sich die eigentliche Ionenfalle. Foto © Roland Wester
|
This International Year Of Light, Switch Off The Lights For The Planet at "Earth Hour" on Saturday, March 28 2015!
This International Year of Light, as we celebrate the role of light and light-based technology in sustainable development, let us also pledge to take action for a sustainable future with the flick of a light switch. The International Year of Light and Light-Based Technologies (IYL 2015) is pleased to support WWF’s Earth Hour, the world’s largest grassroots movement for the environment, by inviting our supporters to use their power and help change climate change today.
Join IYL 2015, WWF and Earth Hour and use #YourPower to Change Climate Change. Visit http://www.earthhour.org/ and remember to celebrate your commitment to our planet by switching off the lights on Saturday 28 March at 8:30 PM local time.
(2015-03-26)
More...
Earth Hour Website
Earth Hour; Image © WWF / Jody Spectrum
|
NASA-Mission MMS erfolgreich gestartet
Die NASA-Mission Magnetospheric Multiscale (MMS) ist heute Nacht pünktlich um 03.44 Uhr von Cape Canaveral aus an Bord einer Atlas-V-Rakete in den Weltraum abgehoben, um das Erdmagnetfeld zu erforschen. Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist der größte nicht-amerikanische Partner bei diesem Projekt.
(13.03.2015)
Mehr...
Start der NASA-Mission Magnetospheric Multiscale (MMS); Foto © NASA
Website des Instituts für Weltraumforschung der ÖAW
|
Countdown für NASA-Mission MMS - An Bord: Technisches Know-how aus Graz
In einer Woche startet die NASA-Mission Magnetospheric Multiscale (MMS) in den Weltraum. Vier Satelliten sollen Energieumwandlungsprozesse in der Erdmagnetosphäre erforschen. Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist der größte nicht-amerikanische Partner.
(05.03.2015)
Mehr...
ÖAW-Seite zur MMS-Mission
NASA's Magnetospheric Multiscale (MMS)-Observatorium im Reinraum bei der Vorbereitung für den Start am 12. März 2015 von Cape Canaveral Air Force Station, Florida. Foto © NASA/Ben Smegelsky
|
Institut für Experimentalphysik der TU Graz auf dem March Meeting der American Physical Society
Seit 1. März 2015 ist auf dem March Meeting der American Physical Society in San Antonio, Texas (ca. 9000 Teilnehmer) ein Film über die Forschungsaktivitäten des Instituts für Experimentalphysik der Technischen Universität Graz (Leiter Prof. Wolfgang E. Ernst) zu sehen. Dieser Film ist aufgrund einer Einladung der APS im Herbst 2014 entstanden und unter dem folgenden Link abrufbar:
http://www.websedge.com/videos/aps_tv_2015/#/advancing_materials_research
(04.03.2015)
Video der APS über das Institut für Experimentalphysik der TU Graz; © APS 2015
|
Professor Karl Lintner, 28.04.1917 - 11.02.2015
Die Österreichische Physikalische Gesellschaft trauert um Herrn emer. o. Univ.-Prof. Karl Lintner, der am 11. Februar 2015 im 98. Lebensjahr verstorben ist. Professor Lintner war nicht nur das an Lebensjahren älteste Mitglied der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft, sondern auch ihr bis auf weiteres letztes lebendes Ehrenmitglied (ernannt 1992).
Nachrufe und weitere Informationen zu Professor Lintner werden wir nach Maßgabe der Verfügbarkeit an dieser Stelle präsentieren.
(19.02.2015)
em.Univ.-Prof. Dr. Karl Lintner; Foto: © Österr. Zentralbibliothek für Physik & Fachbereichsbibliothek Chemie
Nachruf der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Wikipedia-Artikel
|
Extreme Himmelsobjekte in Nachbargalaxie entdeckt
Mit Hilfe der H.E.S.S. Gammastrahlen-Teleskope haben Forscher in der Großen Magellanschen Wolke besonders energiereiche Grammastrahlenquellen entdeckt. In der Fachzeitschrift Science berichtet das internationale Forscherteam – unter ihnen Innsbrucker Astroteilchenphysiker um Olaf Reimer – über die erstmalige Entdeckung solcher extremen Objekte in einer anderen Galaxie als unserer Milchstraße.
(Foto: li: © H.E.S.S. Collaboration, optical: SkyView, A. Mellinger; re: © H.E.S.S. Collaboration, http://dirty.as.arizona.edu/~kgordon/research/mc/mc.html, Hα: R. Kennicutt, J.E. Gaustad et al. (2001), optical (B-band): G. Bothun
(22.01.2015)
Mehr...
(li.) die Milchstraße und (re.) ein Blick auf die Große Magellansche Wolke mit den von H.E.S.S. entdeckten Gammastrahlenquellen
|
Videoaufnahme der Lise Meitner Lecture 2014 von Felicitas Pauss
Dank des Entgegenkommens der alumniTUGraz 1887 ist es uns möglich, eine Videoaufnahme der Grazer Lise Meitner Lecture 2014 von Felicitas Pauss zum Thema "Das Higgs-Teilchen: Unsichtbares sichtbar und Unmögliches möglich machen" zur Verfügung zu stellen.
Hinweis: Die Video-Datei ist etwa 1,3 Gigabytes groß!
(15.01.2015)
Video (© alumniTUGraz 1887)
|
Verbesserte Schnittstelle für Quanten-Internet
Ein Quantennetzwerk benötigt effiziente Schnittstellen, über die Information von Materie auf Licht und umgekehrt übertragen werden kann. Wie dieser Informationstransfer unter Ausnutzung eines kollektiven Quantenphänomens optimiert werden kann, zeigen Innsbrucker Physiker um Rainer Blatt und Tracy Northup nun in der Fachzeitschrift Physical Review Letters.
(15.01.2015)
Mehr...
Die Apparatur, in der die Forscher die Quanten-Schnittstelle realisiert haben (Foto: © IQOQI/Lackner).
Zwischen zwei stark reflektierenden Spiegeln werden zwei Teilchen positioniert und mit einem Laser verschränkt. Mit einem weiteren Laser wird die Quanteninformation in die Ionen eingeschrieben und auf das Photon übertragen (Bild: © Uni Innsbruck)
|
Überlebensstrategie von Exoplaneten - Wie heiße Jupiter in Sternennähe existieren können
In einer soeben in der Fachzeitschrift "Science" erschienenen Studie erklärt Erstautorin Kristina Kislyakova vom Grazer Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, wie man auch aus einer Entfernung von mehr als 150 Lichtjahren auf planetare Magnetfelder schließen kann, die Planetenatmosphären vor stellaren Winden schützen.
(21.11.2014)
Mehr...
Symbolbild: Die Atmosphäre des Planeten HD 189733b wird von einer Eruption seiner Sonne verblasen © NASA's Goddard Space Flight Center
|
Chury ist kalt und hart wie Eis - Oberflächeneigenschaften des Kometen überraschen auch Grazer Forscher
Erstmals konnte direkt auf einer Kometenoberfläche deren Festigkeit untersucht werden. Ermöglicht hat dies u.a. das Messgerät MUPUS, an dem auch das Grazer Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mitgearbeitet hat.
Das Bild zeigt die Rosetta-Landesonde Philae auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. Eines der drei Beine der Landesonde ist im Vordergrund zu sehen. Das Bild wurde aus zwei Aufnahmen zusammengesetzt. (Bild © ESA/Rosetta/Philae/CIVA)
(18.11.2014)
Mehr...
Landesonde Philae auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko (Bild © ESA/Rosetta/Philae/CIVA)
Weitere Aufnahmen von der Rosetta/Philae-Mission
|
Spatenstich für neues Laborgebäude der Materialwissenschaften in Salzburg-Itzling
Am 10. Oktober erfolgte der feierliche Spatenstich zum neuen Laborgebäude der Materialwissenschaften der Universität Salzburg. In das neue Laborgebäude werden der Fachbereich für Materialforschung und Physik, das Bakkalaureats- und Masterstudium Ingenieurwissenschaften und das Physik-Lehramt Studium übersiedeln.
(20.10.2014)
Homepage Universität Salzburg
Landeskorrespondenz Land Salzburg
|
This was the 64th Annual Meeting of the OePG in Poellau (September 24 - 27, 2014)
You can find photo-documentations of the most important events at the 64th Annual Meeting of the OePG in Poellau under the following links:
Public evening lectures Opening Awarding ceremony Awards for special achievements of students at higher schools Honours Plenary lectures Poellau Days of History of Physics Highlights
(2014-10-11)
|
Fritz Kohlrausch Award 2014 granted to Dr. Katrin Amann-Winkel
At the Annual Meeting 2014 of the OePG in Poellau, Styria, Dr. Katrin Amann-Winkel, University of Innsbruck, has received the Fritz Kohlrausch Award of the OePG for her studies on amorphous ice phases and their relation to ultraviscous liquids - helping to better understand the strange liquid "water".
(2014-09-25)
|
Neue Einblicke in die Welt der Quantenmaterialien
In Innsbruck haben Physiker um Francesca Ferlaino in einem Experiment beobachtet, wie anisotrope Eigenschaften von Teilchen die Fermi-Fläche eines Quantengases deformieren. Die nun in der Fachzeitschrift Science veröffentlichte Arbeit legt den Grundstein für neue Untersuchungen darüber, wie die Geometrie der Wechselwirkung von Teilchen die Quanteneigenschaften von Materialien beeinflussen kann.
(18.09.2014)
Mehr...
Das Erbium-Team (v.l.): Kiyotaka Aikawa, Albert Frisch, Simon Baier, Michael Mark und Francesca Ferlaino (nicht im Bild: Cornelis Ravensbergen) Foto ©: Uni Innsbruck
|
Walter Thirring, 29. April 1927 - 18. August 2014
Die Österreichische Physikalische Gesellschaft trauert um em. o. Univ. Prof. Dr. Dr. hc. Walter Thirring, der uns allen als großer Mensch und als Wegbereiter der theoretischen und mathematischen Physik in Österreich in Erinnerung bleiben wird. Walter Thirring, der mit Albert Einstein diskutierte, bei Erwin Schrödinger lernte und mit Werner Heisenberg und Wolfgang Pauli arbeitete, ist am 18. August 2014 im Alter von 87 Jahren verstorben. Mit ihm verliert Österreich einen Physiker von internationalem Format.
Die Österreichische Physikalische Gesellschaft hat Walter Thirring 1997 zu ihrem Ehrenmitglied ernannt.
In den vergangenen Tagen haben viele Einzelpersonen, aber auch die öffentliche Presse das Leben Walter Thirrings von verschiedenen Seiten beleuchtet und seine ruhige und brillante Größe in dankbarer Erinnerung gewürdigt.
Insbesondere danken wir hier einem seiner nahestehenden Kollegen, o. Univ. Prof. Jakob Yngvason, dass er sich bereit erklärt hat, einen ersten Nachruf unter besonderer Berücksichtigung der physikalischen Arbeiten von Walter Thirring zu verfassen, den er auch der ÖPG zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt hat. Ebenso möchten wir Frau ao. Univ. Prof. Heide Narnhofer danken, die im Namen der an der Universität Wien verbliebenen ehemaligen Schüler von Walter Thirring einen Nachruf verfasst hat.
(22.08.2014)
Nachrufe:
Nachruf von Jakob Yngvason
Nachruf von seinen Schülern, die am Institut für theoretische Physik an der Universität Wien geblieben sind
Universität Wien
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Presse
Standard
ORF
Wissenschaftsstadtrat Andreas Mailath-Pokorny
Sonderausgabe der ESI News des Internationalen Erwin Schrödinger Instituts für Mathematische Physik anlässlich des 80. Geburtstags von Walter Thirring
Wikipedia
|
Summer University Graz in Space 2014 - Graz erforscht den Weltraum
In der letzten Sommerferienwoche macht die Weltraumhauptstadt Graz ihrem Beinamen alle Ehre: Im Rahmen der Summer University Graz in Space haben weltraumbegeisterte Personen am 4. und 5. September die Gelegenheit, in die Tiefen des Universums einzutauchen und sich aus erster Hand über aktuelle Weltraumthemen zu informieren.
(13.08.2014)
Mehr...
Programm Graz in Space 2014
Raumsonde Rosetta und Lande-Sonde Philae beim Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko; © ESA - J. Huart, 2013
|
Rendezvous mit einem Kometen - ESA-Raumsonde Rosetta am Ziel einer zehnjährigen Reise
In knapp einer Woche ist es soweit: Rosetta erreicht nach einer mehr als sechs Milliarden Kilometer langen Reise endlich ihr Ziel, den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. Am 6. August soll die Raumsonde mit einer erneuten Zündung der Triebwerke in eine Umlaufbahn um den Kometen einschwenken und ihn aus nächster Nähe erforschen.
(31.07.2014)
Mehr...
ESA-Raumsonde Rosetta im Orbit um den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko (© ESA-C. Carreau)
|
Physiker öffnen Tür in die Welt der Quasiteilchen
Quasiteilchen sind keine echten physikalischen Teilchen, und doch kann man mit ihnen physikalische Phänomene in Festkörpern sehr gut erklären. Nun haben Innsbrucker Physiker in einem Quantensystem Quasiteilchen erzeugt und dabei erstmals die Ausbreitung quantenmechanischer Verschränkung in einem Vielteilchensystem beobachtet. Sie berichten darüber in der Fachzeitschrift Nature.
(09.07.2014)
Mehr...
Quasiteilchen bewegen sich vom Ort der Anregung in beiden Richtungen entlang der Ionenkette, wobei Korrelationen zwischen den Teilchen entstehen. Bild: © IQOQI
|
Verschränkte Photonenpaare aus Quantenpunkten
Schon im Vorjahr hatten Gregor Weihs und sein Team an der Universität Innsbruck demonstriert, wie man in Quantenpunkten gezielt einzelne Photonenpaare erzeugen kann. Im Fachmagazin Nature Communications berichten sie nun, wie sich diese Photonenpaare zeitlich miteinander verschränken lassen.
(26.06.2014)
Mehr...
|
Neuheit: Leitungen für Magnetfelder
Wie ein Glasfaserkabel Licht über weite Strecken transportiert, so leitet eine neue Technologie magnetische Felder über beliebig große Distanzen. Dieser neue Leiter für Magnetfelder wurde von einer Gruppe katalanischer, deutscher und österreichischer Physiker um Oriol Romero-Isart entwickelt und bereits im Labor erprobt. Die Palette der möglichen Anwendungen ist breit und reicht von der Spintronik bis zum Quantencomputer.
(25.06.2014)
Mehr...
|
Quantenteilchen tunneln Gegner gleich mehrfach
Tunneleffekte sind in der Physik allgegenwärtig und werden für viele technische Anwendungen ausgenutzt. Nun haben Physiker der Universität Innsbruck erstmals im Experiment beobachtet, wie wechselwirkende Quantenteilchen durch eine ganze Reihe von Barrieren tunneln. Die in der Fachzeitschrift Science veröffentlichte Arbeit eröffnet neue Einblicke in dieses weitverbreitete physikalische Phänomen.
(12.06.2014)
Mehr...
Tunnelnde Atome müssen potentielle Energie abgeben, und das können sie hier nur über die Wechselwirkung mit den benachbarten Atomen. Bild: Uni Innsbruck
|
Quanten-Rechnen: Fragil und doch fehlerfrei
In enger Zusammenarbeit haben spanische und österreichische Physiker im Labor ein Quantenbit in verschränkten Zuständen mehrerer Teilchen kodiert und damit erstmals einfache Rechnungen durchgeführt. Das siebenteilige Quantenregister könnte als Grundbaustein für einen Quantencomputer dienen, der beliebige Fehler korrigieren kann. Die Forscher berichten darüber in der Fachzeitschrift Science.
(12.06.2014)
Mehr...
Das Modell aus sieben Atomen zur Speicherung eines logischen Quantenbits kann als Grundbaustein für sehr viel größere Quantensysteme dienen. Je größer das Gitter ist, umso robuster wird es. Bild: IQOQI/Harald Ritsch
|
Tiroler Astro-Software rückt Himmel besser in den Blick
Astronomische Beobachtungen werden durch die Erdatmosphäre erheblich behindert. Im Auftrag der Europäische Südsternwarte ESO haben Astrophysiker der Universität Innsbruck nun Computerprogramme entwickelt, mit denen astronomische Beobachtungen auf der Erde sehr viel effizienter durchgeführt werden können. Im Rahmen des österreichischen ESO-Beitritts wurden dafür 1,2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
(30.05.2014)
Mehr...
Der klare Himmel Chiles zeigt das rasch variierende rote und grüne Leuchten verschiedener Atome und Moleküle in den oberen Schichten der Erdatmosphäre. (Foto © ESO/C. Malin, christophmalin.com, Innsbruck)
"Airglow" über dem Very Large Telescope auf dem Cerro Paranal in Chile (Foto © ESO/Y. Beletsky)
|
Quantentrio bleibt sich in der Ferne treu
Mit den Efimov-Zuständen wiesen Innsbrucker Quantenphysiker um Rudolf Grimm vor einigen Jahren ein bis dahin nur theoretisch bekanntes Phänomen erstmals im Experiment nach. Nun haben sie in einem ultrakalten Quantengas auch einen zweiten solchen Bindungszustand von drei Teilchen gemessen und damit den experimentellen Nachweis für die Periodizität dieses universellen physikalischen Phänomens erbracht.
(13.05.2014)
Mehr...
Der Dreikörper-Quantenzustand wiederholt sich, wenn die Teilchen um den Faktor 22,7 von einander entfernt werden. Bild: IQOQI/Harald Ritsch
Teamleiter Rudolf Grimm mit Leonid Sidorenkov (li.) und Bo Huang (re.) Foto: IQOQI/Markus Knabl
|
Rosetta auf der Zielgeraden - Grünes Licht für alle wissenschaftlichen Instrumente
2004 wurde die ESA-Raumsonde Rosetta gestartet und auf ihre Reise zum Kometen 67P / Churyumov-Gerasimenko geschickt. Seit Juni 2011 befand sich die Sonde in einer energiesparenden Tiefschlafphase, aus der sie im Januar 2014 erfolgreich aufgeweckt wurde. Seither hatten die Wissenschaftler alle Hände voll zu tun. Während einer sechswöchigen Wiederinbetriebnahme wurden alle Instrumente an Bord eingeschaltet und getestet. Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist an fünf von ihnen beteiligt.
(30.04.2014)
Mehr...
Software-Test für das Rasterkraftmikroskop MIDAS (© Harald Jeszenszky/ESA)
|
Dreiteilchenverschränkung besteht härtesten Test
Die Quantenmechanik unterscheidet sich in wesentlichen Grundannahmen von der klassischen Physik. Nun haben Wissenschaftler der University of Waterloo und der Universität Innsbruck erstmals drei miteinander verschränkte Photonen völlig unabhängig von einander gemessen. Die in der Zeitschrift Nature Photonics veröffentlichten Ergebnisse bestätigen eindrucksvoll die Theorie der Quantenverschränkung.
(24.03.2014)
Mehr...
Bilder zu "Dreiteilchenverschränkung besteht härtesten Test"
|
Quantenchaos in ultrakalten Gasen entdeckt
Auch einfache Systeme wie neutrale Atome können chaotisches Verhalten zeigen. Das hat ein Team um Physikerin Francesca Ferlaino von der Universität Innsbruck mit Hilfe der Quantenmechanik entdeckt. Die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichte, bahnbrechende Forschungsarbeit eröffnet neue Wege, die Wechselwirkung von Quantenteilchen zu betrachten.
(13.03.2014)
Mehr...
Das Erbium-Team (v.l.): Kiyotaka Aikawa, Albert Frisch, Simon Baier, Michael Mark und Francesca Ferlaino; Foto: Erbium-Team
|
Wie entwickeln sich lebensfreundliche Planeten?
Eine soeben in der Fachzeitschrift „Monthly Notices of the Royal Astronomical Society“ erschienene Studie hilft bei der anhaltenden Suche nach erdähnlichen, habitablen Planeten. Helmut Lammer vom Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erklärt, warum die Planetenentstehung und der dabei eingefangene Wasserstoff dafür verantwortlich sind, ob sich auf Planeten lebensfreundliche Bedingungen entwickeln.
(27.02.2014)
Mehr...
Erde und Super-Erde wie Kepler-62e (© H. Lammer/NASA)
|
Grünes Licht für CHEOPS
Das wissenschaftliche Programmkomitee (Science Programme Committee, SPC) der Europäischen Weltraumorganisation ESA hat in seiner heutigen Sitzung in Paris den Baubeginn des Kleinsatelliten CHEOPS beschlossen. Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wird einen der beiden Bordrechner beisteuern.
(19.02.2014)
Mehr...
|
Physikalische Karte des Erdmondes von Grazer Forschern berechnet
Wissenschaftler am Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften haben in Zusammenarbeit mit Kollegen am Institut für Theoretische Geodäsie und Satellitengeodäsie (ITSG) der TU Graz eine hochgenaue physikalische Karte des Mondes berechnet. Dazu analysierten sie Beobachtungen der NASA-Mission GRAIL, die von September 2011 bis Dezember 2012 den Erdmond umrundete. Von den Ergebnissen erhoffen sich die Forscher vertiefte Einblicke in den Zustand und die Evolution des Mondes.
(27.01.2014)
Mehr...
|
Stellungnahme der ÖPG zur Ausbildung künftiger PädagogInnen
Derzeit werden an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen Curricula für die neue PädagogInnenausbildung entwickelt. Die Österreichische Physikalische Gesellschaft sieht es als Verpflichtung an der Gesellschaft bzw. der Ausbildung unserer Jugend, zu diesem wichtigen Prozess einen konstruktiven Beitrag einzubringen. Aus diesem Grund wurden, ausgehend von den Erfahrungen der schulischen und universitären Mitglieder der ÖPG und im Vergleich mit Curricula anderer Länder, eine Stellungnahme und Empfehlungen für die Gestaltung der Ausbildung künftiger PädagogInnen im Fach Physik erstellt. Die ÖPG ersucht, die angesprochenen Punkte in die Diskussionen einzubringen bzw. die Empfehlungen an die entsprechenden Gremien weiter zu geben.
(13.01.2014)
PädagogInnenbildung NEU - Stellungnahme und Empfehlungen seitens der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft (ÖPG)
|
Appell der ÖPG an die neue Bundesregierung
Die österreichischen Physiker verfolgen mit Besorgnis die Budgetreduzierungen im Bereich der Förderung von Grundlagenforschung. Diese Reduzierungen stehen in klarem Widerspruch zu den Aussagen der FTI-Strategie des Bundes aus dem Jahr 2011, wo es zum Thema Grundlagenforschung hieß:
Die Grundlagenforschung bildet eine wesentliche Basis für radikale Innovationen und ermöglicht der Gesellschaft, sich durch die Erweiterung der Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis weiterzuentwickeln. Als Kernbereich staatlicher Verantwortung ist Grundlagenforschung daher unverzichtbarer Bestandteil einer Innovation-Leader-Strategie. Der Anteil der Finanzierung der Grundlagenforschung am BIP ist mit 0,44% (2007) in Österreich niedriger als in wichtigen OECD-Benchmark-Ländern.
(16.12.2013)
Mehr...
|
IQOQI in den "Top Ten" des Jahres 2013
Physics World, das Magazin des britischen Institute of Physics (IOP), hat heute eine Liste der zehn wichtigsten physikalischen Erfolge des Jahres 2013 veröffentlicht. Darin vertreten ist auch die weltweit erste Erzeugung eines Bose-Einstein-Kondensats durch reine Laserkühlung, die dem Experimentalphysiker Florian Schreck und seinem Team am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Innsbruck gelungen ist.
(13.12.2013)
Mehr...
|
Tiroler Quantenphysikerin erhält Ignaz L. Lieben-Preis
Für ihre außerordentlichen Leistungen in der Erforschung der Quanteninformationstheorie wird die Physikerin Barbara Kraus von der Universität Innsbruck heute in Wien mit dem Ignaz L. Lieben-Preis ausgezeichnet. Dieser älteste Forschungspreis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist mit 36.000 US-Dollar dotiert.
(28.11.2013)
Mehr...
|
Wieder ERC Grant für Innsbrucker Physiker
Der Experimentalphysiker Florian Schreck vom Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) in Innsbruck erhält vom Europäischen Forschungsrat einen ERC Consolidator Grant, dotiert mit bis zu 2 Millionen Euro. ERC Grants sind die wichtigste Einzelförderung für Forscherinnen und Forscher in Europa. Nach neun erfolgreichen Jahren in Österreich wird Florian Schreck Anfang Dezember eine Professur an der Universität Amsterdam antreten.
(25.11.2013)
Mehr...
|
Gammastrahlenausbruch mit Superlativen beobachtet
Mit dem Gammastrahlen-Weltraumteleskop Fermi hat ein internationales Forscherteam - darunter Astroteilchenphysiker um Prof. Olaf Reimer von der Universität Innsbruck und Forscher vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching - den bislang hellsten, höchstenergetischen und am längsten andauernden Gammastrahlenausbruch beobachten können. Die Wissenschaftler berichten nun in der Fachzeitschrift Science über die Ergebnisse eines außergewöhnlichen astrophysikalischen Glückmoments.
(21.11.2013)
Mehr...
Bilder und Animationen auf der Website des NASA Goddard Space Flight Center
|
Physik im Advent
Die Universität Göttingen bietet in Zusammenarbeit mit der DPG heuer erstmals die Aktion "Physik im Advent" an, die sich an alle Interessierten nicht nur in Deutschland, sondern im gesamten deutschsprachigen Raum, insbesondere auch in Österreich und der Schweiz, richtet.
Es wird ab 1. Dezember 2013 jeden Tag ein kleines Experiment zum Nachmachen und Ausprobieren per youtube-Video vorgestellt. Die Teilnehmer/innen können auf der Webseite einen persönlichen Account einrichten und dort jeden Tag ihre Antworten als multiple-choice-Auswahl eintragen. Am nächsten Tag gibt es dann wieder als youtube-Film die Auflösung und eine neue Aufgabe. Die Experimente sind so gewählt, dass man sie mit Haushaltsmaterialien durchführen kann. Ziel ist vor allem, Freude am Experimentieren zu vermitteln. Nach dem 24. Dezember werden die Ergebnisse ausgewertet und Preise vergeben. Preise gibt es für Einzelpersonen der Jahrgangsstufen (= Schulstufen) 5 - 10, Schulklassen oder ganze Schulen. Es können auch jüngere oder ältere Schüler/innen, Studierende, Eltern oder Lehrkräfte mitmachen. Deren Ergebnisse werden auch ausgewertet, allerdings keine Preise vergeben.
(04.11.2013)
Website "Physik im Advent"
Flyer "Physik im Advent"
Poster "Physik im Advent"
|
Hohe Auszeichnung für Grazer Weltraumforscherin
Rumi Nakamura, Gruppenleiterin am Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, erhält als erste Frau die Julius-Bartels-Medaille, die von der European Geosciences Union (EGU) für herausragende Leistungen im Bereich der Erforschung der solar-terrestrischen Beziehungen verliehen wird.
(24.10.2013)
Mehr...
|
Lise Meitners "Töchter" stellen sich vor - Katalog zur Role Model-Ausstellung erschienen
Vorbilder spielen in der Physik eine zentrale Rolle, insbesondere mit Blick auf den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs. Der jetzt erschienene begleitende Katalog der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft (ÖPG) zur Ausstellung "Lise Meitners Töchter, Physikerinnen stellen sich vor" enthält alle 24 Ausstellungsposter von erfolgreichen Physikerinnen. Er zeigt ihren Lebensweg in die Physik, ihre Forschungsfelder und Wünsche auf und geht auch auf die Vereinbarkeit von Karriere und Familie ein.
Der gesamte Ausstellungskatalog "Lise Meitners Töchter – Physikerinnen stellen sich vor: Ein Ausstellungskatalog der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft" kann unter http://www.lise-meitner-katalog.de kostenfrei heruntergeladen werden.
(22.10.2013)
Mehr...
Ausstellungskatalog "Lise Meitners Töchter - Physikerinnen stellen sich vor"
|
Humboldt-Professur für Physikerin Francesca Ferlaino
Der Quantenphysikerin Francesca Ferlaino von der Universität Innsbruck wurde eine Alexander von Humboldt-Professur zuerkannt. Das ist mit fünf Millionen Euro der höchstdotierte deutsche Forschungspreis. Deutschland will mit den Humboldt-Professuren international erfolgreiche Spitzenforscherinnen und -forscher an seine Universitäten holen.
(22.10.2014)
Mehr...
|
Sturmwarnung im All - Grazer Forscher arbeiten an präziserer Weltraumwettervorhersage
Satellitenflotten im erdnahen Weltraum ist es gelungen, einen Schlüsselmechanismus des Weltraumwetters erstmals direkt zu beobachten. Ein internationales Forscherteam, dem auch das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften angehört, präsentiert in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Science“ neueste Erkenntnisse über die wechselhafte Beziehung zwischen Sonne und Erde.
(27.09.2013)
Mehr...
Magnetische Rekonnexion
|
Photonen als sichere Quantenspeicher
Forschern der Yale University ist es gemeinsam mit dem Innsbrucker Quantenphysiker Gerhard Kirchmair erstmals gelungen, die Quanteninformation eines supraleitenden Quantenbits in ein Ensemble von über 100 verschränkten Photonen einzuschreiben. Die nun in der Fachzeitschrift Science veröffentlichte Methode könnte die Grundlage für eine neue Form vom Quantenspeichern darstellen.
(26.09.2013)
Mehr...
|
Bericht zum Energietag 2013
Der Energietag 2013 fand am 3. September 2013 vor etwa 300 Teilnehmer/innen am Rande der ÖPG-Jahrestagung in Linz statt; veranstaltet wurde er wie in den vergangenen Jahren vom Arbeitskreis "Energie" der ÖPG. Themenschwerpunkt des Energietags 2013 war Energiespeicherung.
(23.09.2013)
Bericht zum Energietag 2013 (PDF)
Bericht zum Energietag 2013 (Webseite)
|
Grönlands Eis im Visier - Grazer Forscher präsentieren neue Ergebnisse
Wissenschaftler am Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften haben herausgefunden, dass der Eismassenverlust Grönlands über die Bahnstörungen erdumkreisender Satelliten bestimmt werden kann. Die Ergebnisse könnten für das zukünftige Monitoring des arktischen Eilands sehr nützlich sein.
(17.09.2013)
Mehr...
|
Ludwig Boltzmann Award 2013 granted to Dr. Claudiu Genes
At the Annual Meeting 2013 in Linz, Dr. Claudiu Genes (Institute of Theoretical Physics, University of Innsbruck) has received the Ludwig Boltzmann Award 2013. Dr.Claudiu Genes has been honoured for his ground breaking work in the field of cavity-optomechanics, especially for his investigation of the coupling between light fields and nanomechanical motion and the creation of entanglement in optomechanical systems.
(2013-09-11)
Curriculum vitae of Dr. Claudiu Genes
|
Roman Ulrich Sexl Award 2013 granted to Dr. Michael Stifter (together with Mag. Hans Heimo Tentschert)
At the Annual Meeting 2013 in Linz, Dr. Michael Stifter and Mag. Hans Heimo Tentschert have jointly received the Roman Ulrich Sexl Award 2013. Dr Stifter was awarded the price for the outstanding successes he has achieved together with his students at international robotics competitions.
(2013-09-11)
Curriculum vitae of Dr. Michael Stifter
|
Roman Ulrich Sexl Award 2013 granted to Mag. Hans Heimo Tentschert (together with Dr. Michael Stifter)
At the Annual Meeting 2013 in Linz, Mag. Hans Heimo Tentschert and Dr. Michael Stifter have jointly received the Roman Ulrich Sexl Award 2013. Mag. Tentschert was awarded the price for his didactical work, in particular for his achievements in the area of free-hand experiments in physics classes.
(2013-09-11)
Curriculum vitae of Mag. Hans Heimo Tentschert
|
Victor Hess Award 2013 granted to Dr. Claudia Lederer
At the Annual Meeting 2013 in Linz, Dr. Claudia Lederer has received the Victor Hess Award 2013 for her Ph.D. Thesis with the title "Neutron Capture Measurements on 62Ni, 63Ni and 197Au and their Relevance for Stellar Nucleosynthesis".
(2013-09-11)
|
Was hält Papier im Innersten zusammen? - Neue Erkenntnisse durch steirische Wissenschaftler
Was hält Papier im Innersten zusammen? Mit dieser Fragestellung haben sich Forscher der Montanuniversität Leoben und der TU Graz im Rahmen des Christian Doppler Labors für oberflächenphysikalische und -chemische Grundlagen der Papierfestigkeit beschäftigt.
Die Erkenntnisse der Forschungsgruppe wurden nun im Wissenschaftsjournal „Scientific Reports“ des international renommierten Verlags „Nature Publishing Group“ veröffentlicht und sollen zukünftig dazu beitragen, die Festigkeit von Verpackungspapier zu erhöhen und den Material- bzw. Energieeinsatz – und somit die Umweltbelastungen – im Produktionsprozess zu reduzieren.
(30.08.2013)
Mehr...
Artikel in www.nature.com/scientificreports
|
Besuch von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer bei Echophysics in Pöllau
Am 15. August 2013 besuchte Bundespräsident Dr. Heinz Fischer in Begleitung seiner Gattin Margit die Echophysics-Ausstellung in Pöllau. Es war dies der erste Besuch eines Bundespräsidenten in Pöllau seit 1924.
(23.08.2013)
Mehr...
Bericht in e-EPS online
|
Saturn im Blitzlicht - NASA-Raumsonde Cassini ortet erstmals Blitze auf Tagseite des Ringplaneten
In einer Studie der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Icarus beschreibt ein internationales Team mit Grazer Beteiligung gewaltige Blitze, die von Cassini während des Riesensturms im Jahr 2011 aufgenommen wurden.
(21.08.2013)
Mehr...
Blitze auf dem Saturn (Quelle: NASA/JPL-Caltech/SSI)
|
Uni Innsbruck beruft ERC-Preisträger
Der junge katalanische Physiker Oriol Romero-Isart verstärkt ab Oktober die Innsbrucker Quantenphysik. Er bringt eine der begehrtesten europäischen Förderungen mit nach Tirol: einen ERC Starting Grant. Der Theoretiker wird sich in Innsbruck vor allem mit der Kontrolle und Adressierung von Quantensystemen durch magnetische Felder und Supraleiter beschäftigen.
(20.08.2013)
Mehr...
|
Eine untrügliche Quantenmessung
Für Quantenphysiker gehört die Verschränkung mittlerweile zum täglichen Handwerkszeug. Für den Bau von zukünftigen Quantencomputern bildet sie die wesentliche Grundlage. Nun haben Innsbrucker Forscher gemeinsam mit Schweizer Kollegen in der Fachzeitschrift Nature Physics eine neue, sehr verlässliche Methode zum Nachweis von Verschränkung veröffentlicht.
(05.08.2013)
Mehr...
|
Erdbebenforschung aus dem All - IWF und TU Graz an chinesischem Satellit beteiligt
Der chinesische Electromagnetic Satellite (EMS) wird Ende 2016 starten, um elektromagnetische Phänomene zu untersuchen, die im Zusammenhang mit Erdbebenaktivität auf der Erde stehen können. Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und das Institut für Experimentalphysik (IEP) der TU Graz sind die einzigen europäischen Partner der Mission.
(31.07.2013)
Mehr...
|
Quantenverschränkung detektiert einzelne Photonen
Eine extrem empfindliche Methode für die Spektroskopie atomarer und molekularer Ionen haben Innsbrucker Quantenphysiker um Christian Roos und Cornelius Hempel im Labor realisiert. Das Verfahren ist dazu geeignet eine Vielzahl von Teilchen näher zu untersuchen. Die Forscher berichten darüber in der Fachzeitschrift Nature Photonics.
(09.07.2013)
Mehr...
Artikel in Nature Photonics
|
Deutscher Forschungspreis für Rainer Blatt
Quantenphysiker Rainer Blatt erhält den mit 60.000 Euro dotierten Humboldt-Forschungspreis. Die Alexander von Humboldt-Stiftung zeichnet damit international anerkannte Wissenschaftler für herausragende Forschungsleistungen aus. Verbunden mit dem Preis ist ein Forschungsaufenthalt in Deutschland.
(01.07.2013)
Mehr...
Humboldt-Präsident Helmut Schwarz überreichte Rainer Blatt die Auszeichnung im Juni in Berlin. Photo: Humboldt-Stiftung
|
Weltraumteleskop CoRoT hat ausgedient - Suche nach Exoplaneten geht weiter
Nach einer doppelt so langen Missionsdauer als ursprünglich vorgesehen wird das französische Weltraumteleskop CoRoT, das sechs Jahre lang zahlreiche neue Exoplaneten ausfindig gemacht hat, endgültig abgeschaltet. Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften war mit einem Bordcomputer an CoRoT beteiligt und bereitet schon ein ähnliches Rechnersystem für die Mission CHEOPS vor.
(28.06.2013)
Mehr...
|
Sternkollisionsprodukt entpuppt sich als neue Art von pulsationsveränderlichem Stern
Ein Team von Astronomen aus Großbritannien, Spanien, Deutschland und Österreich, darunter eine Forscherin der Universität Innsbruck, haben das Überbleibsel eines Sternzusammenstoßes untersucht und bisher unbekannte Helligkeitsvariationen in diesem seltenen Objekt gefunden. Die Analyse dieser Helligkeitsvariation eröffnet einen neuen Zugang zum Verständnis des Ablaufs einer Sternkollision. Die Entdeckung wird in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature beschrieben.
(26.06.2013)
Mehr...
Artikel in "Nature"
|
Zweikampf in der Quantenwelt
Einen tiefen Einblick in das Wesen quantenmechanischer Phasenübergänge gewannen Innsbrucker Quantenphysiker um Rainer Blatt und Peter Zoller im Labor. Sie haben als erste Forscher den Kampf gegensätzlicher Dynamiken an einem neuartigen Übergang zweier quantenmechanischer Ordnungen simuliert und berichten darüber in der Fachzeitschrift Nature Physics.
(21.05.2013)
Bild: Die Physiker erzeugen mit einer Sequenz von Rechenoperationen zwischen den Teilchen fragile, quantenmechanische Korrelationen. Foto: IQOQI/Ritsch
Mehr...
|
Zweiter Schall in Quantengas beobachtet
Der Zweite Schall ist ein quantenmechanisches Phänomen, das bisher nur in supraflüssigem Helium beobachtet werden konnte. Nun haben Physiker der Universität Innsbruck gemeinsam mit Kollegen der Universität Trient diese Ausbreitung einer Wärmewelle erstmals in einem Quantengas nachgewiesen. Sie berichten über die historische Entdeckung in der Fachzeitschrift Nature.
(15.05.2013)
Zum Bild links oben: Die zigarrenförmige Teilchenwolke wird mit Hilfe eines modulierten Laserstrahls (grün) an einer Stelle erhitzt. In dem suprafluiden Quantengas breitet sich eine Temperaturwelle - der Zweite Schall - aus (Mitte). (Foto: IQOQI/Ritsch)
Mehr...
Lev Landau's Arbeitsgruppe 1956: Lev Pitaevskii (stehend Zweiter v.l.), Lev Landau (sitzend Zweiter v.r.) Foto: Lev Pitaevskii
|
Benchmarks der EPS für die Lehramtsausbildung in Physik
This is a proposal to produce a common European Benchmark framework for degrees in physics teaching. Since school systems throughout Europe vary widely, it did not seem practicable to provide benchmarks for teachers for all different age groups and for schools with different academic or vocational profiles. Therefore we concentrate on degrees for physics teachers in upper secondary school (ages 14-18) and, in case there are secondary schools of various types, on schools that qualify their graduates for academic studies.
(07.05.2013)
Mehr...
|
Wolfgang E. Ernst elected as a Fellow of the EPS
The current president of the Austrian Physical Society, Univ. Prof. Dr. Wolfgang E. Ernst, has been elected as a Fellow of the EPS at the EPS Council Meeting in Strasbourg, France. He is the first Austrian to receive this honour. The long citation for his fellowship is:
For his world-recognized scientific contributions in high-resolution molecular spectroscopy, his advances in the optical spectroscopy of atomic and molecular species in quantum droplets, and for his outstandig service in the scientific physics community.
Currently there are 72 Fellows among the about 3500 individual members of the EPS, which amounts to approximately 2 %.
(April 11, 2013)
EPS website - EPS Fellows
Presentation of the new EPS Fellows at the EPS Council Meeting
|
Licht-Pärchen aus Quantenpunkten
Kleine Halbleiterstrukturen zeigen ähnliche Quanteneffekte wie einzelne Atome. Solche sogenannten Quantenpunkte nutzen Physiker der Universität Innsbruck, um paarweise Lichtteilchen zu produzieren. Das Team um Gregor Weihs kann so erstmals gezielt einzelne Photonenpaare erzeugen und auch direkt nachweisen.
(27.03.2013)
Bild: Mit einem gepulsten Laser (rot) werden in Quantenpunkten gezielt einzelne Photonenpaare erzeugt. Foto: Uni Innsbruck
(Hinweis zur PDF-Datei: Aktuelle Versionen des Browsers Firefox verwenden für die Anzeige von PDF-Seiten standardmäßig eine Browser-interne Funktion, die aber nicht in der Lage ist, die PDF-Datei korrekt wiederzugeben. Sie können entweder mit einem Rechtsklick auf den Link die Datei speichern und mit Adobe Acrobat (Reader) korrekt öffnen, oder in den Optionen von Firefox für die Behandlung von PDF-Dateien anstelle des Defaults ("Vorschau in Firefox") Adobe Acrobat oder Acrobat Reader wählen.)
Mehr...
|
Von Quarks und Quanten
Theoretiker aus Österreich und der Schweiz wollen Rätsel der Teilchenphysik in Quantensystemen simulieren und so lösen helfen. Ein Team um Marcello Dalmonte und Peter Zoller vom Institut für Quantenoptik und Quanteninformation in Innsbruck arbeitet an Modellen für die Quantensimulation der sogenannten Eichsymmetrie und eröffnet damit völlig neue Perspektiven für die Erforschung von Quark-Gluon-Plasmen.
(26.03.2013)
Mehr...
|
Einfach über die Distanz verschränkt
Mit Hilfe eines einzelnen Lichtteilchens haben Physiker um Lukas Slodicka und Markus Hennrich erstmals zwei räumlich von einander getrennte Atome verschränkt. Diese Art der Verschränkung von Quantenobjekten ist wesentlich effizienter als bisherige Verfahren und könnte in Zukunft in großen Quantennetzwerken eingesetzt werden.
(18.03.2013)
Mehr...
|
Komet von 3000er-Gipfel aus beobachtet
Der Komet PanSTARRS kann derzeit bei gutem Wetter in der Abenddämmerung auch auf der Nordhalbkugel beobachtet werden. Tiroler Experten sind der dichten Wolkendecke über Österreich entflohen und haben den Kometen von einem 3000er-Gipfel im hinteren Ötztal aus beobachtet.
(18.03.2013)
Mehr...
|
Verleihung des Paul Watzlawick Ehrenringes an Prof. Dr. Walter Thirring
Prof. Dr. Walter Thirring, theoretischer Physiker, Buchautor und Theologe - ein wahrer Metaphysiker - wird mit dem Watzlawick Ehrenring 2013 der Ärztekammer für Wien ausgezeichnet.
Die Verleihung findet im Zuge einer Wiener Vorlesung am 3. April 2013 um 19 Uhr im Festsaal des Wiener Rathauses statt. Prof. Dr. Walter Thirring wird einen Festvortrag zum Thema "Die Metaphysik des Seins" halten. Die Laudatio hält Dr. Helmut Rauch.
(22.02.2013)
Einladung zur Verleihung des Paul Watzlawick Ehrenringes
|
Quantentrick macht Messung rückgängig
Was nach den Regeln der Quantentheorie scheinbar nicht erlaubt ist, haben Physiker der Universität Innsbruck nun im Labor realisiert. Im Prototypen eines Quantencomputers konnte ein Team um Philipp Schindler, Thomas Monz und Rainer Blatt eine Quantenmessung vollständig rückgängig machen. Der Trick gelang ihnen mit Hilfe eines Rechenschemas für die Fehlerkorrektur in Quantencomputern.
(15.02.2013)
Bild: Blick in die Ionenfalle, in der die Innsbrucker Physiker eine Quantenmessung rückgängig gemacht haben. Foto: C. Lackner
Mehr...
Blick in die Ionenfalle
|
Supernova-Überreste sind Quellen der Kosmischen Strahlung
Beobachtungen im Gammastrahlenbereich bestätigen den Zusammenhang zwischen Supernova-Überresten und dem Ursprung der galaktischen Kosmischen Strahlung. Die Wissenschaft ist damit dem Mysterium der Herkunft dieser hochenergetischen Teilchenstrahlung kurz nach dem 100-jährigen Jubiläum ihrer Entdeckung entscheidend näher gekommen: Über den ersten eindeutigen experimentellen Nachweis berichtet ein internationales Forscherteam – darunter Astroteilchenphysiker der Uni Innsbruck – in der Fachzeitschrift Science.
(14.02.2013)
Zu den Bildern:
Der Supernova-Überrest IC443 im Sternbild Zwillinge hat einen eindeutigen Hinweis auf den Ursprung der Kosmischen Teilchenstrahlung geliefert. Sein Spektrum im Gammastrahlenbereich hat die langgesuchte Signatur, die einen Supernova-Überrest mit energiereichen Protonen verknüpft. Der Supernova-Überrest IC443 im Sternbild Zwillinge hat einen eindeutigen Hinweis auf den Ursprung der Kosmischen Teilchenstrahlung geliefert. Sein Spektrum im Gammastrahlenbereich hat die langgesuchte Signatur, die einen Supernova-Überrest mit energiereichen Protonen verknüpft. Foto: NASA/DOE/Fermi LAT Collaboration, Tom Bash and John Fox/Adam Block/NOAO/AURA/NSF, JPL-Caltech/UCLA
Überreste der W44 Supernova. Foto: NASA/DOE/Fermi LAT Collaboration, ROSAT, JPL-Caltech, and NRAO/AUI
Mehr...
Supernova-Überrest IC443 im Sternbild Zwillinge
Überreste der W44 Supernova
|
Mit Lichtgeschwindigkeit ins Quanten-Internet
Durch Glasfasern fliegen heute Informationen in Lichtgeschwindigkeit rund um die Welt. Auch Quanteninformation kann auf diese Weise übertragen werden. Innsbrucker Physiker um Rainer Blatt und Tracy Northup berichten nun in der Fachzeitschrift Nature Photonics, wie sie die Quanteninformation eines Atoms vollständig auf ein Lichtteilchen übertragen haben, das über eine Glasfaser zu einem entfernten Atom geschickt werden kann.
(04.02.2013)
Mehr...
Die Quanteninformation eines ionisierten Atoms wird in den Polarisationszustand eines Lichtteilchens eingeschrieben. Grafik: Harald Ritsch
|
Laurenz Widhalm (1973-2012)
Am 24. Dezember verstarb Laurenz Widhalm nach langer, schwerer Krankheit. Laurenz war seit 1998 für das Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften tätig und befasste sich zunächst mit theoretischer Physik, danach mit der Analyse von Experimenten am CERN und in Japan. Durch sein unermüdliches Engagement für die Öffentlichkeitsarbeit, vor allem als Koordinator für Publikumsarbeit des Fachausschusses für Kern- und Teilchenphysik (FAKT) der ÖPG, wurde er einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Mit Laurenz verliert die österreichische Teilchenphysik einen engagierten Physiker und stets hilfsbereiten Freund und Kollegen.
(22.01.2013)
Mehr...
|
Peter Zoller erhält Wolf-Preis für Physik 2013
Der renommierte Wolf-Preis für Physik geht in diesem Jahr an Ignacio Cirac und Peter Zoller. Sie erhalten die Auszeichnung für ihre grundlegenden theoretischen Beiträge zur Quanteninformationverarbeitung, Quantenoptik und zur Physik von Quantengasen. Der Preis ist mit 100.000 US$ dotiert und wird von der Wolf-Stiftung in Israel für herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Physik verliehen.
(03.01.2013)
Mehr...
|
ERC Synergy Grant für Forschung an Quantenmaterie
Der Innsbrucker Quantenphysiker Peter Zoller erhält gemeinsam mit drei Forschern aus Deutschland, Frankreich und Israel einen Synergy Grant des Europäischen Forschungsrats. Die Physiker werden neue Eigenschaften von ultrakalter Quantenmaterie untersuchen. Sie erhalten dafür verteilt über einen Zeitraum von sechs Jahren insgesamt 10 Millionen Euro. Von über 700 eingereichten Projekten konnten sich nur 11 diese heuer erstmals vergebene Förderung sichern.
(19.12.2013)
Mehr...
Die vier Forscher, v.l.n.r.: Immanuel Bloch, Ehud Altman, Jean Dalibard und Peter Zoller. (Foto: MPQ)
|
Laserlicht aus Wärme
Wärme bereitet in der Mikroelektronik nicht selten Probleme. Ingenieure kühlen Mikrochips und andere Bauteile mit großem technischem Aufwand, um die im Betrieb entstehende Hitze abzuführen. Innsbrucker Physiker stellen nun ein Konzept für einen Laser vor, der nur durch Wärme angetrieben wird. Diese Idee könnte einen völlig neuen Weg zur Kühlung von Mikrochips eröffnen.
(13.11.2012)
Mehr...
Schematische Darstellung eines Quanten-Kaskadenlasers
|
Teilchenphysik-Konferenz HEP2015 der EPS in Wien
Am 25.10.2012 hat das Leitungsorgan für Teilchenphysik (HEP) der Europäischen Physikalischen Gesellschaft (EPS) dem Angebot Wiens auf Abhaltung der EPS Teilchenphysikkonferenz 2015 in Wien mit großer Mehrheit zugestimmt. Diese Konferenz wird im 2-Jahresrythmus abgehalten und ist in dem jeweiligen Jahr die bedeutendste Internationale Konferenz auf diesem Gebiet. Typischerweise nehmen 700 bis 800 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teil.
Mehr...
|
Neuer Zugang zum extragalaktischen Hintergrundlicht
Im Licht von entfernten Gammastrahlen-Quellen hat ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Beteiligung der Innsbrucker Astroteilchenphysiker Dr. Anita Reimer und Prof. Olaf Reimer erstmals Spuren der Extragalaktischen Hintergrundstrahlung nachgewiesen. Diese Entdeckung ist wichtig, um die Entstehung von Sternen und Galaxien besser zu verstehen. Die Forscher berichten darüber in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift Science.
(01.11.2012)
Mehr...
|
Postscript to the Victor Hess Year 2012
On August 7, 2012, the exact 100th anniversary of the legendary balloon flight during which Victor Hess discovered the cosmic radiation, a full-page article appeared in the New York Times written by Bill Breisky, the step-grandson of Victor Hess. In this article, Bill Breisky describes his close relation to his step-grandfather, from the point of view of a small boy having fun with his Nobel Prize winning Grandpa.
(We regret the moderate technical quality of the reproduction of the article.)
(2012-10-11)
Article in The New York Times of August 7, 2012
|
Sporttechnologische Innovationen nützen Profi-Sport auf Schnee und Eis
Eine neuartige Mess-Anlage zur Untersuchung des Gleitreibungsverhaltens von Wintersportgeräten sowie ein innovatives Bausystem für Kunsteisbahnen wurden heute, am 5. Oktober, im Beisein prominenter Gäste präsentiert. Die beiden Innovationen entstanden im Rahmen eines K-Regio Projekts und sind für den Profi-Sport auf Schnee und Eis von größter Bedeutung.
(05.10.2012)
Mehr...
|
Prizes awarded at the 62nd Annual Meeting of the OePG in Graz
On September 19 and 20, 2012, a number of prizes have been awarded to young scientists, outstanding teachers, and students at the 62nd Annual Meeting of the OePG in Graz.
(2012-10-01)
More... (English version in the second part of the document)
Pictures of the prize award ceremony (Fotos Dr. Christian Teichert) (text in German only)
Pictures of the prize award ceremony for students at Austrian higher schools (Fotos Dr. Christian Teichert) (text in German only)
|
Fritz Kohlrausch Award 2012 granted to Dr. Alexander Franz Jesacher (together with Dr. Daniel Kiener)
At the Annual Meeting 2012 in Graz, Dr. Alexander Franz Jesacher (Section for Biomedical Physics, Med. Univ. Innsbruck) and Dr. Daniel Kiener (Department Materials Physics, University Leoben) have jointly received the Fritz Kohlrausch Award 2012. Dr. Alexander Franz Jesacher has been honoured for his contributions to the field of modern optical microscopy.
(2012-10-03)
Curriculum vitae of Dr. Alexander Franz Jesacher
Awarding ceremony (Foto: Dr. Christian Teichert)
|
Fritz Kohlrausch Award 2012 granted to Dr. Daniel Kiener (together with Dr. Alexander Franz Jesacher)
At the Annual Meeting 2012 in Graz, Dr. Daniel Kiener (Department Materials Physics, University Leoben) and Dr. Alexander Franz Jesacher (Section for Biomedical Physics, Med. Univ. Innsbruck) have jointly received the Fritz Kohlrausch Award 2012. Dr. Daniel Kiener has been honoured for his contributions to the field of the plasticity in nanoscale dimensions.
(2012-10-03)
Laudatio by Prof. Oskar Paris
Curriculum vitae of Dr. Daniel Kiener
Awarding ceremony (Foto: Dr. Christian Teichert)
|
Roman Ulrich Sexl Award 2012 granted to Dipl.-Ing. Mag. Nicolette Doblhoff-Dier
At the Annual Meeting 2012 in Graz, Ms Dipl.-Ing. Mag. Nicolette Doblhoff-Dier (Gymnasium Maria-Regina, 1190 Vienna) has received the Roman Ulrich Sexl Award 2012 for a series of impressive school projects, e.g. „Sir Isaak Newton“.
(2012-10-03)
Laudatio by Prof. Leopold Mathelitsch (in German)
Curriculum vitae of Dipl.-Ing. Mag. Nicolette Doblhoff-Dier
Awarding ceremony (Foto: Dr. Christian Teichert)
|
Max Auwärter Award 2012 granted to Dr. Giuseppe Mercurio
At the Annual Meeting 2012 in Graz, Dr. Giuseppe Mercurio (Research Center Jülich) has received the Max AuwärterAward 2012 for his Ph.D. Thesis in the area of the normal incidence x-ray standing wave (NIXSW) technique.
(2012-10-03)
Curriculum vitae of Dr. Giuseppe Mercurio
Awarding ceremony (Foto: Dr. Christian Teichert)
|
Victor Hess Award 2012 granted to Dr. Tobias Jenke
At the Annual Meeting 2012 in Graz, Dr. Tobias Jenke (Institute of Atomic and Subatomic Physics, TU Vienna) has received the Victor Hess Award 2012 for his Ph.D. Thesis with the title "qBounce – vom Quantum Bouncer zur Gravitationsresonanzspektroskopie".
(2012-10-03)
More...
Awarding ceremony (Foto: Dr. Christian Teichert)
|
Energietag 2012 - Mehr Licht!
Das oft unterschätzte und komplexe Themenfeld "Lichtenergie" stand im Mittelpunkt des "Energietags 2012" am 18. September im ReSoWi-Zentrum der Karl-Franzens-Universität Graz. Unter der Moderation von Norbert Pillmayr wurde thematisch ein großer Bogen von Methoden zur effizienten Lichtnutzung über technologische Entwicklungen im Bereich der Photovoltaik und im Bereich der LED bis hin zur energieeffizienten Beleuchtung und zur Lichtqualität gespannt.
(01.10.2012)
Mehr...
Web-Präsentation (mit aktiven Videos - Vorsicht: längere Ladezeiten!)
|
Quantenelite in Tirol
Quantenphysiker aus aller Welt treffen sich in diesen Tagen im Universitätszentrum Obergurgl im Ötztal. Thema der bis Freitag dauernden "European Conference on Trapped Ions" sind neue Entwicklungen auf den Gebieten der Quantenoptik, Quanteninformation und Präzisionsmessungen.
(11.09.2012)
Mehr...
|
Natur lässt freien Willen zu - Quantenphysiker auf der Suche nach den Ursprüngen der Freiheit
Quantenphysiker auf der Suche nach den Ursprüngen der Freiheit
Sind wir frei in unseren Entscheidungen? Oder ist Freiheit nur eine große Illusion und unser Handeln letztendlich durch Naturgesetze vorherbestimmt? Der Quantenphysiker Hans Briegel hat erstmals ein theoretisches Modell entwickelt, das unser Verständnis der Naturgesetze mit der Idee von Freiheit versöhnt. Er berichtet darüber in der Fachzeitschrift Nature Scientific Reports.
(20.07.2012)
Mehr...
|
Talenteschmiede Quantenphysik
Die Innsbrucker Quantenphysik ist bereits seit Jahren eine sehr erfolgreiche Brutstätte für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das bestätigt einmal mehr die Verleihung eines ERC Starting Grants an den Theoretiker Guido Pupillo. Der ehemalige Mitarbeiter von Peter Zoller ist seit kurzem Professor an der Universität Straßburg.
(2. Juli 2012)
Mehr...
|
The European Physical Society assessing assessment procedures in Physics
The European Physical Society in its role to promote physics and physicists is concerned about the increasing use of bibliometric indices in evaluation procedures of individuals, groups and their scientific projects.
In recent years, various studies on the potential adverse consequences of a purely numerical assessment on the quality of funded scientific research have been conducted in Europe. Different institutions have published best practices regarding the review process of scientists and projects.
In this ongoing debate, the European Physical Society insists on the importance of peer review for all evaluation procedures. It takes position against a purely numerical assessment. Only the cautious application of bibliometric indices during a peer review procedure can guarantee non-biased results. “Rigorous but broader assessment procedures - says EPS President Luisa Cifarelli - must take into account the research environment and particularities of the domain in the evaluation of the scientific content.”
(June 19, 2012)
More... (EPS statement)
Original EPS Press Release
EPS Website
|
Physiker entwerfen kreative Maschine - Neues Konzept für künstliche Intelligenz ermöglicht Quantenroboter
Roboter und autonome Maschinen übernehmen in vielen Lebensbereichen immer neue Aufgabe. Der Quantenphysiker Hans Briegel präsentiert nun ein neues Modell für künstliche Intelligenz, das Maschinen kreatives Handeln ermöglicht und im Prinzip mit heutigen Technologien umgesetzt werden kann. Das theoretische Konzept dafür wurde nun in der Fachzeitschrift Nature Scientific Reports veröffentlicht.
(15. Mai 2012)
Mehr...
|
Manfred Krammer zum neuen Vorsitzenden des "European Committee for Future Accelerator (ECFA)" gewählt - Strategieupdate der Europäischen Teilchenphysik
Manfred Krammer vom Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wurde in der Gesamtsitzung des „European Committee for Future Accelerator (ECFA)“ am CERN zum neuen Vorsitzenden dieses Gremiums gewählt. Manfred Krammer ist der erste Österreicher in dieser bedeutenden Funktion und somit ist dies eine besondere Anerkennung für die Österreichische Teilchenphysik.
(30. März 2012)
Mehr...
|
Höchste Ehren für Quantencomputer-Pionier
Der Innsbrucker Experimentalphysiker Rainer Blatt erhält am Dienstag, 27. März 2012 in Berlin aus den Händen der deutschen Forschungsministerin Anette Schavan die Stern-Gerlach-Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Es ist dies die höchste Auszeichnung auf dem Gebiet der Experimentalphysik durch die größte physikalische Fachgesellschaft der Welt. Rainer Blatt ist der erste österreichische Wissenschaftler, dem diese große Ehre zuteil wird.
(23. März 2012)
Mehr...
|
Rumi Nakamura zum IAA-Mitglied ernannt
Rumi Nakamura, Gruppenleiterin am Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, wurde für ihre Leistungen im Bereich der Weltraumwissenschaften zum Vollmitglied der „International Academy of Astronautics“ (IAA) ernannt. Die Wahl fand bereits letztes Jahr statt, die Urkunde wurde der Wissenschaftlerin vergangenen Montag in Paris feierlich überreicht.
(15. März 2012)
Mehr...
|
Neue Erkenntnisse auf der Suche nach einem Erden-Zwilling
Eine Studie, die soeben im wissenschaftlichen Fachjournal „Origins of Life and Evolution of Biospheres“ erschienen ist, lässt Exoplanetenforscher aufhorchen: Wie einzigartig ist die Erde wirklich? Helmut Lammer vom Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist Erstautor der Studie und erläutert die Probleme bei der Suche nach einem Zwilling unserer Erde.
(14. März 2012)
Mehr...
Publikation
|
IWF Graz lasert Weltraumschrott
Der Laserstation Graz des Instituts für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist es in Kooperation mit dem DLR Stuttgart erstmals in Europa gelungen, die Umlaufbahnen von mehr als 20 verschiedenen Raketenteilen mit Laser zu vermessen. Die erzielte Genauigkeit beträgt einige Meter und entspricht damit der Größe dieser Objekte. Die Entfernungen lagen zwischen etwa 500 km und mehr als 1800 km.
(6. Februar 2012)
Mehr...
|
Astroparticle recall 100 years - VHANESSA Expedition
In a small town in northern Italy a group of astronomers called G.A.T. - Gruppo Astronomico Tradatese - has organized a recall of the discovery of cosmic rays by Victor F. Hess exactly 100 years ago.
The expedition, named VHANESSA (Victor Hess Airballoon New Expedition Searching Signal of Astroparticles), consisted of 14 people on two hot air balloons, with the aim to repeat one of the experiments that V. Hess did in 1911 - 1912.
(January 19, 2012)
More...
VHANESSA Website
|
Zukünftige alternative Energieversorgung in Europa
Der Arbeitskreis Energie hat am 23. und 24. November 2011 – in Zusammenarbeit mit der KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, der Fachhochschule Kärnten und dem Atominstitut der Technischen Universität Wien – eine Vortragsveranstaltung organisiert. Dabei wurde je ein Termin in Villach und in Wien wahrgenommen, um mit einem der führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien über die zukünftige alternative Energieversorgung Europas (vor allem Wind- und Sonnenenergie) zu diskutieren.
(13. Dezember 2011)
Mehr...
|
Internationaler Preis für Peter Zoller - Vordenker der Quanteninformation wird in Hamburg ausgezeichnet
Der Innsbrucker Quantentheoretiker Peter Zoller erhielt am 25. November 2011 den mit 40.000 Euro dotierten Hamburger Preis für theoretische Physik. Die internationale Auszeichnung wird in diesem Jahr zum zweiten Mal verliehen und würdigt herausragende Leistungen auf dem Gebiet der theoretischen Quantenoptik.
Peter Zoller ist an der Universität Hamburg für seine herausragenden Beiträge auf dem Gebiet der theoretischen Quantenphysik ausgezeichnet worden. Er hat wesentliche Arbeiten zur Wechselwirkung von Laserlicht und Atomen verfasst. Neben grundsätzlichen Entwicklungen in der Quantenoptik ist ihm insbesondere auch der Brückenschlag zur Quanteninformation und Festkörperphysik gelungen. Gemeinsam mit Ignacio Cirac hat Zoller 1995 ein Modell für einen Quantencomputer vorgeschlagen, der auf der Wechselwirkung von Lasern mit kalten, in einer elektromagnetischen Falle gespeicherten Ionen basiert. In Grundzügen wurde diese Idee in den vergangenen Jahren experimentell bereits umgesetzt. Das Konzept zählt heute zu den erfolgversprechendsten auf dem Weg zu einem zukünftigen Quantencomputer.
(25. November 2011)
Mehr...
|
Bei der Geburt von Sternen zusehen - Innsbrucker Physiker erforschen Entstehung interstellarer Moleküle
In interstellaren Wolken entstehen bei tiefen Temperaturen neue Moleküle. Aus diesen winzigen Bausteinen formieren sich Über viele Millionen Jahre hinweg riesige Himmelskörper. Die Moleküle, die Sternen zur Geburt verhelfen können, untersuchen Innsbrucker Physiker um Prof. Roland Wester zusammen mit Partnern von der Universität Stockholm. Mithilfe ausgeklügelter Technik beobachten die Wissenschaftler im Labor, wie Kettenmoleküle in den Geburtsstätten der Sterne auf Licht reagieren.
(11. November 2011)
Mehr...
|
Bericht vom "Energietag 2011" des Arbeitskreises "Energie" der ÖPG
Das komplexe Themenfeld rund um das Leitmotiv "Energie effizient nutzen" stand im Mittelpunkt des Energietags 2011 am 15. September 2011 im Festsaal des Hauptgebäudes der Technischen Universität Wien. Unter der Moderation von Norbert Pillmayr wurde thematisch ein Bogen vom effizienten Energieeinsatz über Smart Meter, Smart Grids und Smart Cities bis hin Zukunft der friedlichen Nutzung der Atomenergie und aktuelle Energiemythen gespannt - ganz nach dem Motto "für jeden Interessensbereich etwas".
(28. Oktober 2011)
Mehr...
|
SIDDHARTA - Schlüsselexperiment gelungen
Einer Forschungsgruppe des Stefan-Meyer-Instituts für subatomare Physik (SMI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) gelang im Rahmen der internationalen Kollaboration SIDDHARTA die bisher genaueste Bestimmung des Effekts der starken Kraft zwischen Teilchen mit "Strangeness". Das Schlüsselexperiment eröffnet erstmals einen direkten Zugang zu diesem Effekt. Es wurde mit kaonischem Wasserstoff, einem exotischen Atom bestehend aus Proton und Kaon, durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Physics Letters B" erschienen.
(17. Oktober 2011)
Mehr...
|
ESA wählt Raumsonde mit Grazer Beteiligung für "Cosmic Vision" aus
Das wissenschaftliche Programmkomitee der Europäischen Weltraumorganisation ESA hat die Raumsonde "Solar Orbiter" als nächstes zu realisierendes Projekt für das "Cosmic Vision"-Programm ausgewählt. Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wird an zwei Instrumenten beteiligt sein. Der Start ist für 2017 geplant. Die Reise zur Sonne wird rund drei Jahre dauern.
(6. Oktober 2011)
Mehr...
|
Veranstaltungen zum Victor-Franz-Hess-Jahr 2012
Anlässlich des 100. Jahrestages der Entdeckung der Höhenstrahlung durch Victor Franz Hess finden die folgenden Veranstaltungen statt:
19. März 2012, 17 Uhr, Wien:
Eröffnungsveranstaltung des Victor-Hess-Jahres im Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Festvortrag von Felicitas Pauss (CERN/ETH Zürich).
1. - 3. Mai 2012, Innsbruck:
Victor-Franz-Hess Symposium "100 Years of Cosmic Particles"
4. - 5. Mai 2012, Pöllau, Steiermark:
Victor Franz Hess-Symposium "100 Years of Cosmic Particles"
26. - 28. Juni 2012, Denver, Colorado:
Centenary Symposium 2012: Discovery of Cosmic Rays
2. - 6. Juli 2012, Moskau:
23rd European Cosmic Ray Conference
6. - 8. August 2012, Bad Saarow (Berlin):
Conference on 100 Years Cosmic Rays: Anniversary of Their Discovery by V. F. Hess
18. - 21. September 2012, Graz:
62. Jahrestagung der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft
(22. September 2011)
|
Polarlichter auf Jupiter
Wenn die NASA-Raumsonde Juno, die in drei Tagen zum Planeten Jupiter aufbrechen soll, 2016 ihr Ziel erreicht, werden die Wissenschaftler ein Schauspiel beobachten, das man auch auf der Erde bestaunen kann: das Polarlicht (auch Aurora). Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist mit der Kalibrierung der Radioantennen an Juno beteiligt.
(2. August 2011)
Mehr ...
|
Erforschung des Sonnensystems: Österreich unter den Top 20 Nationen
In einem kürzlich bei Science Watch von Thomson Reuters erschienenen internationalen Vergleich zum Thema „Planetary Exploration“ belegt Österreich sehr gute Plätze. Es liegt an achter Stelle bei den Zitierungen und an zwölfter Stelle bei der Anzahl an Zeitschriftenartikeln. Damit schneidet unser Land hervorragend ab, da natürlich in größeren Ländern mehr Wissenschaftler mehr Artikel schreiben.
(28. Juli 2011)
Mehr ...
|
Ein Sturm tobt auf Saturn
Ein internationales Team unter Grazer Führung beschreibt in einer Studie, die am 7. Juli als Coverstory in der Fachzeitschrift "Nature" erscheinen wird, den größten und heftigsten Sturm, der seit 1990 auf Saturn beobachtet wurde. Verschiedene Instrumente an Bord der NASA-Raumsonde Cassini haben gemeinsam mit Amateurastronomen dieses imposante Naturschauspiel auf dem Ringplaneten festgehalten.
(06. Juli 2011)
Mehr...
|
Victor Hesspreis 2011 geht an Markus Huber
Der Victor Hesspreis 2011 des Fachausschusses Kern- und Teilchenphysik der österreichischen physikalischen Gesellschaft geht heuer an Markus Huber für seine Doktorarbeit "On gauge fixing aspects of the infrared behavior of Yang-Mills Green functions" bei Reinhard Alkofer in Graz.
(16. Juni 2011)
Mehr...
|
Preis für Innsbrucker Quantentheoretikerin
In Lausanne in der Schweiz erhält heute die Quantenphysikerin Barbara Kraus vom Institut für Theoretische Physik der Universität Innsbruck für ihre ausgezeichneten Leistungen auf dem Gebiet der Quanteninformation den Ludwig-Boltzmann-Preis der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft. Die Verleihung findet im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der Österreichischen und der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft statt.
(15. Juni 2011)
Mehr...
|
Ein Maulwurf für den Mars
Die NASA hat kürzlich aus insgesamt 28 Vorschlägen für die nächste Discovery-Mission drei Entwürfe in die engere Wahl genommen. Der Mars-Lander GEMS (Geophysical Monitoring Station) ist eine dieser drei Missionen, die es in die entscheidende letzte Runde geschafft haben. Grazer Forscher sind mit dem Bau eines Sensors zur Messung der elektrischen Eigenschaften des Marsbodens beteiligt. Ziel der Mission, deren Start 2016 erfolgen könnte, ist es, zum ersten Mal durch direkte Messungen einen Einblick in das Innenleben des Roten Planeten zu gewinnen.
(27. Mai 2011)
Mehr...
|
Keine Blitze am Titan
Der Grazer Weltraumforscher Georg Fischer und sein amerikanischer Kollege Don Gurnett kamen in einer Studie, die in den Geophysical Research Letters erschienen ist, zu dem Schluss, dass es wahrscheinlich keine Blitzentladungen auf dem Saturnmond Titan gibt.
(11. Mai 2011)
Mehr...
|
Eiskalter Blick zum Urknall
Einen Meilenstein in der Erforschung von Quantengasmischungen haben Forscher des Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) in Innsbruck erreicht. Der Gruppe um Rudolf Grimm und Florian Schreck gelang es erstmals, in einem Quantengas zwischen zwei fermionischen Elementen, Lithium-6 und Kalium-40, eine starke Wechselwirkung kontrolliert herzustellen. Ein solches Modellsystem verspricht nicht nur neue Einsichten in die Festkörperphysik, sondern zeigt auch verblüffende Analogien zur Urmaterie kurz nach dem Big Bang.
(25. März 2011)
Mehr...
|
Wir feiern den 70. Geburtstag von emer. o. Univ.-Prof. Gero Vogl!

Gero Vogl wurde am 6. Januar 1941 in Bielitz geboren. In Neunkirchen, N.Ö.. absolvierte er das Bundesrealgymnasium und maturierte im Jahre 1959. Von 1959 bis 1965 studierte er Physik und promovierte am II. Physikalischen Institut der Universität Wien unter Prof. Erich Schmid. Gero Vogl verbrachte 18 Jahre seiner Karriere im Ausland, als Assistent von Prof. Heinz Maier-Leibnitz, Prof. Herbert Vonach und Prof. Wolfgang Gläser am Physik-Department der Technischen Universität München. Ab 1970 war er Leiter der Tieftemperaturbestrahlungsgruppe am Forschungsreaktor der TU München. Seine Habilitation erfolgte im Jahre 1974 für das Fach Experimentalphysik. In den Jahren 1977-1985 übersiedelte er nach Berlin und übernahm die Professur (C3) für Experimentalphysik am Institut für Kernphysik an der Freien Universität Berlin und am Hahn-Meitner-Institut Berlin. Im Jahr 1985 wurde er als Ordinarius für Experimentalphysik ans Institut für Festkörperphysik der Universität Wien berufen. Auf die Internationalität der wissenschaftlichen Forschung hat er, wie seine zahlreichen weiteren längeren Forschungsaufenthalte im Ausland belegen, stets großen Wert gelegt. Diese führten ihn unter anderem ans Oak Ridge National Laboratory (USA), an die Kyoto University (Japan), ans Institut Laue-Langevin (Grenoble, Frankreich) und ans IISER Indian Institute of Science Education and Research in Kolkata (Indien). Auch war er zwei Jahre (1999-2001) als Bereichsleiter für Strukturforschung (SF1 to SF6) des Hahn-Meitner Instituts Berlin und Sprecher der Strukturforschung für Berlin-Brandenburg tätig. Nicht zu vergessen ist seine Tätigkeit als ÖPG Vorsitzender in den Jahren 2003 - 2004.
(19. Februar 2011)
Mehr...
|